luzide Träume, Luzidität, bodhi und Bön

Nein, lies doch einfach was da steht.🤷
Es gibt eine genetische Veranlagung, die aber immer abhängig von den Entwicklungschancen im jeweiligen Umfeld ist.

In dem SWR-Artikel heißt es:
Die Gene bestimmen aber nur in einer spezifischen Weise über unsere Intelligenz, nämlich nur im Zusammenspiel mit der Umwelt.
 
Werbung:
Es gibt eine genetische Veranlagung, die aber immer abhängig von den Entwicklungschancen im jeweiligen Umfeld ist.
Das ist umstritten, man spricht von 50 Prozent und weiß auch nicht, welche Gene genau daran beteiligt sind. (Das soziale Umfeld spielt auch eine sehr große Rolle, wie viele andere Faktoren) .Zumindest nicht bei neurotypischen Menschen, das ist nochmals ein komplett anderes Thema.
 
Das ist umstritten, man spricht von 50 Prozent und weiß auch nicht, welche Gene genau daran beteiligt sind. (Das soziale Umfeld spielt auch eine sehr große Rolle, wie viele andere Faktoren) .Zumindest nicht bei neurotypischen Menschen, das ist nochmals ein komplett anderes Thema.
Sowas ist immer umstritten, weil man Gene nicht in diesem Sinne genau scannen kann.

Aber in dem Artikel bei tagesschau.de heißt es:

Tausende Gene ausschlaggebend
Für musikalische Veranlagung verantwortlich ist nicht ein einzelnes Gen, sondern viele Tausende, die alle einen winzig kleinen Effekt haben, erklärt die Verhaltensgenetikerin Mosing. Die Forschenden sprechen daher von einem polygenen Score, dem sogenannten PGSrhythm.

Für die Studie füllten alle Probandinnen und Probanden Fragebögen zu musikalischen Themen aus und lösten musikbezogene Aufgaben. So wurde gemessen, wie gut sie Rhythmen, Melodien und Tonhöhen unterscheiden können. Die Ergebnisse wurden dann mit den genetischen Daten verglichen. "Wir fanden heraus, dass der PGSrhythm in der Lage war, die allgemeine Musikalität der teilnehmenden Personen vorherzusagen", so Laura Wesseldijk, Erstautorin der Studie, in einer Pressemitteilung des MPIEA.
 
Picasso malte das Bild 1893, da war er wohl noch nicht ganz 12 Jahre alt.
Und Dalí malte die Landschaft 1914, da war er 10 Jahre alt.
Wow - ich habe diese Werke als Frühwerke erkannt, da beide Malergenies ja ihren Stil später komplett gewandelt haben,
aber mit soooo früh habe ich nicht gerechnet!
 
Wow - ich habe diese Werke als Frühwerke erkannt, da beide Malergenies ja ihren Stil später komplett gewandelt haben,
aber mit soooo früh habe ich nicht gerechnet!
Picasso hat schon sehr früh (ab 7 Jahren) Unterricht durch seinen Vater erhalten, weil dieser das Talent seines Sohnes sehr früh erkannte (Quelle).
Siehe auch:

Bei Dalí war es anders. Sein Vater war Notar, eher nüchtern und vor allem extrem streng.
Doch Dalí war sehr widerspenstig und er zog sich daher schon als Kind auf den Dachboden des Hauses zurück und malte dort und ging dort seiner Fantasie nach.
Und wenn die Fmilie in ihrem Sommerhaus bei Cadaqués war, besuchte er einen Nachbarn, der malte, und schaut ihm stundenlang beim Malen zu (Quelle).
 
Sowas ist immer umstritten, weil man Gene nicht in diesem Sinne genau scannen kann.

Aber in dem Artikel bei tagesschau.de heißt es:
In der kognitiven Neurowissenschaft spricht man von sehr geringen Anteil von Genen, die für all diese Dinge verantwortlich sind. Umwelteinflüsse spielen dahingehend eine wesentlich größere Rolle. Das selbe sagt nämlich auch die Verhaltensgenetik. Immerhin spricht man von Veranlagung. Man wird nicht herausgepresst und malt instinktiv mit der Nabelschnur einen Picasso an die Wand, weil die Eltern hochbegabte Künstler sind.


Das selbe steht auch in der Studie mit den Zwillingen. 🤷
 
Picasso malte das Bild 1893, da war er wohl noch nicht ganz 12 Jahre alt.
Und Dalí malte die Landschaft 1914, da war er 10 Jahre alt.
Ich frag mich ob Picasso es auch geerbt hat, ein ekelhafter, misogyner Kotzbrocken zu sein, der gerne mit minderjährigen zusammen war? Fragen über Fragen...
 
Werbung:
Picasso hat schon sehr früh (ab 7 Jahren) Unterricht durch seinen Vater erhalten, weil dieser das Talent seines Sohnes sehr früh erkannte (Quelle).
Siehe auch:
Ja - ich kenne flüchtig die beachtliche Biografie beider Künstler,
demnach sehe ich auch Talent in den Genen verankert und nicht als Produkt von Fleiß und Mühe!
Wenn ich - als total Unmusikalische - ein Musikinstrument erlernen will, kann ich es vielleicht mit viel Fleiß und Mühe schaffen -
ich werde aber niemals ein zweiter Chopin oder Jimi Hendrix werden......

Aber nun genug OT...... :D
 
Zurück
Oben