kaaba on pirsch

Ich habe heute mal die Klappe von meinem Hornissenkasten geöffnet, um das Nest zu sehen. Es kam mir nur eine durchgefrorene Arbeiterin entgegen. Solange auch nur ein Tier da drin wohnt, nehme ich das Nest nicht raus, ist schließlich ihr Zuhause.

Ich stelle mir dabei nur die Einsamkeit vor, die diese arme Hornisse empfinden muss!😥

Hier nochmal die Entwicklung meines Nestes⬇️

Hier im Spielturm vor der Umsiedlung

Anhang anzeigen 160575

Dann bei mir, als ich die Waben wieder einbaute

Anhang anzeigen 160576

Anhang anzeigen 160577

Dann anfangs im Kasten

Anhang anzeigen 160578

Nach ein paar Tagen

Anhang anzeigen 160579

Und so sah es heute aus

Anhang anzeigen 160580

Heute war keine Hornisse mehr im Nest, ich warte noch einen Tag, dann könnte ich das Nest aus dem Kasten entnehmen und präparieren.🤔

Dafür fiel heute ein Hornissenkäfer aus dem Kasten, als ich die Klappe öffnete. Die findet man immer nur im Zusammenhang mit Hornissennestern, die leben von den Ausscheidungen und verstorbenen Larven, die unter das Nest fallen. Sozusagen die Putzkolonne im Keller des Hornissenstaates!:D

IMG_9451.webp
 
Werbung:
Ich habe heute mal die Klappe von meinem Hornissenkasten geöffnet, um das Nest zu sehen. Es kam mir nur eine durchgefrorene Arbeiterin entgegen. Solange auch nur ein Tier da drin wohnt, nehme ich das Nest nicht raus, ist schließlich ihr Zuhause.

Ich stelle mir dabei nur die Einsamkeit vor, die diese arme Hornisse empfinden muss!😥

Hier nochmal die Entwicklung meines Nestes⬇️

Hier im Spielturm vor der Umsiedlung

Anhang anzeigen 160575

Dann bei mir, als ich die Waben wieder einbaute

Anhang anzeigen 160576

Anhang anzeigen 160577

Dann anfangs im Kasten

Anhang anzeigen 160578

Nach ein paar Tagen

Anhang anzeigen 160579

Und so sah es heute aus

Anhang anzeigen 160580
eine schöne zusammenfassung (y)
schade, dass das nest beschädigt wurde. ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass der kasten einen sicheren schutz vor vögeln bietet.

der käfer sieht irgendwie aus, wie ein ölkäfer.
 
Ein Bienenschwarm?
nein :D


also ich denke, ich löse dann mal auf.
wie gesagt, habe ich soetwas schonmal gesehen, allerdings einige wochen früher.
da ich aber am selben tag und sogar auch noch eine woche später, etliche schwarzkehlchen und neuntöter mit geflügelten ameisen im schnabel gesehen habe, gehe ich davon aus, dass es sich bei der *wolke* über den bäumen auch diesmal wieder um eben diese gehandelt hat.
ich bin mir da zwar ziemlich sicher, aber nicht hundertprozentig.
 
eine schöne zusammenfassung (y)
schade, dass das nest beschädigt wurde. ich wäre eigentlich davon ausgegangen, dass der kasten einen sicheren schutz vor vögeln bietet.

der käfer sieht irgendwie aus, wie ein ölkäfer.

Naja, der Ölkäfer hat eher einen runden oder geblähten Hinterleib, auch wenn er ebenfalls kurze Flügeldecken hat. Ich finde es eher schwierig, den Hornissenkäfer mit dem Großen Moderkäfer auseinander zu halten, so einer lief mir letzte Woche abends über die Terrasse!⬇️

IMG_9361.webp

IMG_9368.webp

Aber wenn einem so eine Gestalt aus einem Hornissennest entgegen kommt, ist es nur und ausschließlich ein Hornissenkäfer. Die sind wohl auch eher friedlich, während der Moderkäfer bei Bedrohung auch gerne kräftig zubeißt.
 
nein :D


also ich denke, ich löse dann mal auf.
wie gesagt, habe ich soetwas schonmal gesehen, allerdings einige wochen früher.
da ich aber am selben tag und sogar auch noch eine woche später, etliche schwarzkehlchen und neuntöter mit geflügelten ameisen im schnabel gesehen habe, gehe ich davon aus, dass es sich bei der *wolke* über den bäumen auch diesmal wieder um eben diese gehandelt hat.
ich bin mir da zwar ziemlich sicher, aber nicht hundertprozentig.


So gewaltige Schwarmwolken von Ameisen habe ich noch nie gesehen. Hier heben die nie gemeinsam ab, sondern eher, wie jede gerade lustig ist…🤔
 
Werbung:
So gewaltige Schwarmwolken von Ameisen habe ich noch nie gesehen.
Ich auch nicht.
Im Netz (BR1) fand ich dies hier:

"Ameisenexpertin Veronika Feichtinger von der Ameisenschutzwarte Bayern erklärt im Interview mit Bayern 1, warum Ameisen überhaupt fliegen: "Nomalerweise ein bis zwei Mal im Jahr bilden Ameisenvölker sogenannte Geschlechtstiere aus, Männchen und junge Königinnen mit Flügeln, und die machen dann einen Hochzeitsflug. Das ist ganz ähnlich wie bei den Bienen."

Auf diesem Flug werden die Jungköniginnen begattet – und müssen ihr Leben lang mit dem Samenvorrat von diesem Flug auskommen. "Das können bis zu 20 Jahre sein, wenn so eine Jungkönigin erfolgreich ein neues Nest gründet", so Veronika Feichtinger weiter. Während die Männchen nach dem Paarungsflug sterben, haben die Königinnen ein langes Leben vor sich. Arbeiterinnen bleiben von ihrer Geburt bis zu ihrem Lebensende ganz ohne Flügel und leben im Schnitt auch nur zwei Jahre."
 
Zurück
Oben