Das hierfür nur ein Planet mit Atmospähre in Frage kommt darüber sind wir uns ja alle einig, oder?
Atmosphäre im weitesten Sinn. Es müssen komplexe chemische Reaktionen, auf denen das Leben letztendlich beruht, stattfinden können. Dazu ist es nicht wichtig, welche Reaktionen es letztendlich sind, oder wie das Leben nun genau aussieht.
Und Wasser wär auch net schlecht.
Das ist eine Anforderung, von der wir uns am ehesten Trennen können. Wasser ist zwar für das biologische Leben, wie wir es kennen essentiel... aber warum sollten die Reaktionen nur im Wasser stattfinden.
Der Temperaturbereich, im dem Wasser flüssig ist, ist allerdings sehr gut. In diesem Temperaturbereich finden chemische Reaktionen einerseits ziemlich flink statt, auf der anderen Seite sind komplexe Moleküle in diesem Temperaturbereich weiterhin stabil. Vielleicht ist der Bereich, in dem irgendeine Form von Leben möglich ist, noch größer... aber bestimmt nicht allzuviel größer.
Tommy hat vor ein paar Monaten mal einen interessanten Artikel verlinkt, in dem behauptet wurde, dass "Lebensstrukturen" auch in Umgebungen mit über 2000 °C möglich sein sollten. Das halte ich persönlich für unrealistisch... wie gesagt: bei solchen Temperaturen sind kompliziertere Moleküle als z.B. Methan nicht mehr stabil und zerfallen schnell wieder. Aber u.U. können wir bis schätzungsweise 300 °C gehen.
Eine anständige Gravitation ist aber das A und O für eine Anforderung finde ich mal, weil sonst gibt es gar nix von dem.
Wieso ist die das A und O? Hauptsache, sie ist dazu in der Lage, die Suppe, die Leben entwickeln soll, beisammen zu halten. Zu mehr ist sie nicht zu gebrauchen. Und dazu muss sie nicht einmal besonders groß sein.
Wie gesagt: Temperatur und Stabilität der Umweltbedingungen sind zwei wichtige Kriterien... meiner Ansicht nach die wichtigsten.
Viele Grüße
Joey