luzide Träume, Luzidität, bodhi und Bön

Viele Möglichkeiten gibt es den eigenen Traum und dessen Wesen selbst kennenzulernen, wobei Deutungen der Selbigen immer weniger nötig werden würden. Ein Weg könnten schamanische Wege ausmachen, mit dessen Technik eigene Träume bewusster werden können. Aber auch das westliche luzide Träumen, das selbst bewusste Klarträumen und viele andere Wege können in bewusstere Selbsterfahrungen vordringen, so dies angestrebt würde.
 
Werbung:
Vom Prinzip gibt es kein explizit westlich luzides Träumen. Selbst setzte ich diesen Wortterminus ein, um zu differenzieren, zwischen dem mir selbst bekanntem östlichen Weg zum luziden Träumen hin und dem westlichem. Damit meine ich, dass z.B. auch Sportler und aber auch Musiker mit luzidem Träumen z.B. Motorik üben. Im nichtbuddhistischen Bön z.B. wird diese Technik geübt und angewandt, um das eigene innere Wesen, aber auch das Zusammenspiel von Körper, vegetativem und animalischem tiefer und klarer erleben und ausgedehnter anwenden zu können.
 
Es wird so viel um Träume gerätselt, so viel über Zwischen Schlaf-und-wachzustände berichtet und erklärt was diese wären und nur wenige bemühen sich tatsächlich völlig bewusst in den Schlaf zugleiten und im Traum völlig wach zu sein.
Es ist auch nicht wirklich ungefährlich dort hin vorzudringen, aber eben auch nicht unmöglich.

Notwendig ist es nicht, schamanische Reisen, oder auch völlig bewusste und komplett steuerbare Traumreisen zu unternehmen.

Bestimmte Umstände des Lebens bestimmen mit, ob man ein einfaches und durchaus auch recht glückliches Leben führt, ohne überdurchschnittlich in das eigene Unter- und Unterbewusste eintaucht, oder eben doch eintaucht.

Beides ist gleichwertig, das Tiefertauchen, oder das einfache Leben. Beides kann zum Schaden, oder zum Vorteil geraten.
 
frei

des anderen
und des eigenen

ungedeutet

in Fehlern
und in Harmonie

Klarheit hüllt den Traum

frei

 
Heute bewegt es mich hier zu schreiben und zwar wieder einmal über das nichtbuddhistische bodhi.

Wer mag dürfte auf folgende Differenzierung achten.: བོན = bodhi entspricht, in meinen Schilderungen und Umschreibungen, nicht und zwar überhaupt nicht dem बोधि = bodhi.

Die selbe Verwendung des Wortes བོན und बोधि kann verwirrend werden und wirken. Das erste Wort kommt aus der tibetanischen Sprache und das zweite Wort aus einer indischen Gelehrten Sprache. Die Ursprünge des Wortes indischen Sanskritwort बोधि leiten sich vom tibetanischem Wort བོན ab.

Das indische Sanskritwort बोधि = bodhi wird zumeist im indischen Buddhismus verwendet und meint damit die Eigenschaft des erwachten Zustandes buddhistischem Verständnis entsprechend. Das tibetanische Wort བོན wird einmal im buddhistischem Bön verwendet und liegt in der Bedeutung dem indisch buddhistischen sehr nahe. Im nicht buddhistischem Bön, welcher nichts und zwar überhaupt nichts mit buddhistischen Bön zu tun hat entspricht das Wort བོན einem gewöhnlichem Gebrauchswort.
Beispiel: Wenn ich auf Deutsch schreiben würde, "ich bin wach, da ich zuvor schlief", würde das Wort བོན bodhi im nichtbuddhistischem Bön verwendet. Hingegen wenn ein Buddhist sagen würde dass er wach ist und dabei das Wort बोधि verwendete würde er zum Ausdruck bringen, dass er Erwacht, also Erleuchtet sei.

Nun unterscheidet es sich aber immer noch und zwar im Nichtbuddhistischem, ob es sich um Bön oder um allgemeines natürliches Leben geht. Denn das Wort "wach" ist zugleich ein allgemeines Eigenschaftswort und im nichtbuddhistischen Bön aber etwas weitreichendes.

Jeder ist wach und zwar in jedem Moment seiner eigenen Bewusstheit, egal ob das während des Tagesbewusstseins, oder während bewussten nächtlichen Schlafträumen geschieht.

Auf vielen schamanischen Wegen wird in das Unter- und Unbewusste vorgedrungen und zwar nicht denkender Weise , sondern mit bewusstseinserweiternden, eher gedankenfreieren Weisen. Diese Erweiterung und zwar nur die selbst erfahrene wird im nicht buddhistischen Bön བོན bodhi_ genannt. Diese hat aber nichts und zwar absolut nichts mit buddhistischer Erleuchtung oder Erwachen zu tun.
Es entspricht einem alten alten östlichen Weg in das eigene Unter- bzw. Unbewusste bewusst einzutreten.
 
(རྒན་འཁོགས།) བོན། (alter) Bön​

Immer noch ist unsere Erde groß und es gibt nach wie vor vieles was vielen bekannt ist und vieles was eher wenigen bekannt ist.

Der buddhistische Bön ist einigen bekannt. Der (alte) Bön hingegen verglichen wendigeren. Der (alte), obwohl immer noch sehr lebendig in Westchina (ehemaliges Tibet) gelebt ist anthropologisch so gut wie immer noch nicht erforscht.

Da ich ihn selbst lebe schließe ich mich den wenigen anthropologischen Umschreibungen dennoch an. Er, der (alte) Bön wird weniger zu einer Religion gezählt, ab und an fälschlicherweise zum Schamanismus gerechnet und nicht selten als schwarzer Bön bezeichnet. Den Bön, welchen ich seit 1970 kennenlernte und erlernte, verstehe ich nicht als Magie und dazugehörigen Praktiken, weder als schwarze noch weiße Magie, oder schwarzen noch weißen Schamanismus.

Er, der (alte) Bön, hat quasi keine passend thematische Rubrik im Forum.

BönOmMati.webp
Om Ma Tri Mu Ye Sa Le Du

Er, der (alte) Bön, hat mit dem ཆུབ, dem bodhi, also dem höchst möglichem wachem zu tun.
Damit ist kein Erwachen (Erleuchten) im buddhistischem Sinn gemeint.

Es geht um ein erweitertes erwachen i drei Richtungen.

  • A In Richtung in das eigene vegetative und animalische Unter- und Unterbewusste.
  • B In Richtung der wacheren Wahrnehmbarkeit der umgebenden Umwelt.
  • C In Richtung der wacheren Kommunikation, zwischen Außen und Innen.
Da es, der (alte) Bön, keiner Religion entspricht missioniert dieser und auch ich nicht. Im (alten) Bön, (nichtbuddhistischen Bön) gibt es keine spirituellen Meister, Lehrer und Schüler, sondern (nur) Lernende. Allein der Grad der Erfahrung, und der Grad des erweiterten Wachseins, ist verschieden individuell ausgeprägt und lebt bei etwas mehr Wacheren nicht als über andere stellendes, oder anderen unterordnendes, sondern eher empathisch ausgeprägter.
 
Werbung:
Bön.webp
Wer kennt seine eigenen Träume,
sein eigenes Leben, erweitert, als es gewöhnlich ist,
und bedarf daher keine fremden Deutungen mehr?
Geht das überhaupt?

 
Zurück
Oben