Homogenisiertes Wissen für Säuglingsintelligenzen?

Qia,

deine Verdrehungen sind beleidigend. Allein dieser Satz mit der dritten Welt... zum Kotzen, was du aus einer klaren Aussage machst. Und das richtig zu stellen ist mir wirklich wichtig: ich sprach von geistigen Fähigkeiten. Und ja, es gibt Menschen, die verdammt gern lesen lernen würden, aber es niemals können werden. Weil sie geistig behindert (wie auch immer die politisch korrekte Bezeichnung im Moment ist) sind. Und ja, ich habe mit solchen Menschen geredet. Oder mit Alzheimerkranken mit einem MMS von 0. Die konnten mal lesen - jetzt zerreissen sie Bücher....

Deine Peases-Frage beantworte ich dir auch: ich habe es mehrmals erwähnt: JA, es gibt Kritik von wissenschaftlicher Seite:
http://www.amazon.de/Warum-Frauen-g...6163203?ie=UTF8&s=books&qid=1174459771&sr=8-3

ansonsten:
Du schaffst es nicht, die einfachsten Höflichkeitsregeln einzuhalten, wenn jemand nicht deiner Meinung ist. Du verdrehst Aussagen. Tolles Verhalten, gratuliere.

Interessant, dass ich das auch so empfinde, wenn Du mir schreibst. Hm?

Wie auch immer. Ich habe Deine Sätze so ausgelegt, wie ich sie verstanden habe.

Für mich wird hier von Euch eine vermeintliche "Blödheit" installiert, damit bestimmte Erklärungen passen.

Die Gründe dafür, warum Menschen in solchen Situationen sind, sind dermassen viellfältig, dass man sie m:E. nicht für irgendwelche Begründungen zu diesem Thread hernehmen kann.

Die einzige Lösung sehe ich immernoch in der Selbstverantwortlichkeit und Freiheit des Einzelnen.

Jedes neue Wissen, das NICHT dazu geeignet ist als Gewaltaufruf verstanden zu werden, ist erstmal O.K., denn der Einzelne muss sich um das verstehen kümmern. Auch Missverstehen ist erlaubt.

Populärwissenschaft ist sicherlich noch die harmloseste Variante von Wissen.
Auch die Kritiken auf diesem Gebiet haben sicherlich MEHR als einen Grund.

Der Buchautor Amit Goswami (Dr. der Quantenphysik) zum Beispiel lässt da keine Unklarheit. Er meint, wenn man den Leser darüber aufklärt, wie weit man diese Umschreibungen verstehen kann, dann sind sie durchaus berechtigt. Und er schreibt auch, dass sich durch diese Bickwinkel fr ihn in de Quantenphysik einiges geklärt hat, dass ihm heute bei der Arbeit hilft.

Wenn so jemand das sagt, dann traue ich ihm durchaus zu, dass er weiß, was er sagt.....denn er erklärt ja um was es Wie genau geht.

Diese Verdreheungen hier gegenüber der allegemeinen Populärwissenschaft sind eine MISSTRAUENSVOTUM basierend auf unberechtigten Übertreibungen.

Grüße
Qia:)
 
Werbung:
Noch etwas, der Wiki-Artikel ist grundsätzlich positiv verfasst, dennoch fehlt auch hier die Kritik nicht:
Qualitativ hochwertige populärwissenschaftliche Darstellungen ermöglichen es dem Leser durch Nennung weiterführender wissenschaftlicher Literatur daher stets, sich bei Interesse auf wissenschaftlichem Niveau eingehender mit dem Thema zu beschäftigen. Dennoch neigen populärwissenschaftliche Darstellungen notgedrungen zu Verallgemeinerungen, die nicht selten zu weit gehen, sie geben oft - gerade wenn sie nicht von Wissenschaftlern, sondern von Journalisten verfasst werden - nicht den aktuellen Forschungsstand wieder und befolgen vielfach nicht die methodischen Regeln des jeweiligen Faches. Dies führt dazu, dass auch seriöse populärwissenschaftliche Publikationen bei allen Vorteilen stets mit Vorsicht zu behandeln sind. Komplizierte Sachverhalte stark zu vereinfachen und dennoch korrekt wiederzugeben, ist eine hohe Kunst, die nur wenige beherrschen - die entscheidende Voraussetzung, nämlich ein sehr tiefgehendes Verständnis der Materie, ist bei vielen Verfassern populärwissenschaftlicher Texte leider nicht gegeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Populärwissenschaft

Das klingt mir höchstens nach der Verteidigung eines Berufsstandes.

Ich sehe es immernoch so, dass der Einzelne immer dafür verantwortlich ist, sich um die Überprüfung zu kümmern. Und weder Journalisten noch Wissenschaftler solcher Publikationen das Ziel haben Menschen zu verarschen.

Was dem einen eine Kunst ist, ist dem anderen Gewohnheit.

Grüße
Qia:)
 
Qia, daß du eine typisch manipulative Dialogform anwendest ist dir hoffentlich bewußt.
Und allein weil etwas VORDERGRÜNDIG (also dem Anschein nach, oder auf den ersten Blick) unschädlich wirkt, heißt das noch lange nicht daß es das auch ist.
Wiederholung:
die meisten schädlichen Dinge begegnen uns in einer angenehmen Gestalt.

Naja....solange Du irgenwelche Behauptungen aufstellen kannst, ist das ja O.K.

Und da Du Dich offensichtlich nicht manipulieren lässt, sehe ich den Grund dieser Behauptung in der Manipulation der Leser hin zu einer vermeintlichen Unglaubwürdigkeit.

Schädlich ist immenroch das, was man dazu macht.

Ein schönes Beispiel für "postive Manipulation" sind Werbestrategien.
Balzverhalten auf Konsumebene.

Das musst Du ja nicht machen.

Ach ja, und du sagst ohne zu erwähnen daß das, was dir nicht ins Konzept paßt, "Scheiße" ist. (wörtlich)
Totalitarismus?

Aussagenverdrehung?? Manipulativ?

Warum dieser ausgeprägte Dualismus im Verhalten?
Deinen Befürwortern schmeichelst du, Andersdenkende beleidigst du fortwährend auf persönlicher Ebene.

Wer sich beleidigt fühlen möchte von meinen Aussagen, darf das gern tun. Die Freiheit hat er.

Da er m.E. ein Selbstfrefferenzieller Mensch ist, kann er das ganz selbst entscheiden. Keine meiner Aussagen war jemals direkt als Beleidigung formuliert.

Hat hier irgendwer mal behauptet du würdest Scheiße reden, oder dich persönlich angegriffen?

Ah, macht Dir meine deutliche Stellungnahme diesen Eindruck?

Wie wär's mal mit sachlichen Argumenten?

Schon einige geliefert.

Eigenverantwortlichkeit kann man ausüben wenn man gewisse Dynamiken durchschaut. Vorher ist man ihnen ausgeliefert.

Hier gehst Du auf eines meiner Argumente ein.

Eigenverantwortlichkeit bedeutet auch, solche Dynamiken gar nicht erst zur auslieferung kommen zu lassen.


Die Peases... :stickout2
Die Herrschaften schreiben so nach dem Motto: Mann/Frau ist nun mal so, kann nichts neues dazu lernen bzw. sich verändern - machen wir das Beste daraus. Geld.
Danke Pelisa, an die hatte ich gar nicht gedacht.
Die Klischee-Bibel. :weihna1

Ah...also naturwissenschftlicher Dualismus...na wie ich den sehe, hab ich ja schon beschrieben.

Soweit ich das mitbekommen habe, verfolgen die Peases auch einen Humorvoll/Unterhaltsamen Hintergrund. Ich denke kaum, dass die wirklich meinen, Mann/Frau könnten nichts mehr dazu lernen. Ich tippe eher darauf, dass sie davon ausgehen, dass das keiner auf sich sitzen lassen würde.

Zählst du dich zum Durchschnitt der Leserschaft?

Natürlich.

(ich betreibe hier höchstens Diagnostik, Voraussetzung für eine Heilung.
Behandlungsvorschläge sind aber immer willkommen)

Erstmal beginnen, den vermeintlichen Feind nicht mehr als "Gefährlich" zu betrachten um ihm dann eine Umgangsform anzubieten.

Grüße
Qia:)
 
@Amanda:

Gute Voraussetzungen (bzw. Tipps).

Zählst du dich zum Durchschnitt der Leserschaft?

(ich betreibe hier höchstens Diagnostik, Voraussetzung für eine Heilung.
Behandlungsvorschläge sind aber immer willkommen)

Vermutlich nicht ..... .

Würdest Du einräumen, daß Deine Aussagen im Eingang vielleicht doch ein wenig allgemein gehalten sind ?

Grüße


:)
 
P.s.: schon mal den Begriff "faschistoid" betrachtet, wenn zwei Wissenschaftler aufeinandertreffen und versuchen, sich von der besseren Qualität ihres Gebietes zu überzeugen?

Ist auf jeden Fall n lustiger Blickwinkel.

Ihnen fällt dann ja gar nicht auf, dass es ihr dualistsches Denken ist, das sie zum Streit führt...:lachen:

Die könnten im gleichen Moment miteinander lachen und sich gegenseitig zu noch besserem Anstacheln.

Das gleiche mit Kriegsparteien. Es könnte sein, dass sie mögliche BESTE Freunde zerbomben, nur weil sie EINEN Standpunkt basierend auf Konsum oder anderen Dualismen als RICHTIG erachten.

Wieviele Chancen auf Freude und Harmonie sie damit NEGIEREN ist ihnen scheinbar unbewusst.

Wie weitreichend die Dualistische Haltung im Leben tatsächlich ist, fällt ja hier im Thread auch ziemlich unter den Tisch.

Allein die Vermutung von "Boshaftigkeit" in der Motivation einiger Populärwissenschftler ist ja eine INNERE Haltung des Kritikers und somit eine SUBJEKTIVE Eingrenzung bestimmter Konstruktiver Möglichkeiten.

Und genau das Kritisiere ich zum Beispiel an ELNs Haltung oder Pelisas Argumenten. Weil sie im Grunde ständig den Dualismus bedienen um sich ihr negatives Denken zu bestätigen, ohne das natürlich mit böser Asbicht zu tun, sondern tatsächlich mit der Motivation dadurch etwas besser machen zu können.

Aber genau darin liegt m.E. die Täuschung.

Grüße
Qia:zauberer1
 
Trixi,
für dich muß ich mir immer eigens Zeit nehmen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Jetzt habe ich mir was rausgepickt, zu dem mich (d)ein Kommentar interessieren würde.
Wenn man eh schon organisch ist - und so ist das wohl beim normalo-Apparatmenschen gegeben-,
ist es eben eine Frage langen, langen geduldigen Wartens,
bis das dann auch der Letzte mit seinem Wissen geschafft hat, das zu begreifen,
daß er nix weiß, sondern nur ein privates Wissensgebiet innerhalb eines fiktiven Königreiches babylon ist,
der sich für säuglinsintelligent hält, aber tatsächlich längst lerndenkgestört ist wie jeder Medienkonsument
und tatsächlich schon als Kind von der Information gekidnappt und mißbraucht worden ist.
Irgendwo fiel im Text das Wort „Interdisziplinär“. Herrlich!
Das würde ja bedeuten daß Forscher aus verschiedenen Bereichen sich zusammensetzen und ein „etwas“ schaffen das mehr als die Summe seiner Teile ist. (;) )
Interdisziplinarität heißt eben nicht, daß Otto XY, seines Zeichens vielleicht Biologe, sich hinsetzt und willkürlich sein Fach mit z.B. der Astronomie verbindet.

qia
Trixi Maus
P.s.: schon mal den Begriff "faschistoid" betrachtet, wenn zwei Wissenschaftler aufeinandertreffen und versuchen, sich von der besseren Qualität ihres Gebietes zu überzeugen?
{Trixi das ist so weit hergeholt daß es schon gar nicht mehr in Worte gefaßt werden kann.
Bist du faschistoid wenn du dich mit einem Kollegen über dein Gebiet unterhältst?}


Ihnen fällt dann ja gar nicht auf, dass es ihr dualistsches Denken ist, das sie zum Streit führt...
{Nicht dualistisch sondern hierarchisch – immer schneller, höher, größer, besser...
Und den Narzissmus nicht vergessen.}


Die könnten im gleichen Moment miteinander lachen und sich gegenseitig zu noch besserem Anstacheln.
{ja so richtig faschistisch-kumpelhaft:
(erst) „gemeinsam sind wir was“.
die islamistischen Terroristen machen genau das.}


Das gleiche mit Kriegsparteien. Es könnte sein, dass sie mögliche BESTE Freunde zerbomben, nur weil sie EINEN Standpunkt basierend auf Konsum oder anderen Dualismen als RICHTIG erachten.
{wie wär’s denn mit: gute Menschen gegen böse Kritiker. *bommb*}

Wieviele Chancen auf Freude und Harmonie sie damit NEGIEREN ist ihnen scheinbar unbewusst.
{Ach wie rührend... :stickout (übrigens einer der Tricks des LOVE-BOMBINGS.

Ihre Freude besteht aber gerade in dem, was sie tun.
Ist ihre Wahl.}


Wie weitreichend die Dualistische Haltung im Leben tatsächlich ist, fällt ja hier im Thread auch ziemlich unter den Tisch.
{nö find’ ich nicht. im Gegenteil. :D}

Allein die Vermutung von "Boshaftigkeit" in der Motivation einiger Populärwissenschftler ist ja eine INNERE Haltung des Kritikers und somit eine SUBJEKTIVE Eingrenzung bestimmter Konstruktiver Möglichkeiten.
{Diese „Boshaftigkeit“ projizierst du dir selber in die Aussagen hinein, da das niemand gesagt hat. Angst?}

Und genau das Kritisiere ich zum Beispiel an ELNs Haltung oder Pelisas Argumenten. Weil sie im Grunde ständig den Dualismus bedienen um sich ihr negatives Denken zu bestätigen, ohne das natürlich mit böser Asbicht zu tun, sondern tatsächlich mit der Motivation dadurch etwas besser machen zu können.
{„Gute Menschen gegen böse Kritiker“.
Ist das Monismus? :nono:
Dualismus in Reinkultur.}
Eigenverantwortlichkeit bedeutet auch, solche Dynamiken gar nicht erst zur auslieferung kommen zu lassen.
Eigenverantwortlichkeit kann erst entstehen, wenn die geeigneten Instrumente dazu erkannt und zur Verfügung stehen.
Z.B. indem man lernt, sich IMMER auch die gegenteilige Meinung anzuhören.
In ideologischen Gruppierungen wird das tunlichst seit jeher vermieden.



Mein Motto:

Lieber Zwei-fler als Ein-faltspinsel.

:D
 
Trixi,
für dich muß ich mir immer eigens Zeit nehmen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Jetzt habe ich mir was rausgepickt, zu dem mich (d)ein Kommentar interessieren würde.

Irgendwo fiel im Text das Wort „Interdisziplinär“. Herrlich!
Das würde ja bedeuten daß Forscher aus verschiedenen Bereichen sich zusammensetzen und ein „etwas“ schaffen das mehr als die Summe seiner Teile ist. (;) )
Interdisziplinarität heißt eben nicht, daß Otto XY, seines Zeichens vielleicht Biologe, sich hinsetzt und willkürlich sein Fach mit z.B. der Astronomie verbindet.
richtig und?
 
Eigenverantwortlichkeit kann erst entstehen, wenn die geeigneten Instrumente dazu erkannt und zur Verfügung stehen.
Z.B. indem man lernt, sich IMMER auch die gegenteilige Meinung anzuhören.
In ideologischen Gruppierungen wird das tunlichst seit jeher vermieden.



Mein Motto:

Lieber Zwei-fler als Ein-faltspinsel.

:D

Im Technischen Teil hast Du schon recht. Aber was die Gruppen betrifft, da gibt es solche und solche....zumindest nach meiner Erfahrung.

Gerade die Leute HIER lesen ja die Gegenteiligen Meinungen STÄNDIG mit.

Ich zum Beispiel lese JEDES Deiner Postings..... Nur denkst Du vielleicht, dadurch müsste sich ja eigentlich mein Denken verändern. Tuts auch MANCHMAL aber eben nicht immer. Und da sag ich dann manchmal: Zum Glück nicht. Und das zum "Glück" nicht, basiert NICHT auf Dualismus, sondenr auf demWISSEN des Bezuges zu MEINEM Wissen und meiner Erfahrung.

Ich würde mein eigenen Erfahrungsschatz untergraben, wenn ich DIr an manchen Dingen zustimmen würde.

Und dafür mache ich meine Arbeit sicherlich nicht. Dann könnte ich sie auch gleich sein lassen.

Was für Dich ein Einfaltspinsel sein mag, könnte unter Umständen jemand sein, der ein Leben lebt, wie Du es Dir vorstellst.

Wer weiß es? Ich denke, all das was wir hier besprechen hat nur EINEN Sinn. Unser eben schöner zu leben.

Grüße
Qia:)
 
Werbung:
Wie erklären sich die populärwissenschaftlichen Banalisierungen?
Wie erklärt sich überhaupt die Populär-Wissenschaft?
Und neuerdings Populär-Philosophie und Populär-Theologie (zu der 99% der Pseudoesoterik gehören) .
Populär-Psychologie gibt es auch schon.

Alles in mundgerechte, leicht verdauliche Happen zurecht geschnitten. *rülps*

Ist das die Amerikanisierung der Kultur?

also ich muss ganz ehrlich sein, ich verstehe bei diesen worten ohnehin nur mehr bahnhof :doof:
 
Zurück
Oben