Gesunde, preiswerte, einfache Rezepte

die Suppe koche ich öfter so, dass ich abends ein paar Suppenknochen in den Schnellkochtopf (mit Wasser) gebe und dann koche, bis der Druck erreicht ist, dann drehe ich ab und lasse das ganze am Herd stehen, das bleibt ja heiss. Dann ein paar Stunden später vorm Schlafengehen öffne ich den Kelomat, gebe das Suppenfleisch rein, drehe kurz wieder auf, damit der Druck erreicht ist, drehe ab und gehe dann schlafen.
Morgens ist die Suppe fertig und das Fleisch durch. Die Knochen werfe ich weg (theoretisch könnte man sie einen Hund geben oder das Mark verwenden), das Fleisch wird mit ein bisschen Suppe übergossen und für weitere Verwendung im Kühlschrank gelagert.
Die Suppe kann man gleich fertigstellen oder im Kühlschrank zwischenlagern.
Wer mag, kann das Fett abschöpfen und verwenden oder wegwerfen.
Ich giesse dann die Suppe durch ein Sieb, werfe die Sachen auf dem Sieb weg, koche die Suppe mit geputzten Suppengrün/Suppengemüse und mit Gewürzen auf und fertig.
Dazu Griessnockerln, Schinkenschöberln, Reis oder Nudeln und so weiter.
Ist so eine Art Altwiener Suppentopf, wenn man etwas Suppenfleisch, Gemüse und Nudeln in die Suppe gibt.
Die Suppe lässt sich auch gut als Zusatz beim weiteren Kochen verwenden, steht ja oft "mit Brühe aufgiessen" bei Risotto und Co, ist auch gut, wenn man etwas über den Kartoffelsalat kippt.
 
Werbung:
Knochenbrühe ist ja wieder voll im Trend, da durch das Kochen Collagen gelöst wird. Deshalb wirkt der abgekühlte Sud Gelee ähnlich. Collagen fehlt heut in unserer Nahrung. Wichtig und gesund, für Haut Knorpel, Gelenke, aber auch für Zähne und Schutz vor Osteoporose.

Meine Mutter gab immer einen Schuss Essig mit in die Brühe, damit sich das Kalzium besser löst.
 
Gestern schwarze Bohnen eingeweicht (8-10 Stunden) das dauert. 😟
Gekocht und weiterverarbeitet. Wegen der Hitze als Salat.

Mit Essig-Salz-Öl Marinade, Zwiebel, Paprika Tomaten, Gurken, Schafskäse.
 
Gekochte Kartoffeln mit Butter, Salz und geschnittener Dille sind auch sehr lecker. Man kann auch Petersilie drauf geben oder Käse. Hüttenkäse ist auch sehr gut, und Tomaten.

Gemüsesuppe, ein Suppenwürfel und geschnittenes Suppengrün mit Kartoffeln oder Nudeln, ich geb gern Spätzle dazu.

Vollkornbrot mit Frischkäse, darauf ein Salatblatt und Tomaten.

Gemüsepfanne: Zwiebeln, Melanzani, Zucchini, Tomaten und Paprika in einer Pfanne mit Öl anrösten und Grillgewürz dazugeben.
 
Zucchini-Karotten-Laibchen

Zucchini und Karotten grob raspeln, mit Salz, Pfeffer, Petersilie würzen (oder Gewürze nach Geschmack), Ei, etwas Semmelbrösel (oder Mehl) zum Binden.
Wer mag, kann Parmesan oder anderen Käse dazugeben, ebenso Zwiebel....

Masse gut durchmischen, mit einem Löffel in heißes Öl geben, etwas flach drücken und die Laibchen knusprig braten.
Fertig.
Dazu Salat.
Schmecken auch kalt mit Dips aller Art :)
 
Taboule bzw. Couscous Salat

Couscous mit kochendem Wasser überbrühen, ziehen lassen. Siehe Packung, das kann doch jeder.

Tomaten, Gurke, Paprika, Zwiebel, frische Pfefferminze und oder Petersilie, alles fein hacken und mit dem abgekühltem Couscous vermischen.

Ein paar Rosinen für die marokkanische Taboule Variante.

Mit Salz, Zitronensaft oder Essig, Öl abschmecken und fertig ist der Salat. ;)
 
Rote Beete Saft, milchsauer vergoren.

2 Bio rote Beete
1 Lorbeerblatt
1 Liter stilles Wasser
ein paar Tropfen Joghurtflüsdigkeit für die Milchsäure
1 gehäufter Esslöffel Meersalz, 20 g (wichtig)
Optional: frischer Ingwer, Meerrettich oder Chili, wirkt antibakteriell

Rote Beete nur waschen, nicht schälen, klein schneiden oder kurz im Mixer hacken. Mit den anderen Zutaten in ein Schraubglas geben, aber nicht fest zuschrauben. Wichtig! Jeden Tag umrühren.

Nach 3-5 Tagen kann man jeweils etwa 20 ml oder 0,02 Liter davon trinken. Sehr gesund!

Danach kann man den Bodensatz nochmal mit 1 Liter Wasser und 1 Ess. Salz auffüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben