Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da fällt es mir schwer beim Titel "Japan hat den Atomausstieg beschlossen" zu jubeln.
Hat eine Schwingung wie "Griechenland wird alle Schulden begleichen" ....
Ich finde auch, dass es eine sehr erfreuliche Nachricht ist. Aber ich bin doch äußerst skeptisch, wie das klappen soll. Japan hat einen extrem hohen Stromverbrauch und sie haben beim Aufbau ihrer Wirtschaft voll auf Atomstrom gesetzt. Davon sind sie viel abhängiger als wir in Deutschland. Und bei uns ist der Ausstieg ja schon schwer genug umzusetzen gegen die starke Industrielobby. Wie soll das dann in Japan klappen und noch dazu in so kurzer Friest? schön wärs, aber...
Nicht ganz richtig. Der dritte Industriestaat, denn:
Seit Fukushima wird in der Schweiz wieder über Atomkraft debattiert. Jetzt hat die Schweizer Regierung entschieden: Es gibt keinen Ersatz für auslaufende AKWs. Das bedeutet den Ausstieg bis 2034.
Eigentlich muß man sagen: vier. Denn Österreich hatte bereits, ich glaube in den 70ern ein AKW komplett aufgebaut, sich dann aber entschieden, die Finger von den Todeskästen zu lassen. Kann man auch als Ausstieg in letzter Sekunde sehen.
Ich finde auch, dass es eine sehr erfreuliche Nachricht ist. Aber ich bin doch äußerst skeptisch, wie das klappen soll. Japan hat einen extrem hohen Stromverbrauch und sie haben beim Aufbau ihrer Wirtschaft voll auf Atomstrom gesetzt. Davon sind sie viel abhängiger als wir in Deutschland. Und bei uns ist der Ausstieg ja schon schwer genug umzusetzen gegen die starke Industrielobby. Wie soll das dann in Japan klappen und noch dazu in so kurzer Friest? schön wärs, aber...
Nun, nach Fukushima wurden in Japan eine ganze Menge AKWs abgeschaltet. Planmäßig für Revisionen oder auch außerplanmäßig.
Es gab eine Zeit, wo gerade noch ein AKW von 50 in Betrieb war. Trotzdem ist die Wirtschaft nicht zusammengebrochen.
Also, das Beispiel ist da, dass es auch ohne AKWs geht.
Eigentlich muß man sagen: vier. Denn Österreich hatte bereits, ich glaube in den 70ern ein AKW komplett aufgebaut, sich dann aber entschieden, die Finger von den Todeskästen zu lassen. Kann man auch als Ausstieg in letzter Sekunde sehen.
Ich finde auch, dass es eine sehr erfreuliche Nachricht ist. Aber ich bin doch äußerst skeptisch, wie das klappen soll. Japan hat einen extrem hohen Stromverbrauch und sie haben beim Aufbau ihrer Wirtschaft voll auf Atomstrom gesetzt.
aber sie haben eine Menge Wasser um sich herum und damit auch viel Wind; wo ein Wille ist ist auch ein Weg. Irgendwann wird es auf der Erde nur noch ökofreundliche Energie geben, weil wir gar nicht darum herum kommen.
Und wer wird wohl zu dessen Realisierung beitragen. Die Couchpotatoes, die ihren Arsch nicht hochkriegen und ständig über die Dunkelheit meckern (und ich meine jetzt nicht dich) oder diejenigen, die ein Licht anzünden, ein Licht sind und damit zur wachsenden Masse derer gehören, die ein globales Bewusstsein entwickeln und die ersten Schritte zur Realisierung einer Verbesserung gehen.
Ich finde es gut. Die Japaner sind ja nicht die blödesten - gerade was Technologie angeht und wenn die jetzt ihrerseits beginnen werden nach Alternativen zu forschen, oder bestehende Tecnologien weiterzuentwickeln ist das sicher von Nutzen über Japan hinaus.
Die Aussage es sei ähnlich wie die Aussage Griechenland werde alle Schulden zurückzahlen ist bei bestem Willen nicht nachvollziehbar.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.