aber Du konntest mir jedenfalls nicht vermitteln, aus welchen Gründen ich zwischen Körper und Leib und Geist und Bewusstsein differenzieren sollte.
Wenn du Schmerzen hast, dann kannst du z.b. Schreien und dies lebendig zum Ausdruck bringen. Du bringst dich dann "leiblich" zum Ausdruck und kannst dies auch bei anderen beobachten.
Immer dann, wenn du dich "authentisch" zum Ausdruck bringst, dann wirst du fühlen, dass du dich leiblich zum Ausdruck bringst.
Du kannst aber auch deinen Körper wie einen Körper verwenden, etwa wenn du schauspielst, und wie ein Schauspieler etwas
verkörpern.
Dein Körper ist dann wie eine Art "Maske", die etwas verkörpert, aber gerade nicht deinen Leib zum Ausdruck bringt.
Es macht also einen Unterschied, ob du deinen Organismus wie einen Körper via Distanz einsetzt oder ob du ganz unmittelbar leiblich etwas zum Ausdruck bringst.
Wenn du z.B. Tanzen lernst, dann wirst du die ersten Schritte meist so vornehmen, dass du sie verkörperst. Je mehr Übung du dann hast, desto mehr geht das alles "in den Leib" über.
Man kann dies beides auch als Zusammenspiel von motorischem (Leib) und perzeptivem (Körper) Körperschema verstehen.
http://www.topowiki.de/wiki/Körperschema
Ist dies in diesem "alltäglichen" Kontext für dich erst einmal plausibel, hier eine begriffliche Trennung zu machen?
In diesem Sinne untersucht auch ein Artz, der dich anblickt und deinen Knochen nach Brüchen absucht oder einen Scanner drauf hält, als Körper.
Ein psychologischer Körpertherapeut wird dir jedoch so begegnen, dass er deinen Leib anblickt und in deiner leiblichen Haltung auch deine geistigen und seelischen Ausdrücke zu sehen versucht.
In diesem Sinne birgt der eigene Leib den Übergang zum Körper, aber auch den Ausdruck von Geist und Seele.