luzide Träume, Luzidität, bodhi und Bön

Werbung:
Keine Eile, ich denke nur, die Duale Sprache ist nicht imstande adäquat den Zustand wiederzugeben.
Aber das Phänomen, welches du bist ( "besitzst" hier wäre fehl am Platz)---das ist enorm selten, und ich weiss sehr viele buddhisten, die neimals das Sein würden, wie du als "Atem" bezichnest. Ok, schönen Tag , @Retsieg . Sende dir viel Sonne.
 
Was bedeutet "Bön pa bodhi_"?
Nur kurz zum “Pa” und später zum buddhistisch freiem Bön.

Also meine tibetischen Freunde nannten mich Bön pa bodhi_ und auch noch anders, sehr lieb zwar und zugleich auch mich heftig hänselnd.

Sie setzten es lachend und mich stupsend so zusammen und ich konnte nicht immer mitlachen, der Heftigkeit wegen. Ehrlich. :ROFLMAO:Wenn sie sehr ernst waren und das waren sie eher weniger, sagten sie nur Yi zu mir.

Das Wort "Pa" entspricht im tibetischen einem verehrendem Anreden spiritueller Natur. Dieses Wort wird unter buddhistischen Tibetern respektvoll einem Menschen entgegen gebracht und zumeist nur im tibetischen Buddhismus verwendet.

In meinem Fall, war es liebegefülltes Hänseln, da sie keine Buddhisten und ich auch kein solcher war und bin.

Also zum Bön vielleicht später mehr.
 
Den lebendigen, also in Tibet existierenden vorbuddhistischen Bön, oft einfach als "Bön" bezeichnet, erlebte ich als eine überlebende älteste religiöse Tradition Tibets. Ich lernte dessen Existenz kommend aus lange vor der Einführung des Buddhismus in Tibet im 7. Jahrhundert kennen und verinnerlichte diesen selbst vor Ort. Ich lernte den Bön in dessen eigenen Glaubenssystemen, Praktiken und Ritualen kennen welcher nach wie vor von meinen indigenen tibetischen Freunden praktiziert, und mir selbst zu eigen wurde.

Dessen kultureller und spiritueller Ursprung läge zeitlich vor dem Entstehen des Buddhismus und hätte eigene buddhistisch unabhängige Wurzeln, erklärten mit meine tibetische Freunde. Ich erlebte in Tibet den aus Vorzeiten stammende und immer noch existierende Bön neben dem völlig andersartigen buddhistischen Bön.

Den vorbuddhistischen Bön lernte ich in Tibet mit dessen Aspekten der spirituellen Praxis, dessen Geist, (Schamanismen) in Ritualen, Magie und Heilung kennen. Ich erlebte und verinnerlichte ihn selbst mit starker Verbindung zur Natur und zu den Elementen in der Böntradition.

Das tibetische Wort "Bön" (བོན) wurde mir von meinen tibetischen Freunden auf verschiede Weise nahegebracht. Im Land und in dieser Kultur wurde es mir einfach als "Bön" genannt. Auf mein Anfragen hin gab man sich Mühe ein Vergleichswort mir zu schenken und nannte mir dazu das Wort „Reality“ und nicht das Wort „truth“.

Im Leben meiner tibetischen Freund ist die Bedeutung des Wortes „Bön“ komplexer und ein wichtiger Teil derer Identifikation.

In süd Japan, auf einer kleineren Insel, an einem jahrtausende alten Baum, ausgelöst von einem Kami wurde mir jedwede religiöse und spirituelle Selbstidentifikation entrissen.

Dieses Entreißen sagte mir mein tibetischer Freund bereits voraus, was ich ihm damals nicht glauben wollte und er es mir dennoch als Abrundung meiner gelebten Wirklichkeit vorankündigte.

Nun bin ich, ohne Religion, spirituell frei, kein Naturwissenschaftglaubender, kein Esoteriker, kein Theoretiker, kein Philosoph, sondern ein recht einfacher weitgehender glücklicher Mensch, mit einem Blick auf reiche Erfahrung und langem Leben.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Den lebendigen, also in Tibet existierenden vorbuddhistischen Bön, oft einfach als "Bön" bezeichnet, erlebte ich als eine überlebende älteste religiöse Tradition Tibets. Ich lernte dessen Existenz kommend aus lange vor der Einführung des Buddhismus in Tibet im 7. Jahrhundert kennen und verinnerlichte diesen selbst vor Ort. Ich lernte den Bön in dessen eigenen Glaubenssystemen, Praktiken und Ritualen kennen welcher nach wie vor von meinen indigenen tibetischen Freunden praktiziert, und mir selbst zu eigen wurde.

Dessen kultureller und spiritueller Ursprung läge zeitlich vor dem Entstehen des Buddhismus und hätte eigene buddhistisch unabhängige Wurzeln, erklärten mit meine tibetische Freunde. Ich erlebte in Tibet den aus Vorzeiten stammende und immer noch existierende Bön neben dem völlig andersartigen buddhistischen Bön.

Den vorbuddhistischen Bön lernte ich in Tibet mit dessen Aspekten der spirituellen Praxis, dessen Geist, (Schamanismen) in Ritualen, Magie und Heilung kennen. Ich erlebte und verinnerlichte ihn selbst mit starker Verbindung zur Natur und zu den Elementen in der Böntradition.

Das tibetische Wort "Bön" (བོན) wurde mir von meinen tibetischen Freunden auf verschiede Weise nahegebracht. Im Land und in dieser Kultur wurde es mir einfach als "Bön" genannt. Auf mein Anfragen hin gab man sich Mühe ein Vergleichswort mir zu schenken und nannte mir dazu das Wort „Reality“ und nicht das Wort „truth“.

Im Leben meiner tibetischen Freund ist die Bedeutung des Wortes „Bön“ komplexer und ein wichtiger Teil derer Identifikation.

In süd Japan, auf einer kleineren Insel, an einem jahrtausende alten Baum, ausgelöst von einem Kami wurde mir jedwede religiöse und spirituelle Selbstidentifikation entrissen.

Dieses Entreißen sagte mir mein tibetischer Freund bereits voraus, was ich ihm damals nicht glauben wollte und er es mir dennoch als Abrundung meiner gelebten Wirklichkeit vorankündigte.

Nun bin ich, ohne Religion, spirituell frei, kein Naturwissenschaftglaubender, kein Esoteriker, kein Theoretiker, kein Philosoph, sondern ein recht einfacher weitgehender glücklicher Mensch, mit einem Blick auf reiche Erfahrung und langem Leben.

LG
Super!
 
Ach..ich würde dich immer erinnern..weiss du , sorry..ich war von dir und deiner Geschichte so fasziniert und begeistert..dann ein Mensch sagte..im Internet man kann niemandem vertrauen..und wenn jemand behauptet, der weiss, angenommen, tibetisch..oder Pali..usw .dann deepl kann alles übersetzten..das ist das Problem..denke ich..wir klammern uns nur an das, was wir z. B. Nur rein Wissenschaft Lich. Erklären könnten..was in dieses Schemata oder Schablone nichts passt .das existiert für die meisten Menschen überhaupt nichts. So entsteht das Paradigma..und die karte.n..aber die Realität ist keine mentale karte .tja ..klar, etwas zu beweisen..macht keinen Sinn .ich habe im Moment keinen PC.. deswegen sorry wegen Fehler..und ich wollte dich bestimmt nicht verletzen..LG.. wahrscheinlich, das war sogar früher als der Buddhismus..es spielt doch keine Rolle..die reine Wahrnehmung..klar..luzid..oder be freit von Geisten Giften..das war das Ziel von allen Religionen..nur die benutzten das andere Vokabular...
 
Werbung:
@Pavel07 … auf meiner Seite ist alles gut und es geschah beim Lesen deiner Beiträge nichts was störte, oder knickte. Ich las es gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben