Grundeinkommen für eine bessere Zukunft

das ist schön für Dich, hat aber nicht jeder eine herausragende Intelligenz. Ist das ein Argument, Menschen weniger Lohn zu zahlen, nur weil sie vielleicht andere Begabungen haben als Denken?
Ganz ernsthaft, in einem Wort?
Ja.
 
Werbung:
das ist schön für Dich, hat aber nicht jeder eine herausragende Intelligenz. Ist das ein Argument, Menschen weniger Lohn zu zahlen, nur weil sie vielleicht andere Begabungen haben als Denken?

Weißt Du, ich glaube, dass es primär um die gesellschaftliche als die finanzielle Würdigung geht... Reinigungsarbeiten werden von vielen Deutschen als Arbeitstätigkeit abgelehnt, weil ihnen nur ein geringer kultureller Status zugesprochen wird. Die Reinigungsleistungen werden geringgeachtet, so dass sich keiner bei diesen Praktiken wohlfühlt und aus ihnen auch kein Selbstwertgefühl und - bewusstsein beziehen kann! Ich halte das für den Hauptgrund, dass solche Tätigkeitsfelder negativ besetzt sind. Es ist aber unerfindlich, weshalb die eine Arbeit im Wert höhergeachtet wird als die andere, obwohl beide für das intakte Funktionieren einer sozialen Kultur unerlässlich sind.

Bei der Bezahlung ist natürlich auch die Leistungsquantität und auch die Ausbildungsphase entscheidend. Man kann keinem Straßenkehrer, der mit 15 die Schule beendete, eine zweijährige Ausbildung absolvierte und dann gleich in den Beruf hinüberwechselte, das identische Geld zahlen wie einem Mediziner, der mit 19 Abitur machte, danach mehr als sechs Jahre Humanmedizin studierte, anschließend eine fünfjährige Facharztsepzialisierung machte, um dann mit Anfang 30 mal Geld verdienen zu können! Berufe, die einer höheren Qualifikation bedürfen und in denen man eine enorme Verantwortung trägt, sollten durchaus auch in einer besseren Bezahlung respektiert werden. Letzten Endes handelt es sich bei Managern und anderen Arbeitgebern auch um Zugpferde eines Betriebes, eines Arbeitsplatzes, der zahlreiche Arbeitnehmer den Wohlstand beschert.
 
dafür arbeiten sie körperlich. Das soll weniger wert sein? Dann geh Du mal auf dem Bau schaffen, viel Freude dabei...
Man wird nicht dafür bezahlt, dass man eine tolle Persönlichkeit oder ein freundliches Wesen hat, sondern für die Skills, die du mitbringst, die für den Job wichtig sind, kurz: Du wirst nach deiner Leistung und der Nachfrage nach deinen relevanten Fähigkeiten beurteilt und bezahlt.

Ich hab übrigens schon mal ne Woche am Bau gearbeitet, wenn auch ohne Bezahlung.
 
Weißt Du, ich glaube, dass es primär um die gesellschaftliche als die finanzielle Würdigung geht... Reinigungsarbeiten werden von vielen Deutschen als Arbeitstätigkeit abgelehnt, weil ihnen nur ein geringer kultureller Status zugesprochen wird. Die Reinigungsleistungen werden geringgeachtet, so dass sich keiner bei diesen Praktiken wohlfühlt und aus ihnen auch kein Selbstwertgefühl und - bewusstsein beziehen kann! Ich halte das für den Hauptgrund, dass solche Tätigkeitsfelder negativ besetzt sind.
dann sollte man genau solche Arbeiten besser entlohnen, damit sich die Putzfachkräfte auch wertgeschätzt fühlen und diese Tätigkeit lieber machen.
 
Man wird nicht dafür bezahlt, dass man eine tolle Persönlichkeit oder ein freundliches Wesen hat, sondern für die Skills, die du mitbringst, die für den Job wichtig sind, kurz: Du wirst nach deiner Leistung und der Nachfrage nach deinen relevanten Fähigkeiten beurteilt und bezahlt.

es gibt Jobs, wo Du keine herausragende Intelligenz brauchst. Da sind andere Stärken gefragt.
Warum sollten diese Arbeiten schlechter bezahlt werden? Kannst Du mir das erklären?
 
es gibt Jobs, wo Du keine herausragende Intelligenz brauchst. Da sind andere Stärken gefragt.
Warum sollten diese Arbeiten schlechter bezahlt werden? Kannst Du mir das erklären?
Was für Jobs zum Beispiel? Träger schleppen am Bau? Und du denkst das könnte ich nicht?

Alice hat das anschaulich erklärt. Akademiker müssen nicht nur Durchhaltevermögen und Intelligenz für ihr Studium mitbringen, sie fangen auch im Schnitt 5-10 Jahre später zu arbeiten an als andere Leute; das sollte sich dann auch irgendwie lohnen, zumal die Arbeitsmarktsituation immer düsterer wird, sodass man sich schon fragen könnte: "Warum eigentlich studieren?".
 
dann sollte man genau solche Arbeiten besser entlohnen, damit sich die Putzfachkräfte auch wertgeschätzt fühlen und diese Tätigkeit lieber machen.

Ja, Ahörnchen, deshalb plädiert die FDP ja für eine steuerliche Entlastung des gesamten Systems, damit auch bessere Gehälter ausgezahlt werden können, ohne Arbeitsplätze und die pauschale Kaufkraft des Volkes zu gefährden. Wieder sind wir beim Thema... Wenn der gefräßige Staat das Sparen lernt, muss der normale Bürger nicht mehr allzu sehr auf seine Ausgaben achten und kann auch eben mehr verdienen. Aber der Staat erklärt lieber die Trinkgelder von Klofrauen als steuerpflichtig, anstatt z. B. Organisationen zu besteuern, die hinreichend Steuereinnahmen empfangen und sich bislang mit keinem einzigen Cent am Wohlergehen des Sozialstaates beteiligen (Kirchen z. B., die am lautesten Nächsten- und Feindesliebe propagieren).
 
Bei uns in Österreich ist es kein Stück besser - da kriegen dreifache Milliardäre noch vom Staat 6000 Euro jährlich in den Arsch geschoben, weil sie halt als "Bauern" angemeldet sind - eine Frechheit ist das, und es wäre absolut leicht zu unterbinden, aber näh ...
 
Werbung:
Bei uns in Österreich ist es kein Stück besser - da kriegen dreifache Milliardäre noch vom Staat 6000 Euro jährlich in den Arsch geschoben, weil sie halt als "Bauern" angemeldet sind - eine Frechheit ist das, und es wäre absolut leicht zu unterbinden, aber näh ...

In Deutschland werden landwirtschaftliche Unternehmen staatlich subventioniert. Den Steuerzahler kosten diese Subventionsausgaben für Landwirte ca. 30 000 000 000€ im Jahr. Die Folge dieser staatlichen Förderung war, dass in der Vergangenheit die Landwirte mit größeren landwirtschaftlichen Betrieben vielfache Millionäre wurden, während die kleinen verarmten. Damit ist diese Subventionsart als totale staatliche Fehlinvestition identifiziert. Steuern zahlen Landwirte bei uns auch nicht - im Gegensatz zu anderen Unternehmen.
 
Zurück
Oben