PS: eine Frage bleibt: wie kann man denn auf ne CD 3D (<- also Dolby Suround) aufnehmen, da ja eine CD nur Stereo speichern kann
Um das zu verstehen müsstest Du dich ein klein wenig mit Frequenz und Schwingungslehre beschäftigen.
Grundsätzlich enthält Dolby-Surround 4 Kanäle zzgl. dem Bass (Subwoofer). Das ganze funktioniert immer nur mit einem Encoder und einem Decoder in der Anlage.
Die 5 Kanäle sind also: Rechts, Center, Links, Hintergrund (meist auf 2 Lautsprecher) und Subwoofer
Kodiert wird:
- Rechts und Links sind unterschiedlich, z.B. ein Gesprächspartner auf dem rechten und einer auf dem linken Kanal.
- gleiche Frequenz rechts und links wird auf dem Center abgespielt, also z.B. ein Ton der genau von vorne kommt
- entgegengesetzte Frequenz (also um 180 ° gedreht) wird aus den Hintergrundlautsprechern abgespielt.
- für den Subwoofer wird einfach ein Tiefpass verwendet, da die tiefen Frequenzen sowieso nicht ortsaufgelöst wahrgenommen werden.
Aufgrund dieser Dekodierung klingt eine in Stereo aufgenomme Musik einfach bescheuert wenn sie über einen Dolby-Surround Decoder abgespielt wird. Daher haben entsprechende Anlagen immer noch die Möglichkeit auf normales Stereo umzuschalten.
Der normale Stereo-Klinkenstecker reicht natürlich aus das Kodierte Signal zu übertragen. Nach der Dekodierung reicht es natürlich nicht mehr als, aber dann reichen auch die 2 Lautsprecher im Kopfhöhrer auch nicht mehr um es auszugeben.
Dann gibt es noch den Pseudo-Surround Mode:
Hierbei wird über 2 Lautsprecher ausgegeben. Dabei wird die Schallwelle elektronisch so modifiziert, dass Hall- und Überlagerungseffekte genutzt werden um einen Raumklang zu simulieren. Dies ist auch mit Kopfhöhrern möglich.
Ausserdem müsste dann die Stereoanlage selber ja auch wieder Dolby Fähig sein, was die wenigsten sind
Für Dolby-Surround: Ja.
Die Musik um die es in diesem Artikel geht macht aber etwas ganz anderes. Die hat mit Dolby-Sourround ungefähr so viel zu tun wie dein Autoradio mit einem Konzertsaal: gar nichts.
Diese Musik wirkt durch eine leichte Verschiebung der ausgegebenen Frequenzen, so dass sich durch Überlagerung eine beliebige Frequenz erzeugen lässt, also auch eine, die eine Stereoanlage gar nicht ausgeben kann. Gute Anlagen gehen in den Bässen bis 20 Hz herunter, billigere fangen erst bei 30 Hz an. Darunter ist schweigen. Aber die Frequenzen unter 18 Hz haben eine direkte Auswirkung auf den Stoffwechsel - z.B. können bestimmte niederfrente Frequenzen einen Fötus im Körper abtöten.
Die Holo-Musik basiert auf der Theorie, dass sich diese Frequenzüberlagerung auch im Gehirn verwirklichen lässt und dort eine biologische Funktion auslöst.
Ob das stimmt kann ich nicht beantworten, aber ich habe eine CD aus der Frühphase dieser Musikentwicklung und kann sagen dass ich mich damit sagenhaft gut konzentrieren kann. Dummerweise habe ich vergessen wo ich sie zuletzt hingelegt habe......
