wie schöööön der aussieht

noch nichtmal den begriff *sanddollars* kannte ich bisher.
das sieht genial aus mit diesem blütenmuster. bin echt geflasht!!!
gibts eigentlich noch was zu erzählen von deinen hornissen? haben die nachbarn noch weiter rumgemosert?
Ja, Patrick war wirklich süß, ich habe ihn zwangsweise auch eine Weile bei mir festgehalten, da mir zu viele Leute in der Nähe im Wasser waren und ich Angst hatte, dass jemand auf ihn drauf tritt. Tiefer rein traute ich mich selber nicht, da mich vorher, als ich ins Wasser gehen wollte, ein junger Mann vor Seeigeln warnte, die an diesem Tag wohl vermehrt da waren und er in einen reingetreten sei, da hatte ich auch keine Lust drauf!

Und als dann weniger Leute in der Nähe waren, es wurde dunkel, hab ich ihn dann ins tiefere Wasser geworfen. Ist zwar nicht ganz die feine Art, aber was sollte ich machen…
Diese Sanddollars habe ich bisher auch noch nie gesehen oder von ihnen gelesen. Ich konnte erst nur vom Aussehen vermuten, dass sie zu den Seeigeln gehören und mit der Aussehensbeschreibung hab ich sie dann gefunden.
Mein eigenes Hornissennest fährt jetzt runter, vor zwei Wochen habe ich Männchen und auch bestimmt vier Jungköniginnen beobachten können, die das Nest verließen. Jetzt sind nur noch höchstens drei Arbeiterinnen im Nest, die sich dort eher hilflos vor dem kälteren Wetter schützen und das Nest ist durch den Spalt des Eingangs wahrscheinlich von einem Vogel zerfetzt worden, der wohl an die restlichen Larven wollte, ich kann jetzt die Waben sehen. Das ärgert mich einerseits für mich, weil ich das Nest ja nachher, wenn es leer ist, für mich nutzen möchte, als Ausstellungsstück und als Erinnerung an meine erste Umsiedlung und es tut mir für die restlichen Hornissen so leid. Sie sind die Letzten in diesem Jahr und so schutzlos. Eigentlich ist das ziemlich ungerecht. Die jetzigen Hornissen haben kaum schönes Wetter erlebt oder richtig summendes Leben, sondern nur die ruhigeren und kühlen Herbsttage.
Ich habe mich neulich nochmal mit dem Nachbarn unterhalten, er war schon beruhigter, doch bat er nochmal drum, im nächsten Jahr den Kasten am Baum daneben aufzuhängen, der von seinem Grundstück etwas mehr Abstand hat. Werde ich dann so machen. Er hat jetzt wohl verstanden, dass ich das zum Schutz von Wespen und Hornissen weiterhin machen werde und er war überrascht, dass auch Wespen unter Naturschutz stehen. Zwar nicht unter besonderem Schutz wie Hornissen, aber eben wie jedes Wildtier sind Wespen nun mal unter Naturschutz.
Ich hatte im September noch einen Anruf wegen eines Hornissennestes, davon erzähle ich aber die nächsten Tage. Das war dann unsere letzte Aktion gewesen für dieses Jahr und wir beiden Beraterinnen haben vor, uns im Laufe der nächsten Woche zu treffen und ein Resümee ziehen, was wir alles geschafft haben, wieviele Nester wir retten konnten, also auch durch Beratungen. Und dann schon mal einen Schlachtplan für das kommende Jahr zusammen stellen.
