Lehrer am Ende ihrer Kräfte ....... die Inklusion

Die Heime hat man ausgebaut und die sind teurer, als ambulant, Sonderschule, Therapie.

Ja, aber daran verdienen dann ganz andere; vor allem, wenn sie privat sind oder eben so günstig bewirtschaftet werden wie es geht.
Schon heute muss meine Freundin betteln, dass sie ihr schwerstbehindertes Kind in der Tagesstätte betreuen. Machen sie das nämlich nicht mehr, steht sie ganz schnell allein da. Sie kann ja ihr Kind dann in ein Heim geben...
 
Werbung:
Ich mag so nicht denken.

Dann denke aber doch mal :sneaky:

Wird sich das Schulsystem ändern ...... Nein ........ das leistungsorientierte wird bleiben, mit Notensystem für die Elite.

Welche Chance haben da Geistigbehinderte ? Sie ist gleich null, wenn sie die geistige Behinderung nicht überwinden. Was geschieht dann mit denen, wenn die Begrifflichkeit der Unbeschulbarkeit weiter bestehen bleibt und Sonderschulen weg sind.

Körperbehinderte haben eine Chance, nur, die hatten sie schon die ganze Zeit auf eine normale Schule zu gehen, auch zu studieren usw.
 
Dann denke aber doch mal :sneaky:

Wird sich das Schulsystem ändern ...... Nein ........ das leistungsorientierte wird bleiben, mit Notensystem für die Elite.

Welche Chance haben da Geistigbehinderte ? Sie ist gleich null, wenn sie die geistige Behinderung nicht überwinden. Was geschieht dann mit denen, wenn die Begrifflichkeit der Unbeschulbarkeit weiter bestehen bleibt und Sonderschulen weg sind.

Körperbehinderte haben eine Chance, nur, die hatten sie schon die ganze Zeit auf eine normale Schule zu gehen, auch zu studieren usw.
vielleicht habe ich nicht ausreichend sinnerfassend mitgelesen, fiwa, aber mir ist nicht so ganz klar welche lösungen du vorschlägst.
 
vielleicht habe ich nicht ausreichend sinnerfassend mitgelesen, fiwa, aber mir ist nicht so ganz klar welche lösungen du vorschlägst.

Dann noch einmal von vorne. Behinderte, die geistig nicht eingeschränkt waren, durften bisher schon auf normale Schulen, durften auch studieren usw.

Also, um welche Behinderten geht es also, die inkludiert werden sollen, in ganz normalen Schulen ?

Und nun stelle dir mal die Frage, ob das überhaupt geht, in einer leistungsorientierten Schule mit einem Benotungssystem was Leistungsdruck in sich beherbergt.

Und nun frage dich mal, wo die bleiben, wenn sich am Schulsystem nichts ändert und zwar nach der Frage, sind die dann da überhaupt beschulbar ?

Und nun kommt es, wo sollen die dann hin, wenn man klammheimlich die Sonderschulen zwischenzeitlich eliminiert hat.

Dazu auch bedenken, wir haben eine Schulpflicht!


Und heute kam es im Bayrischen Rundfunk, die Lehrer mucken auf, weil das ganze Konzept der Inklusion nicht umsetzbar ist.

Ist sogar logisch !
 
Hier geht es mit einem Tempo weiter.....ich war grad 1 Std, weg und hab den Anschluss verpasst.


das kaputtsparen ausgerechnet an unseren kindern ist ein anderes thema.

ich denke, dass man das nicht vermengen sollte.
sonst könnte sehr leicht der verdacht aufkommen - das 'minderwertige' leben habe zurückzustehen zugunsten des 'höherwertigen', wenn nun mal die resssourcen für beide nicht da sind.

magdalena, ich glaub schon, dass diese Themen vermengt werden müssen, weil mit der Beibehaltung der jetzigen Gepflogenheiten in den Schulen Inklusion von vornherein zum Scheitern verurteilt ist.
Das empfinde ich nicht als zurückstehen der Behinderten, sondern ganz im Gegenteil als Schutz.

In den Ballungszentren gibt es Klassen mit 40 Kindern, davon haben ca. 50 % Migrationshintergrund. Und in diesen Klassen geht es ganz schön zur Sache.

Kann man das einem Behinderten, der ohnehin schon mit seinen Handicaps zu kämpfen hat, wirklich zumuten?
 
Was bilden sie denn aus- wie man als Lehrer mit 40 Kindern auch noch Behinderte integriert? Nein! Ausgebildet wird nur die theoretische Umsetzung, in der Praxis sitzen dann die Betroffenen vor Ort allein da.


Und was noch Erschwerend hinzukommt: 2 von 3 Lehrern schrammen jetzt schon täglich am Rande eines Burn out dahin.
 
Beeinträchtigungen haben ihren geschützten Rahmen, das soll und wird wohl auch so bleiben.


ja?

Ich glaube eher, dass diesen Inklusionsgedanken Sparmaßnahmen zugrunde liegen:
Integration der behinderten Kinder in einen "normalen" Schulalltag und gleichzeitig Schließung der Sonderschulen.

Das öffentliche Geld wird immer knapper und kein politisches Ressort kann oder wird sich leisten, zweigleisig zu fahren.
 
Werbung:
Zurück
Oben