Mantrasammlung

lSerafiml

Sehr aktives Mitglied
Registriert
7. Mai 2023
Beiträge
4.018
Ich selbst liebe total Mantrameditation.

Es gibt wirklich viele Mantren und vieles, was als Mantra umfunktioniert werden kann. Selbst an Tagen, an denen einen Unruhe plagt und die Konzentration schlecht ist und der Geist hin und her weht, bringt Mantrameditation einen zur Ruhe und zentriert.

Deshalb fänd ich cool, wenn wir in diesem Thread ein paar Mantren für die Meditation sammeln würde. Ganz egal, ob buddhistisch, hinduistisch, christlich, jüdisch oder was auch immer...

Für Mantramedition gilt was für Meditation allgemein gilt: bequemer Sitz, zur Ruhe kommen, atmen und los geht es.

Die Mantren können unterschiedlich rezitiert werden: leise, laut, schnell, langsam oder auch nur in Gedanken.... Sie werden während der Meditation immer und immer wieder wiederholt. Die Atmung kann mit dem Mantra synchonisiert werden. Je nach dem ist es sinnig eine Mala (Gebetskette) zu verwenden und die Perlen bei der Meditation durch die Hände gleiten zu lassen, eine Perle der Mala je Mantrawiederholung.

Mein Mantra, was ich letztens noch gebraucht habe und das ich sehr mag, ist aus dem Hinduimus:

om asata ma sad gamaya
tamaso ma jyotir gamaya
mrityorma amritam gamaya

Führe uns von Unwahrheit zur Wahrheit,
führe uns von der Dunkelheit zum Licht,
führe uns von der Sterblichkeit zur Unsterblichkeit.
 
Werbung:
Ein sehr bekanntes hinduistisches Mantra:

Tat twam asi

Bedeutet:
Das (tat) bist (asi) du (twam)

Es vergegenwärtigt die Einheit von Atman mit Brahman. Dein wahres Sein, die wahre Realität ist die Natur Gottes. Atman und Brahman sind Eins. Ich und Gott sind eins. Die Entschleierung der Natur Gottes hinter allen Illusionen (Maya) gibt die Sicht auf die wahre Natur der Dinge frei, dafür steht das Tat twam asi.
 
Und was zum Singen:

Das Gayatri Mantra

Om Bhuur-Bhuvah Svah
Tat-Savitur-Varennyam
Bhargo Devasya Dhiimahi
Dhiyo Yo Nah Pracodayaat



Erläuterung zum Text:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Mantra in biblischer Tradition.

1. Absatz: Reinigung
2. Absatz: Erleuchtung

Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.

Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich fördert zu dir.

von: Nikolaus von Flüe
 
Ein kurzes vedisches Mantra, das die Objekte der vergänglich die dem Wandel unterworfenen Dinge vom wahren absoluten Wesen (Atman) des Menschen trennt.

Neti Neti

Bedeutet: Nicht dies, nicht das.

Der Mensch ist nicht sein Haus, sein Auto, seine Kleidung, sein Beruf, sein Gesellschafts- oder Familienstatus.

Dies alles sind nur äußere Eigenschaften und blosse Erscheinungen.

Das wahre Selbst ist nicht der Körper, nicht die Sinne, nicht die Empfindungen. Das wahre Selbst ist Brahman. Brahman und Atman sind eins.

Alle Eigenschaften, die nicht Atman sind, werden verneint.

Ich bin nicht meine Wünsche.
Ich bin nicht mein Verlangen.
Ich bin nicht meine Angst ....usw.
 
Ich liebe gesungene Mantras oder auch selber singen. Diese Pentatonik hat was.

Moola Mantra (Bedeutung 2. Link)

Om Satchitananda Parabrahma

Purushothama Paramatama

Sri Bhagavati Sametha

Sri Bhagavate Namaha

Ältere Interpretation von Deva Premal


Neuere Version ganz anders interpretiert. Ich denke, das ist Pentatonik mit hemitonische Fünftonskalen, die Halbton-Schritte enthalten.

 
Zuletzt bearbeitet:
"Schema Jisrael" ist ein bekanntes jüdisches Gebet, das sich gut als Mantra verwenden lässt:

Schema Jisrael
Adonai Eloheinu
Adonai Echod

Übersetzt:
Höre Israel,
Der Herr unser Gott,
Jahwe ist ein einziger.

Wer sich mit "Höre Israel" nicht identifizieren kann, kann die Überlegung mit einfliessen lassen, dass mystisch gesehen Israel das Volk Gottes ist, demgemäß dann: Höre Volk Gottes... und da kann sich dann jeder angesprochen fühlen, so er sich Gott verbunden fühlt und die Nähe Gottes sucht.
 
Werbung:
Ein kraftvolles Heilmantra


Erklärung zur Bedeutung

 
Zurück
Oben