"Karneval" sagt man in unserer Gegend nicht, sondern Fasnacht, Fassnacht usw.
Die Fasnacht hat wohl verschiedene Wurzeln.
Eine davon ist das Vertreiben des Winters und das Begrüßen des Frühlings.
Hi,
ja ich habe mal früher als Kind ein paar Jahre in Hessen gelebt, da war es glaube ich auch die Fastnacht.
Ich erinnere mich, dort liefen wir echt die ganzen Tage als Kinder, verkleidet draußen herum.
So hab ich das später auch nie mehr kennengelernt.
Bei uns in NRW gibts ja auch , erstmal die Weiberfastnacht. Imgrunde bedeutet Fastnacht, die Nacht in der das Fasten beginnt,
also das Ende der Fest - oder Feiertage.
In der Nacht um zwölf ist es vorbei und Hoppediez wird verbrannt. Habe ich allerdings noch nie gesehen.
Bin auch nicht eine, die auf solche offiziellen Feste geht. Ganz früher gingen mal meine Arbeitskolleginnen mit mir auf so eine Weiberfastnacht.
Nachts um zwölf erst dürfen dann Männer hinzukommen.

In der Schule haben dann (also von meinen Kindern) haben dann die Mädels den Jungs die Schuh-Schnürsenkel aufgeschnitten.
Eigentlich soll die Karnevals- oder Fasnachtzeit wohl so etwas sein (von der Kirche her) wie eine Art Puffer, wo mal "die Sau rausgelassen"
werden darf. Damit man danach besonders brav sein kann. Sowas kenne ich selbst aber alles nicht so.
Wir waren evangelisch und hatten sowieso nicht viel mit der Kirche zu tun.
Ich hab auch noch nie jemand mit Aschekreuz gesehen. Gläubige Katholiken gehen wohl am Aschermittwoch in die Kirche
und bekommen ihr Aschekreuz auf die Stirn, das wohl dann symbolisch für den verbrannten Hoppediez stehen soll.
Sie "fasten" (wenn sie es denn tun) bis Ostern, was heißt, kein Fleisch.
Ich hab keine Ahnung, ob die das auch wirklich machen, kenne solche Leute nicht.