Im Traum wird ein die Umwelt erlebendes körperliches Ich so lebendig erfahren, daß durch den
Traum Freude, Beglückung, Trauer, Qual und Entsetzen in dem geträumten Ich über die
geträumten umweltlichen Begegnungen aufkommt und nur erst nach dem Erwachen festgestellt
werden kann, daß weder diese erlebte Umwelt noch jenes erlebte körperliche Ich "wirklich", d.h.
materiell da waren, daß es diese Zweiheit des sich Begegnenden "in Wirklichkeit" gar nicht gab,
sondern daß es lediglich ein geistiges Produzieren von Bildern gab.
Ganz ebenso erkennen heute jene Forscher, wie aus den Zitaten (auch den folgenden)
hervorgeht, daß das, was von unserem Erleben nach Abzug der nach wissenschaftlicher
Erkenntnis nicht vorhandenen materiellen Welt und des eingebildeten Körpers noch übrigbleibt,
eben lediglich substanzlose Form-Ideen und Struktur-Ideen sind, welche sich nichtsdestoweniger
- wie im Traum - dem geblendeten Blick eben als die materiellen vielfältigen Formen der vom
körperlichen Ich erlebten Umwelt darstellen.
Obwohl die Forscher durch die vorangegangenen Erkenntnisse von der fast totalen Reduzierung
der "Materie" bereits weitestgehend vorbereitet waren, so war für sie die neue Erkenntnis von der
substanzlosen, umweltlosen, ichlosen Ideen-Erscheinungs-Einheit, die unleugbar übrigblieb,
umwerfend.
Heisenberg berichtet darüber:
"Ich erinnere mich an viele Diskussionen mit Bohr, die bis spät in die Nacht dauerten und fast in
Verzweiflung endeten. Und wenn ich am Ende solcher Diskussionen noch allein einen kurzen
Spaziergang im benachbarten Park unternahm, wiederholte ich mir immer und immer wieder
die Frage, ob die Natur wirklich so absurd sein könne, wie sie uns in diesen Atomexperimenten
erschien." (zitiert bei Fritjof Capra "Der kosmische Reigen" Barth-Verlag 1981)
und schrieb an anderer Stelle:
"Diese heftige Reaktion auf die jüngste Entwicklung der modernen Physik kann man nur
verstehen, wenn man erkennt, daß hier die Fundamente der Physik und vielleicht der Naturwissenschaft
in Bewegung geraten waren und daß diese Bewegung ein Gefühl hervorgerufen
hat, als würde der Boden, auf dem die Naturwissenschaft steht, uns unter den Füßen
weggezogen." (a.a.O.)
ähnlich formuliert es Einstein:
"Alle meine Versuche, die theoretischen Grundlagen der Physik dieser neuen Art von Wissen
anzupassen, haben völlig versagt. Es war, als ob mir der Boden unter den Füßen weggezogen
würde mit keinem festen Fundament irgendwo in Sicht, auf dem man hätte bauen können."
(a.a.O. S.51)