Wir sollten diese Übung dann auch mal nachmachen, ohne Kuli. Und ich sag Dir, es war ein Unterschied wie Tag und Nacht ... wenn die Arme seitlich ausgesteckt waren mit den Handflächen nach unten, wurden die Arme ganz schnell schwer wie Blei. Nach oben gedreht, fühlte sich alles leichter an. Merkste das Psychospiel? Sich also vieles mit Kleinigkeiten bewusst machen.
Darf ich ........ ist kein Psychospiel, hat mit den Muskelgruppen und der Funktion zu tun.
Werden die Arme seitlich weggestreckt und Handfläche nach unten gedreht, schaltet man sich quasi die Funktion des Bizepses ab und die Hauptfunktion übernimmt nur noch der mittlere Teil des Deltas. Dreht man die Handfläche nach oben, schaltet man wieder den Bizeps ein, dazu, vorderer und mittlerer Teil des Deltas.
Wird noch amüsanter, wenn man die Arme nach vorne gestreckt hält, da kippt es genau um, Handfläche nach unten, sind Triceps, Bizeps und der komplette Delta in Beteiligung. Dreht man dann die Handflächen um, bei gestreckten Armen, zieht es zuerst mittig in den Handflächen und dann will der Bizeps in die Beugung im Ellenbogengelenk. Mit gestreckten Armen nach vorn und Handflächen nach oben, hält man es nicht lange aus. Beugung im Ellenbogengelenk und man hat aber die meiste Kraft.
Und das, könnte man jetzt glatt esoterisch, psychologisch auslegen. Presche nicht mit ausgestreckten Armen nach vorn zum Glück, man wird es nicht stemmen können. Halte inne, das Glück kommt von alleine und du kannst das Glück dann stemmen.
Oder auch ganz einfach, funktionell, wie es ein Gewichtheber macht, der hält sich nämlich an die Funktionsweise der Muskeln.
Wie dargestellt, es ist alles nur rein funktionell, so und nur so möglich von der Funktionsweise her, die Kraftstellung und zugleich die Schonhaltung in den Gelenken. So hat man auch die Gleichgewichtsstellung, Arme gestreckt nach vorne und Handflächen, am besten, schlapp nach unten. Sinnbildlich der Schlafwandler, den nisch stören kann, der seine Wege zieht. Funktionell aber in der Armvorhalte, die Schonhaltung. Werden die Handflächen nach unten akzeptiert.
Die Arme seitlich weggespreizt und Handflächen nach unten, ist zum einen auch nicht die Schonhaltung in der Stellung und zum anderen, die absolute Loser-Stellung, der sterbende Schwan, oder auch Jesus am Kreuz. Und es ist funktionell ganz einfach nur eine schlechte Stellung. Handflächen nach oben ist zwar besser, bringt aber auch keine Kraft nach oben, sondern bedeutet nur eine Schonstellung, die Kraft kommt nur in der Mittelstellung zwischen Abspreizung und Armvorhalte.
Nur die Position, seitliche Abspreizung und Handflächen noch oben, liegt uns besser. Zum einen die Schonhaltung in der Stellung und die Stellung der Sonnenanbetung, Liebesanbetung, wieder mit einer Kehrseite, der absoluten Unterwürfigkeit in dieser Stellung, durch Ehranbietung.
Ausnutzbar, weil man sich fühlt. Der esoterische Kitsch bei einer rein funktionellen Schonhaltung. Ausnutzbar in allen Formen, obwohl nur funktionelle Gegebenheiten.
Einiges verkauft sich aber besser, weil das andere nicht gewusst wird. Und genau das Kreide ich dem ganzen Esogedönse an. Da spielen einige mit angeblichen Phänomenen, die keine sind, die es aber selbst nicht besser wissen, leider nicht einmal medizinisch ausgebildete und lösen dann bei Probanten den Wow-Effekt aus, die auch nicht wissen.
Ist schon kurios, da bleibe ich doch lieber ich und verkaufe niemanden etwas, was ich selbst ganz schnell wiederlegen könnte, aber das wollte man mir schon vor 25 Jahren beibringen, wollt ihr verkaufen, Wow-Effekte ziehen und euer funktionales Verständnis müsst ihr abschalten. Nee, wie haben wir es damals gemacht, an Patienten ausgetestet, auch die Wow-Effekte und den Patienten es dann medizinisch erklärt und dann verpufften diese Wow-Effekte.
Ich halte es mal anders, Hand an den Körper, streckt mal euren rechten Arm aus, seitlich weg, 90 Grad. Hand nach unten und nun mit der linken Hand auf die Schulter, genau auf diesen Muskel der da ist und nun dreht mal die rechte Hand und alleine von dieser einfachen Bewegung her, spürt man eine Bewegung der drei Teile im musculus deltoideus. Im Handballen der linken Hand hat man den vorderen Anteil, in der Mittelhand den mittleren Anteil und in den Fingerspitzen den hinteren Anteil des Delta-Muskels. Die linke Hand nun auf die Mitte des Oberarmes und man hat im Handballenbereich den Biceps und im Fingerbereich den Triceps und nur diese 3 Muskeln, kann man mal eben selbst spüren, durch seine eigenen Finger, auch die Funktionsweise. Wann spannen die sich an und wann nicht, wann sind die Muskeln blockiert und wann nicht. Könnt ihr alle selbst erspüren und das oben genannte mal selbst durchspielen. Nur durch diese 3 einfachen Muskeln, wenn man die Funktionsweise bildlich ergreift, verrecken die Wow-Effekte.
Und so können wir weitermachen bei den nächsten ca. 300 Muskeln des Menschen und man kann sie fast alle erspüren. Und es gibt keine Wow-Effekte, nicht einmal in der 90 Grad seitlichen Abduktion, oder Armteste oder sonst was.
Nur Kitsch aus Nichtahnung, den eingetrichterten Klischees erfüllend.