Gesellschaft und Denken

Werbung:
Nein. ist reality tv. Wie hier.
Sieh hier, ich markiere:

Die Hauptthematik der Geschichte ist die nach Goldings Überzeugung angeborene Gewaltbereitschaft des Menschen. Im Roman wird die Situation dadurch überspitzt, dass die Hauptdarsteller Kinder sind, die eigentlich Symbole für Unschuld und Reinheit darstellen. Je mehr die Kinder den Bezug zu Zivilisation und Gesetz verlieren, desto mehr schwindet ihre von Erwachsenen angenommene scheinbare Unschuld und Reinheit und desto mehr regiert das Recht des Stärkeren.

Die anfängliche Beschreibung der Insel und des Sonnenlichts auf dem Wasser legt ein Paradies nahe, in dem die unschuldigen Kinder, die gerade aus einer Kriegssituation evakuiert wurden, eine neue Chance bekommen. Doch das Verhalten der einzelnen Überlebenden als Individuum und ihr Gruppenverhalten verwandeln die Insel bald in das genaue Gegenteil: ein Inferno.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_der_Fliegen#cite_note-1"><span>[</span>1<span>]</span></a>

Zunächst hält die zurückliegende Sozialisation die Kinder von allzu ernster Handgreiflichkeit ab:


Unsichtbar[,] aber gebieterisch war hier das Tabu von früher. Das hockende Kind umgab der Schutz der Eltern und der Schule und der Polizei und des Gesetzes.“
– William Golding: Herr der Fliegen<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_der_Fliegen#cite_note-2" title=""><span>[</span>2<span>]</span></a>

"In einigen Situationen passiert dies besonders dramatisch: Die Jäger umtanzen nachts das Feuer und führen Scheinangriffe auf „das Monster“ aus, das sie auf der Insel als Bedrohung vermuten. Simon findet zwar heraus, dass dieses Monster nur ein toter Fallschirmspringer ist; als er den Jägern jedoch davon berichten will, halten diese ihn in ihrer Ekstase für „das Monster“, greifen ihn an und töten ihn.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herr_der_Fliegen#cite_note-Humberg2010-4"><span>[</span>4</a>"


 
Werbung:
Zurück
Oben