Mathematische Knobelaufgaben

DEEP_CORAL schrieb:
Ja schon, aber die Aufgabenstellung gibt die Unkenntnis über die beiden Personen vor.
In deiner Lösung hast du eine Person identifiziert.Aber man soll die allgemeingültige Variante finden. Aber ich komme nicht drauf.Mal abwarten, bis Martina Weight wiederkommt und uns aufklärt.

Ich hab einfach nur eine Person "definiert".

Du kannst A und B vertauschen und erhälst das gleiche Ergebnis.

Die Frage :

Würde der andere X als den richtigen Weg sagen.

Antwortmöglichkeiten für
A als Ehrlichen
B als Lügner

X ist der richtige Weg

an A:Würde B X als den richtigen Weg nennen ? -> Nein
an B:Würde A X als den richtigen Weg nennen ? -> Nein

Y ist der richtige Weg

an A:Würde B X als den richtigen Weg nennen ? -> Ja
an B:Würde A X als den richtigen Weg nennen ? -> Ja

Das gleiche Spiel geht auch umgekehrt.
Der Weg nach dem gefragt wird, ist richtig, wenn "Nein" als Antwort kommt.

In der Hoffnung mich nirgendwo verfranst zu haben.
Aber damit du nicht denkst, ich hätte geschummelt *G* :

Antwortmöglichkeiten für
A als Lügner
B als Ehrlichen

X ist der richtige Weg

an A:Würde B X als den richtigen Weg nennen ? -> Nein
an B:Würde A X als den richtigen Weg nennen ? -> Nein

Y ist der richtige Weg

an A:Würde B X als den richtigen Weg nennen ? -> Ja
an B:Würde A X als den richtigen Weg nennen ? -> Ja

Aber mir war der Teil zu trivial, um ihn nochmal hinzuschreiben. Um ehrlich zu sein, 99% sind copy/paste.
Es spielt einfach keine Rolle welcher der beiden A oder B ist.

Mein Problem liegt vielmehr in der Kenntnis der beiden Personen übereinander, aber ohne dieses Wissen sehe ich keinerlei Möglichkeit mit nur einer Frage das Wissen zu ermitteln. (Auch mit mehr Fragen nicht)
 
Werbung:
Oder noch einfacher :

Zu einer Person :

Würden sie mir den Weg X als den richtigen Weg nennen ?

Weg X ist richtig :

Lügner : Weg X ist falsch -> Sagt, er würde Weg X als richtig nennen.
Ehrlicher : Weg X ist richtig -> Sagt, er würde Weg X als richtig nennen.

Weg Y ist richtig :

Lügner : Weg X ist richtig -> Sagt, er würde Weg X als falsch nennen.
Ehrlicher : Weg X ist falsch -> Sagt, er würde Weg X als falsch nennen.

Damit ist die Bedingung der gegenseitigen Kenntnis überflüssig geworden.
Sowas lößt man am besten 6:27 *G*.

Trick hier : Man läßt den Lügern über sich selbst Lügen, und hebt damit eine Lüge auf.
(Boolsche Logik NOT NOT=id)
 
Noch ein Tipp:
Die Frage ist wichtig!
Um die geht es!
Nicht um die Antwort!
Es ist unerheblich ob X oder Y richtig ist, dass müßt ihr nicht beantworten.
Ihr könnt nur eine Frage stellen, und ihr könnt nur einen von beiden Fragen, also müssen beide die gleiche Frage gestellt bekommen, egal wer der Lügner ist.
 
Würden sie mir den Weg X als den richtigen Weg nennen, wenn ich sie Fragen würde?

Ist die Frage. Der Konjunktiv hier verschachtelt eine Frage über die andere Frage, die aber nicht gefragt wird.
Damit Frage ich nur einmal.

2. Variation :

Würden sie mir den Weg Y als den richtigen Weg nennen, wenn ich sie Fragen würde?

Das Gleiche Spiel...nur auf Y angewendet.
 
Die konjuktive Frage ist richtig!
Aber die Fragestellung an sich nicht!
Nimm den Buchstaben raus, kein X, kein Y!
Und dann eine andere Frage!
 
Und was ist an der Frage wirklich falsch.

An der Stelle wäre es nett, logisch kurz aufzuzeigen, wo mir die Frage (bei jeder Variation) nicht die richtige Antwort gibt.
 
Wenn du diese Frage stellst, bekommst du doch nicht die Antwort, die du willst, weil du nicht weiß, wem du die Frage stellst.

Noch ein Tipp:
Es ist unerheblich, wem du die Frage stellst, denn beide werden gleich antworten!

Danke, Joey, dass du dich zurückhälst, weil du die Antwort schon kennst!
 
Die Frage ist bereits darauf ausgelegt irgend jmd. gestellt zu werden, wirklich.

Ich will nicht behaupten, daß es nicht eleganter geht, aber die Lösung weißt für mich keine Fehler auf.
Ich wäre da für einen Hinweis bezüglich des Fehlers in meiner Lösung dankbar.

Ich hab ja in vorhergehenden Threads die Antwortbäume aufgestellt.

Regelwerk schrieb:
Oder noch einfacher :

Zu einer Person :

Konjunktiv
Würden sie mir den Weg X als den richtigen Weg nennen ?

Weg X ist richtig :

Lügner : Weg X ist falsch -> Sagt, er würde Weg X als richtig nennen.
Ehrlicher : Weg X ist richtig -> Sagt, er würde Weg X als richtig nennen.

Weg Y ist richtig :

Lügner : Weg X ist richtig -> Sagt, er würde Weg X als falsch nennen.
Ehrlicher : Weg X ist falsch -> Sagt, er würde Weg X als falsch nennen.

Es soll also eine Lösung geben, wo mir der richtige Weg direkt gesagt wird ? Ok...transformieren wir die Frage oben etwas :

Welchen weg würden sie mir als richtigen nennen.

Weg X ist richtig :

Ehrlicher : X->X
Lügner : Y->X

Weg Y ist richtig :

Ehrlicher : Y->Y
Lügner : X->Y
 
martina weigt schrieb:
Wenn du diese Frage stellst, bekommst du doch nicht die Antwort, die du willst, weil du nicht weiß, wem du die Frage stellst.

Noch ein Tipp:
Es ist unerheblich, wem du die Frage stellst, denn beide werden gleich antworten!

Danke, Joey, dass du dich zurückhälst, weil du die Antwort schon kennst!

Du erinnerst mich etwas meine alte Mathe Lehrerin...
Hat die Lösung auch nie selbst kritisiert *G*

Ich behaupte, alle meine Lösungen sind korrekt, wenn auch die erste unschön ist.
Was genau ist falsch, ich kriege einen ordentlichen Boolean Wert bei der Frage und da das Problem dual ist, hab ich damit die Lösung...also WAS ist falsch ?

Aufgabenstellung schrieb:
An einer Weggabelung stehen zwei Leute, die mir den richtigen Weg sagen können. Nennen wir die Personen A und B und die Wege X und Y.

Nun ist aber die eine Person ein ständiger Lügner, während die andere Person immer die Wahrheit sagt.
Ich darf nur eine Frage stellen an eine Person, ich weiß nicht welche Person der Lügner ist und wer die Wahrheit sagt.

Welche Frage muß ich stellen, um den richtigen Weg zu gehen?
Ich interpretiere, welche Frage muß ich stellen, um den richtigen Weg zu gehen als, wie Frage ich nach dem richtigen Weg ohne dabei Probleme mit dem Lügner zu kriegen.
 
Werbung:
ich frage...welchen weg würde dein freund mir als den richtigen nennen?

und nehme dann den anderen...
 
Zurück
Oben