Hartz 4

In der Schweiz haben sie doch auch einen niedrigeren Steuersatz; gut, der kann von Kanton zu Kanton varieren, aber nicht einer dieser Steuersätze ist höher wie in D, trotzdem scheinen die Schweizer ihre Steuergelder besser zu verwalten. Oder aber sie haben nicht so eine große Sozialblase zu bedienen...:D


LG
Urajup

Die Schweiz und ihr Kanton Lichtenstein sind sicher Ausnahmen.
Es wird recht gut an den Milliarden Schwarzgeld-Einlagen verdient.
Neuerdings müssen unsere liebenswerte Nachbarn ihr einmaliges Bankgeheimnis etwas lüften, was allein in Locarno zur Schließung von 30% der Bankfilialen führte. Die italienischen Schwarzgelder, die dort lagen, wurden in großer Eile abgezogen.
 
Werbung:
In der Schweiz haben die Bürger zumindest mehr Mitspracherecht, was mit den Geldern geschieht.
Das heisst, manche Prestigeobjekte, die in Deutschland gerne gebaut werden, würden dort am Volksentscheid scheitern...z.b.

Ich kenne die Sozialblase der Schweiz nicht, in Deutschland ist sie freilich enorm. So sind über unsere Krankenversicherrung nach einem Abkommen von 2003 auch die Familienmitglieder der Migranten in deren Heimatland mit versichert, und zwar auch dann, wenn die Leute hier nichts einzahlen weil sie auf HarzIV sind.
 
Ich kenne die Sozialblase der Schweiz nicht, in Deutschland ist sie freilich enorm. So sind über unsere Krankenversicherrung nach einem Abkommen von 2003 auch die Familienmitglieder der Migranten in deren Heimatland mit versichert, und zwar auch dann, wenn die Leute hier nichts einzahlen weil sie auf HarzIV sind.

Was wollen die Familienmitglieder im Ausland mit einer deutschen Krankenversicherung? :confused:
 
Hallo,

das Thema beschäftigt mich eigl. schon seit meiner Kindheit und jetzt will ich meinem Inneren endlich einmal Luft machen hier.

Hartz 4- von Politikern wird es immer positiv umworben, unsere grundsicherung die wo anders niemals Selbstverständlich war und ist.

In Europa schon ....

Sicherlich ist es ein großes Entgegenkommen die Leute nicht auf die Straße zu setzen, sicher muss man dankbar dafür sein, sicher kann man dem Staat keinen Vorwurf für die Grundidee machen.
wurde vor 80 Jahren eingeführt

Darunter leidet nicht nur Sie sondern auch ich. Ich bin jetz im BVJ, berufsvorbereitungsjahr. Sobald ich in eine Ausbildung gehe, wird mir an geld alles genommen bis auf 100 Euro. Die 100 Euro würden komplett für fahrkosten draufgehen, weils in dieser Stadt echt nichst gibt an Ausbildungen.

ferienarbeit das selbe, bleiben mir auch nur 100 euro über von ka wie viel.

Was is das für ein System? Ich denke Ihr wisst was ich mein. Ich will den Staat deswegen nich zum teufel jagen, aber musste mal gesagt werden so.

beste Grüße

Schau mal hier rein......sozialhilfe24.de/sozialhilfe-forum/ftopic25585


Wo aber soll der Staat die Mittel für die ständig steigenden Sozialleistung hernehmen, wenn nicht durch Steuern und Abgaben.
In Berlin beziehen allein 40% der muslimischen Migranten dauerhaft Sozialleistung, da sie mangels Sprachkenntnisse und ohne jegliche Ausbildung nie mehr vermittelbar sind.
Auf der anderen Seite verlassen immer mehr hochqualifizierte Steuerzahler Deutschland.

Indem er solche Rahmenbedingungen erläßt, dass in Deutschland zum einen wieder Jobs entstehen und zum anderen Menschen von diesen Jobs auch leben können. Beides trägt zur Erhöhung des Bruttosozialproduktes bei. Und natürlich zu Einnahmen der Sozialversicherungen. :)
 
Wenn man von Verschwendung spricht, dann muß man sie auch konkret benennen.
Fakt ist, daß alle entwickelten Sozialstaaten Hochsteuerländer sind.
Deutschland liegt mit seinem Spitzensteuersatz von 42% dabei im Mittelfeld.
Die scandinavischen Länder sind bei 50 bis 55 %, plus Vermögenssteuer, die in Deutschland abgeschafft wurde. In Dänemark beträgt außerdem die Mehrwertsteuer 25%.

.......schwarzbuch09.steuerzahler.de/start................


Bitte schön!
 
Indem er solche Rahmenbedingungen erläßt, dass in Deutschland zum einen wieder Jobs entstehen und zum anderen Menschen von diesen Jobs auch leben können. Beides trägt zur Erhöhung des Bruttosozialproduktes bei. Und natürlich zu Einnahmen der Sozialversicherungen. :)

Das ist grundsätzlich richtig.
Doch welche Rahmenbedingung führen zur Entstehung von Jobs, von niedrig qualifizierten Jobs, von denen man dann leben kann?
Die sind doch fast alle ins billige Ausland abgewandert.
Der Fluch der Globalisierung.
 
Das ist grundsätzlich richtig.
Doch welche Rahmenbedingung führen zur Entstehung von Jobs, von niedrig qualifizierten Jobs, von denen man dann leben kann?
Die sind doch fast alle ins billige Ausland abgewandert.
Der Fluch der Globalisierung.

Ja, Du sagst es ... Der Fluch der Globalisierung.

  • Einfuhrzölle für Waren aus Nicht-EU-Ländern
  • Maut für Nicht-Bundesdeutsche PKW's & LKW's
  • Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes
  • bessere Kontrollen durch den Gesetzgeber zum Schutz der Angestellten von Zeitarbeitsagenturen
  • Post & Bahn zurück in Staatshand & Energieunternehmen auch gleich (siehe Holland/ Dänemark)
  • Banken => Änderung des Prinzip's von: Gewinne werden privatisiert und Verluste sozialisiert
  • Kindergartenpflicht => bessere Integration von Migranten => weniger Folgekosten
  • Altenheime und Krankenhäuser aus der Privatwirtschaft herauslösen und in karikative Einrichtungen umwandeln
  • Schulsystem umbauen => Bund statt Land = einheitlich / Ganztagsschulen mit konsequenter Förderung ==> spart jede Menge Folgekosten und kostet auch kein zusätzliches Geld, ließ sich sogar jede Menge sparen

Mir fällt bestimmt noch mehr ein .... :)


.
 
Ja, Du sagst es ... Der Fluch der Globalisierung.

  • Einfuhrzölle für Waren aus Nicht-EU-Ländern
  • Maut für Nicht-Bundesdeutsche PKW's & LKW's
  • Einführung eines flächendeckenden Mindestlohnes
  • bessere Kontrollen durch den Gesetzgeber zum Schutz der Angestellten von Zeitarbeitsagenturen
  • Post & Bahn zurück in Staatshand & Energieunternehmen auch gleich (siehe Holland/ Dänemark)
  • Banken => Änderung des Prinzip's von: Gewinne werden privatisiert und Verluste sozialisiert
  • Kindergartenpflicht => bessere Integration von Migranten => weniger Folgekosten
  • Altenheime und Krankenhäuser aus der Privatwirtschaft herauslösen und in karikative Einrichtungen umwandeln
  • Schulsystem umbauen => Bund statt Land = einheitlich / Ganztagsschulen mit konsequenter Förderung ==> spart jede Menge Folgekosten und kostet auch kein zusätzliches Geld, ließ sich sogar jede Menge sparen

Mir fällt bestimmt noch mehr ein .... :)


.

Alle diese Maßnahmen hören sich vernünftig an, haben zumeist bei näherer Betrachtung aber auch Nebenwirkung und führen nicht automatisch zu Jobs.
Mittelfristig hätte der Umbau des Schulsythems mit den genannten Maßnahmen am ehesten den gewünschten Effekt, denn gut ausgebildete Menschen haben die besseren Möglichkeiten gut bezahlter Arbeit.
 
Alle diese Maßnahmen hören sich vernünftig an, haben zumeist bei näherer Betrachtung aber auch Nebenwirkung und führen nicht automatisch zu Jobs.
Mittelfristig hätte der Umbau des Schulsythems mit den genannten Maßnahmen am ehesten den gewünschten Effekt, denn gut ausgebildete Menschen haben die besseren Möglichkeiten gut bezahlter Arbeit.

Sehe ich anders.
  • Einfuhrzölle können bewirken, dass
  • entweder das Geld in der Kasse klingelt
  • oder das es sich weniger lohnt im Ausland zu produzieren

  1. Maut => Geld in der Staatskasse
  2. Mindestlohn => Verhinderung von Lohndumping ... soziale als eben auch materielle Auswirkungen => mehr drin im Geldbeutel = mehr ausgeben
  3. Zeitarbeit => Entspannung auf dem Arbeitsmarkt = Sicherheit (sozial)
  4. Post ... => Schluß mit Profitgier
  5. Banken ... => endlich Konsequenzen für die Verursacher der Krisen - Entlastung des Steuerzahlers
  6. Kindergarten => mehr Personal
  7. Altenheime => wer die Situation in diesen Einrichtungen kennt, weiß, was es ausmachen würde, wenn der Druck durch private Einrichtungen wegfallen würde ... nix mehr mit maximalen Profit ... positive Folgen für alle
  8. Schulsystem => kurz- und langfristig ... weniger Geld nötig / dafür mehr Qualität


Gut bezahlte Arbeit muß es erst einmal geben.... ;)

.
 
Werbung:
Was wollen die Familienmitglieder im Ausland mit einer deutschen Krankenversicherung? :confused:

ja das wissen ja viele nicht ein Freund von mir ist Türkischer Staatsbürger er geht hier einen Job nach und ist somit Krankenversichert allerdings gilt das auch für seine Familienmitglieder in der Türkei die mit über ihn hier Krankenversichert sind,Deutschland hat ein Abkommen mit der Türkei,ich wusste das auch nicht aber ist schon Krass wenn man das mal bedenkt :)

ein Japaner,Hindu oder Tatschike kann sowas nicht,nur Türkischen Staatsbürgern ist es erlaubt auch ihre Heimischen Verwandte auf ihre Krankenkassenkarte mitzubehandeln :)

einfach mal bei eurer Krankenkasse nachfragen :)
ist gesetzlich beschlossen :)

wissen eigentlich viele nicht hat mal unser Prof an der Uni gesagt
gibt vieles was wir so gar nicht wissen ....
aber ist besser so das wir nichts wissen denn zahlen das können wir ja gut :) ich jetzt übrigends auch :)

ob bei einer Diätenerhöhung auch das nächste mal um 10 Euro gestritten wird ?
 
Zurück
Oben