kannst du auch bitte erklären wie wir uns Gefühle selbst machen und sie selbst verändern könnnen?
LG Seyla
sagen wir es so:
Was kann man selbst tun?
Wichtig ist, welche Energien in einem wirken und diese Wirkung kann man beeinflussen. Man kann lernen, Energien erst einmal neutral wahrzunehmen und sie nicht festzuhalten, oder daraus Gedanken zu machen. Viele negative, also einengende, schmerzhafte, unangenehme Gefühle, ziehen Gedankengänge nach sich. Wenn wir genügend Energie haben, schaffen wir es nicht, negativ zu denken. Also, ist erst einmal wichtig, dass wir darauf achten, wenn wir Energie blockieren, um das zu lösen. Man kann Energien transformieren, ohne dabei einen negativen Gedanken zu haben und sofort geht es einem besser. Gefühle zu unterdrücken, reduziert die Möglichkeiten. Wenn wir ihnen achtsam begegnen und sie transformieren, müssen wir sie nicht ausagieren, noch unterdrücken und können die Klangfarbe unserer Gefühle mitgestalten.
Wenn z.B. jemand sagt: "Du bist ein mieses kleines A***och!", hätte mich das vielleicht früher heruntergezogen, weil ich es zugelassen habe.
Heute kann ich die Energien, die in mir entstehen, einfach neutral betrachten und sofort transformieren. Ich kann lernen, die Ansatzpunkte, meiner Programmierung, umzuprogrammieren, damit es mich nicht mehr herunterzieht.
Ich kann mich selbstverbunden entscheiden, was mir gut tut und das einfach umsetzen. Z.B., indem ich gehe, vielleicht muss ich auch lachen, vielleicht mache ich gar nichts, vielleicht übergehe ich es einfach, vielleicht etwas anderes.
D.h., ich habe die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, welche Energien/Gefühle in mir wirken.
Gesellschaftlich lernen wir, welche Gefühle in welchen Situationen ok sind und gezeigt werden dürfen und sogar müssen und welche nicht. Z.B. ist in unserer Gesellschaft üblich, zu weinen und zu leiden, wenn jemand stirbt, in anderen Länder wird eine Party gefeiert. So kann man sehen, dass die Gefühle, die in einem wirken, steuerbar sind. Es ist nicht festgelegt, wie wir zu fühlen haben.
Wir lernen auch Unterdrückungstechniken - "Gib der Tante einen Kuss!", "Sag schön danke!", "Hör auf zu heulen!", "Lach doch mal!", "Mach doch mal ein freundliches Gesicht!", "Zeig doch mal ein bisschen mehr Begeisterung!", "Wir haben soviel Geld dafür ausgegeben, jetzt musst Du es auch zu Ende führen!", "Reiß dich mal zusammen!", "Da musst Du eben durch!", "Stell dich nicht so an!", usw.
Ich habe die Möglichkeit, meine Gefühle auszuagieren, sie zu unterdrücken. Auch diese Möglichkeit steht mir zu.