Lieblingsfoto des Tages

Die übersieht man dann, wenn viele andere Pflanzen drüber wachsen und größer sind.
Die Wuchshöhe der Haselwurz ist immerhin 5 bis 10 cm.
Auf nem Fußabtreter fällt sie schon auf.

Siehe:
Ja - ich glaube auch, dass die Samenkapseln ziemlich leicht verbreitet werden und diese Pflanzen auch öfter auf Baumstämmen wachsen - da hat sich die Plant Net wohl geirrt!
Huflattich ist da wohl wählerischer - ich glaube die haben auch tiefe Wurzeln!
 
Werbung:
Wenn man die Strukturen der Blätter vergleicht, passt die Haselwurz nicht wirklich, die Adern der Blätter vom Haselwurz bilden richtige Inseln, während die Adern der Hufflattichblätter mehr strahlenförmig vom Stielanfang nach außen ziehen.

Aber größere Hufflattichblätter sehen auch anders aus als die Blätter dieses kleinen Gewächses aus der Fußmatte. Ich geriet etwas ins Zweifeln. Aber meine Bestimmungsapp war sich zu 100% sicher, dass es Hufflattich ist.:o
Ich glaube von der Haselwurz gibt es sehr viele Sorten!
 
Huflattich Blätter sind an der Rückseite pelzig!
Ist bei der Haselwurz auch so.

Wenn man die Strukturen der Blätter vergleicht, passt die Haselwurz nicht wirklich, die Adern der Blätter vom Haselwurz bilden richtige Inseln, während die Adern der Hufflattichblätter mehr strahlenförmig vom Stielanfang nach außen ziehen.
Das scheint bloß so, weil die Blätter so stark glänzen.
Apropos glänzend ... so stark glänzende Huflattichblätter kenne ich nicht ...

Ich glaube von der Haselwurz gibt es sehr viele Sorten!
In Mitteleuropa wildwachsend nicht.
Hier noch n Link dazu:
Dort heißt es: In Mitteleuropa kommt nur die Art Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum) vor.


Aber jetzt warten wir einfach mal ab ... bestimmt liefert @Gilgamech in ein paar Tagen noch n paar Bilder ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, eher Pestwurz, oder? Das in der Mitte sind jedenfalls scheinbar frische,
junge Blütenstände, die aber noch nicht ganz ausgebildet sind. Spannend...
 
Ja, dann eher irgendeine Pestwurz-Art.
Komisch ist trotzdem, dass die Blätter vor dem Blütenstand sprießen.
Ist meist so, oder? Weil die Blüten brauchen ja mehr Kraft,
und diese wird durch die vorhergehenden Blätter produziert.
Wir haben auch eine Menge wildgewachsener Stockrosen (ich liebe die),
und noch bevor die ersten Blüten sprießen, gibt es erstmal unendlich viele Blätter.
Hm, warscheinlich eher normal, weil irgendwas muss ja die Blüten anfänglich "befeuern".
 
Ist meist so, oder? Weil die Blüten brauchen ja mehr Kraft,
Es gibt aber auch eine ganze Reihe Pflanzenarten, die zuerst die Blütenstände ausbilden, weil sie schon im Frühjahr blühen und nicht erst im Sommer, wo sie mit höheren Pflanzen, allerlei Sträuchern und Bäumen um das Licht kämpfen müssen.
Im Moment tragen fast alle Sträucher und Bäume noch keine Blätter.
 
Stimmt. Ausnahmen bestätigen hier wohl oftmals die logische Überlegung :thumbup:
Jedenfalls werde ich das weiter beobachten und noch 'n paar Update Fotos einstellen.
Eventuell hat einfach nur ein Vogel auf die Matte geschissen und es bleibt ein Geheimnis.
 
Werbung:
Hm, eher Pestwurz, oder? Das in der Mitte sind jedenfalls scheinbar frische,
junge Blütenstände, die aber noch nicht ganz ausgebildet sind. Spannend...


Dann beobachte das Pflänzchen mal weiter und zeig uns weitere Fotos, wie es sich entwickelt. Ist schon sehr spannend und interessant!:)
 
Zurück
Oben