FIWA
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 11. März 2011
- Beiträge
- 12.983
Aber...@FIWA... du bist ein Gerippe! Magst du dir mal vorstellen, welche Eltern sich mit dir identifizieren werden?
Hier geht es doch gar nicht um die Behinderten. Es geht um die Gesunden, die sich mit den Behinderten im Anhang profilieren können. Nur SO geht es ja auch nicht, mit einem Gerippe? Also wirklich....
Meinst das kratzt mich, was jemand meint, denkt und auch im Wahne glaubt über mich .......... aus dem Alter bin ich raus.
Profilierung der Eltern mit behinderten Kindern glaube ich nicht. Sie überschätzen die Fähigkeiten und unterschätzen die Behinderung. Dazu der Glaube, alle meinen es ja nur gut und dem ist nicht so, da agieren auch viele für ihre Daseinsberechtigung.
Man sieht es jetzt auch hier wieder, es kömmt, es kömmt ......... "jeder muss aus seiner Situation das Beste machen"
Ich schreibe es noch, dass so demnächst verfahren werden wird und wer durchfällt, selber schuld und das nun auch schon mit behinderten Kinder ....... ei, was für eine tolle Gesellschaft sich doch da entwickelt, so richtig die Creme de la Creme.
Dieser Henri ist einer von vielen Downies, der nicht mal die Schule schaffen wird ........ und das er in die Schule darf, wird auch noch gefeiert. Tjaaaaa, ob da jemand wohl noch ans Kind denkt.
Und noch besser, als Paradebeispiel für die Inklusion ........ Leute aufwachen ........ Henri ist einer von vielen Downies und es gibt so viele behinderte Kinder, haufenweise. Ob man das noch merkt.
Auch der Gebrauch dieser Begrifflichkeit Förderschule ist hier bemerkenswert. Der Begriff reicht von Brettergymnasium bis heilpädagogisches Förderzentrum und natürlich war Henri vorher falsch auf einem Brettergymnasium, da gehen Behinderte unter, denn da sind die Lernschwachen und auch die, die nicht wollen und das sind keine behinderten Kinder.
Steckt man aber behinderte Kinder dort rein, werden sie behandelt wie die Lernunwilligen.
Uppps, könnte dieser Umstand hier zu einigen Meinungen geführt haben, auch behinderte Kinder müssen nur wollen ?????
Tja, wäre eine Möglichkeit
Ich glaube mal hier haben einige falsche Wahrnehmungen, daher nochmals für diejenigen: Ja, es gibt tatsächlich Behinderungen und die bilden sich die Betroffenen nicht ein und wenn auch Ärzte meinen, nicht heilbar, kann da noch was werden, aber dazu gehören heilpädagogisch erfahrene Menschen und nicht ein Schulsystem was auf Leistung und nur wollen hinaus ist. Das ist kontraproduktiv.
Der Witz nun an der Sache, diese Inklusionsschulen haben wir, wie schon geschrieben, eben halt Waldorf, Monsanto usw.
die aber im Bereiche der Heilpädagogik, also mit Behinderten ganz andere Beschulungsanforderungen haben, ganz andere Lernziele und trotzdem können die das Abitur schaffen und alle Behinderten die es schaffen, haben dort in einer Art die Wurzel. Nicht aus der Regelschule heraus.
Daher auch viele Künstler, weil die Künste an solchen Schulen spielerisch gelernt werden.
Mit der Inklusion aber an Regelschulen werden wir uns das zerstören, denn in der Regelschule ist dafür keine Zeit, da wird das Lernpensum abgearbeitet und wer nicht mitkommt kann wiederholen, oder im Endeffekt die Schule verlassen. Behinderte wird das am härtesten treffen und daher nochmals, wo bleiben die dann, wenn ihre Inklusion scheitert.
Hilfe fürs Leben und damit Heim dann, wenn die freien Sonderschulen weg sind.
In Bayern haben die Lehrerverbände ja schon gewettert, dass sie nicht im Unterricht das heilpädagogische für Geistigbehinderte erbringen können. Es stört logischerweise.
Dieser Umstand ist logisch in sich, es mag alles noch gehen bei körperlich behinderten Kindern, aber auch dort nur eingeschränkt.
Auch wir hatten damals schon in der Grundschule behinderte Kinder, es ist nichts Neues, nur, auch die wurden damals dann raus genommen, weil sie irgendwann nicht dem Lernen hinterher kamen.
Eine individuelle Förderung ist leider in unserem Schulsystem nicht gegeben. Das müsste sich zuerst ändern, dann kann man die Inklusion machen. Nur, ein reales Benotungssystem hätten wir dann nicht mehr und das in unserer Leistungsgesellschaft, geht nun mal gar nicht.
Daher, Inklusion, SO, zum scheitern verurteilt, paar werden es schaffen, aber nicht viele, die hätten es auch so geschafft, auf einem Förderzentrum.