Hoho....da muss ich für die Königsberger Klopse doch mal in die Bresche springen.
Dies war im alten Ostpreussen - das Gericht wurde nach der ehemaligen Hauptstadt des Landes benannt - ein sehr beliebtes Sonntagsessen. Die Originalklopse wurden übrigens aus Kalbfleisch hergestellt. Heute stellt man sie preiswerter aus gehacktem Rind- und Schweinehack her. In die Farce gehören außerdem 1 - 2 Sardellenfilets.
Die Rinderbrühe zwecks Ablöschung der Mehlschwitze muss selbstverständlich einen Tag vorher zubereitet werden (Instant-Brühe geht gar nicht). Und ohne Kapern und abgeriebene Zitronenschale, wären die Königsberger Klopse keine Königsberger Klopse.
Dazu gehört unbedingt ein Rote-Beete-Salat (unerlässlich), Salzkartoffeln und ein kühles Pils!
Auch wenn das alte Ostpreussen untergegangen ist: dies Gericht hat zumindest überlebt.
PS: Meine Kinder lieben es!!
Lg
Juppi
Dies war im alten Ostpreussen - das Gericht wurde nach der ehemaligen Hauptstadt des Landes benannt - ein sehr beliebtes Sonntagsessen. Die Originalklopse wurden übrigens aus Kalbfleisch hergestellt. Heute stellt man sie preiswerter aus gehacktem Rind- und Schweinehack her. In die Farce gehören außerdem 1 - 2 Sardellenfilets.
Die Rinderbrühe zwecks Ablöschung der Mehlschwitze muss selbstverständlich einen Tag vorher zubereitet werden (Instant-Brühe geht gar nicht). Und ohne Kapern und abgeriebene Zitronenschale, wären die Königsberger Klopse keine Königsberger Klopse.
Dazu gehört unbedingt ein Rote-Beete-Salat (unerlässlich), Salzkartoffeln und ein kühles Pils!
Auch wenn das alte Ostpreussen untergegangen ist: dies Gericht hat zumindest überlebt.
PS: Meine Kinder lieben es!!
Lg
Juppi
Zuletzt bearbeitet: