Fremdenenergie, Aggression, Wille

  • Ersteller Ersteller urany
  • Erstellt am Erstellt am
Man sollte Quellen zitieren können aus welchen die Substanzlosigkeit des Ich's erfahren wurde.
Die Henochische ist mäßig bekannt.
Abramelin wurde nur bis zu seinen Wesen begangen, da die Meisten ohne Liebe sind.
Runen sind keine Freunde von Harmonie.

Jede dieser Quelle gibt Möglichkeiten sein Ich im Jetzt zu positionieren.

Ehrlicherweise mag ich es wenn sich das Überwesen (Es entsteht nach einer dieser Sachen ein Zugriff von Außen) ausbreitet.

Tja, ihr könnt es sicher besser beschreiben und ich soll nicht darüber quatschen.
Ich lese Euch wieder Dienstag, muss kurz den Arbeits-Chi Dreck vom letzten Jahr in Salzwasser abwaschen gehen.... :)

LG, Braxi
 
Werbung:
Man sollte Quellen zitieren können aus welchen die Substanzlosigkeit des Ich's erfahren wurde.
Die Henochische ist mäßig bekannt.
Abramelin wurde nur bis zu seinen Wesen begangen, da die Meisten ohne Liebe sind.
Runen sind keine Freunde von Harmonie.

Jede dieser Quelle gibt Möglichkeiten sein Ich im Jetzt zu positionieren.

Ehrlicherweise mag ich es wenn sich das Überwesen (Es entsteht nach einer dieser Sachen ein Zugriff von Außen) ausbreitet.

Tja, ihr könnt es sicher besser beschreiben und ich soll nicht darüber quatschen.
Ich lese Euch wieder Dienstag, muss kurz den Arbeits-Chi Dreck vom letzten Jahr in Salzwasser abwaschen gehen.... :)

LG, Braxi
Da gibts eben keine Quelle, außer dem Raum, in welchem es stattfindet.Man könnte sich aber ernsthaft darüber streiten, was das mit dem magischen Ansatz zu tun hat und ob das im MUF falsch verortet ist, mea culpa.
Andererseits ist es dieser Raum, der hinter dem Abyss liegt. Ich fände ein Streitgespräch spannend, um gemeinsam den Versuch zu unternehmen, andeutungsweise ein Bild dafür zu entwerfen.
 
Da gibts eben keine Quelle, außer dem Raum, in welchem es stattfindet.Man könnte sich aber ernsthaft darüber streiten, was das mit dem magischen Ansatz zu tun hat und ob das im MUF falsch verortet ist, mea culpa.
Andererseits ist es dieser Raum, der hinter dem Abyss liegt. Ich fände ein Streitgespräch spannend, um gemeinsam den Versuch zu unternehmen, andeutungsweise ein Bild dafür zu entwerfen.

Ja könnt ma machen, aber ich geh heut wirklich früh ins Bett. Es könnte sein das wir das Bild nicht vollziehen können. Vielleicht sollten wir es ein andermal versuchen ( falls du mich damit gemeint hast ).
Aber schau: es entstehen grad die besten Voraussetzungen. Wittgenstein schrieb sein bedeutendstes Werk an einem Fjord. Tiefes Wasser! Und Hoch oben, voll Ausgesetzt.
Ich geh jetzt auch zum großen Wasser, zum Wohlfühlen und Reinigen.
Eben jenem Ort der das "Ich bin Abstractum" zu einem würdigen Ort für eine Medi zum Abyss macht.
Aber Ja, ich weiche Streitgesprächen normalerweise aus, weil meine Skorpionnatur extrem verletzend sein kann. Sie befindet sich unterhalb des Abyss und die Ebene oberhalb wird von Kräften bestimmt die Außen wirken, in denen das Ich Beobachter sein kann. Merkst du den Unterschied zwischen Beobachter sein kann und "ist"? Ein Bild das gezeichnet wurde. Klar könnte es ein Geist gewesen sein, oder auch die Resonanz des Verstandes mit dem Werk eines besonderen Genies. Was die Gretchenfrage wär :)
 
Da gibts eben keine Quelle, außer dem Raum, in welchem es stattfindet.Man könnte sich aber ernsthaft darüber streiten, was das mit dem magischen Ansatz zu tun hat und ob das im MUF falsch verortet ist, mea culpa.
Andererseits ist es dieser Raum, der hinter dem Abyss liegt. Ich fände ein Streitgespräch spannend, um gemeinsam den Versuch zu unternehmen, andeutungsweise ein Bild dafür zu entwerfen.

Ich werfe einmal ein Thema ein. Die Abramelin Wesen. Die verführen deine Praktik gegen Menschen einzusetzen und verstärken dadurch dein zornvolles Ego. In sich sind sie eine Welt die mit Aethyren vergleichbar sind. Nur näher an der Realität, da Aethyren verdammt viel von Kundalini und der alten biblischen Schlange erzählen. Schlussendlich ein Bild, das nicht von mir sein muss.
Der Raum der Möglichkeiten, oder selbstgeschaffene Erfahrungen, die bereits feststehen?

Quadrat 1/6 lege es vor dir auf den Boden und gehe visionär durch...
"In der Mitte sein"
Eine vergleichbare Qualität wie der Aethyr des Gleichgewichts nur das das Gleichgewicht durch von Außen ermöglicht "wurde", und nicht in einem Gebet eröffnet wurde.

Der Wortstinn erschafft das Bild und die Sprache ist älter als unser verstehen. Vernunft und Sprache zerstören einander. Dahinter verstehe ich einen Raum von Frei-Sein.
Dem Tarot Clown - schon seltsam, so als ob es ebenfalls ein Konstrukt wär.

LG :)
 
Ich werfe einmal ein Thema ein. Die Abramelin Wesen. Die verführen deine Praktik gegen Menschen einzusetzen und verstärken dadurch dein zornvolles Ego. In sich sind sie eine Welt die mit Aethyren vergleichbar sind. Nur näher an der Realität, da Aethyren verdammt viel von Kundalini und der alten biblischen Schlange erzählen. Schlussendlich ein Bild, das nicht von mir sein muss.
Der Raum der Möglichkeiten, oder selbstgeschaffene Erfahrungen, die bereits feststehen?

Quadrat 1/6 lege es vor dir auf den Boden und gehe visionär durch...
"In der Mitte sein"
Eine vergleichbare Qualität wie der Aethyr des Gleichgewichts nur das das Gleichgewicht durch von Außen ermöglicht "wurde", und nicht in einem Gebet eröffnet wurde.

Der Wortstinn erschafft das Bild und die Sprache ist älter als unser verstehen. Vernunft und Sprache zerstören einander. Dahinter verstehe ich einen Raum von Frei-Sein.
Dem Tarot Clown - schon seltsam, so als ob es ebenfalls ein Konstrukt wär.

LG :)
Henochische Magie hat nix mit dem biblischen Henoch zu tun oder biblischen Schlange. Mir scheint das vom Aufbau sehr mathematisch zu sein, passend zu Dee. Bei der Arbeit mit den Aethyren wirkte da nichts "alt", Farbgebung und Form waren sehr eigen bei den Wesen, aber das mag unterschiedlich rüberkommen, wenn ich an Crowleys Beschreibung denke, chrchr. Da meint man zu glauben, es gäbe einen thelemitischen Pantheon, Schwachsinn in meinen Augen.

Mit Abremalin hab ich mich nur theoretisch beschäftigt, keine Ahnung.

Der Raum ist vermutlich nie leer, aber es ist eben nicht der Filter Ich, der etwas erschafft, er beschränkt es nur gehörig. Die Handlungen des Lebens bleiben bestehen, aber ohne Ich werden sie zum Selbstläufer und gelangen unmittelbarer zur Ausführung, wertfrei und aufwandsarm.
Da kann keine 'Fremdenergie' mehr stören, um mal wieder einen Bezug zum Thread herzustellen.
 
Der Raum ist vermutlich nie leer, aber es ist eben nicht der Filter Ich, der etwas erschafft, er beschränkt es nur gehörig. Die Handlungen des Lebens bleiben bestehen, aber ohne Ich werden sie zum Selbstläufer und gelangen unmittelbarer zur Ausführung, wertfrei und aufwandsarm.
Da kann keine 'Fremdenergie' mehr stören, um mal wieder einen Bezug zum Thread herzustellen.

Finde die Diskussion sehr spannend und es erscheint mir wichtig und sinnvoll darauf hinzuweisen, das der Begriff „Ego“ scheinbar sehr unterschiedlich gedeutet wird. Erst einmal müsste man diesen Begriff eindeutig definieren, es ist einfach zu diffus. Es ist oft so das alle unliebsamen Eigenschaften auf den Egobegriff projiziert werden und in spirituellen Praktiken vehement versucht wird sich des unliebsamen Egos zu entledigen und dies unter manchmal krampfhaften Anstrengungen doch eher ins Gegenteil ausschlagen kann oder zu einer Art Selbstaufgabe führt, die ich nicht befürworten würde.
Was du hier beschreibst erscheint mir wie das Entledigen von Mustern, Prägungen und Konditionierungen, gesellschaftlichen Rollen und der Identifikation damit- was absolut sinnvoll ist und der eigenen Befreiung dient. Mir erscheint es auch so das Holztiger und du den Begriff Ego anders definieren-kann das sein? Die für mich sinnvollste Definition habe ich im Bewusstseinsmodell nach C.G. Jung gefunden, gebe es mal grob umrissen wieder: Das Ego/Ich wird definiert als Zentrum des Bewusstseins, ein Komplex von Vorstellungen, ist aber nicht die gesamte Persönlichkeit/Sein-sondern nur eine Komponente. Das Ich -Bewußtsein bildet sich aus dem Urgrund des Unbewussten und die Funktionen sind: Denkvorgänge, persönliche/individuelle Identität, Vermittlungsinstanz zwischen bewusster und unbewußter Ebene, Wahrnehmung und Realitätsprüfung und das Erfassen von neuen Inhalten. Die Aufgabe des Egos/Ichs ist es Gegensätze zu unterscheiden, die Differenzierung zwischen bewussten, individuelen Inhalten und unbewussten, archetypischen, Spannungen standzuhalten und Lösungen zuzulassen. Das daraus resultierende Ergebnis erweitert die Ich-Grenzen. Die Erweiterung der Ich-Grenzen beschreibt Jung als Wechselwirkung und niemals endenden Prozess zwischen Ego und dem Selbst-der bei Jung als Begriff als vollständiges Potenzial/Ganzes/Totalität gilt.
 
Finde die Diskussion sehr spannend und es erscheint mir wichtig und sinnvoll darauf hinzuweisen, das der Begriff „Ego“ scheinbar sehr unterschiedlich gedeutet wird. Erst einmal müsste man diesen Begriff eindeutig definieren, es ist einfach zu diffus. Es ist oft so das alle unliebsamen Eigenschaften auf den Egobegriff projiziert werden und in spirituellen Praktiken vehement versucht wird sich des unliebsamen Egos zu entledigen und dies unter manchmal krampfhaften Anstrengungen doch eher ins Gegenteil ausschlagen kann oder zu einer Art Selbstaufgabe führt, die ich nicht befürworten würde.
Was du hier beschreibst erscheint mir wie das Entledigen von Mustern, Prägungen und Konditionierungen, gesellschaftlichen Rollen und der Identifikation damit- was absolut sinnvoll ist und der eigenen Befreiung dient. Mir erscheint es auch so das Holztiger und du den Begriff Ego anders definieren-kann das sein? Die für mich sinnvollste Definition habe ich im Bewusstseinsmodell nach C.G. Jung gefunden, gebe es mal grob umrissen wieder: Das Ego/Ich wird definiert als Zentrum des Bewusstseins, ein Komplex von Vorstellungen, ist aber nicht die gesamte Persönlichkeit/Sein-sondern nur eine Komponente. Das Ich -Bewußtsein bildet sich aus dem Urgrund des Unbewussten und die Funktionen sind: Denkvorgänge, persönliche/individuelle Identität, Vermittlungsinstanz zwischen bewusster und unbewußter Ebene, Wahrnehmung und Realitätsprüfung und das Erfassen von neuen Inhalten. Die Aufgabe des Egos/Ichs ist es Gegensätze zu unterscheiden, die Differenzierung zwischen bewussten, individuelen Inhalten und unbewussten, archetypischen, Spannungen standzuhalten und Lösungen zuzulassen. Das daraus resultierende Ergebnis erweitert die Ich-Grenzen. Die Erweiterung der Ich-Grenzen beschreibt Jung als Wechselwirkung und niemals endenden Prozess zwischen Ego und dem Selbst-der bei Jung als Begriff als vollständiges Potenzial/Ganzes/Totalität gilt.
Mit C.G. Jung habe ich meinen ersten Entwurf gehabt vom Ich und im Rahmen seines Jobs ist es schlüssig gewesen.
Das sogenannte Ego als schlecht zu definieren ist ein üblicher Fehler in der Esoszene. Auch das ist ein billiger Trick und kontraproduktiv. Denn indem es als schlecht empfunden wird täuscht es durch die Hintertür Existenz vor. Es gibt es einfach nicht und ist sowohl wissenschaftlich bestätigt als auch von christlichen Mystikern wie Tauler und Eckhart, als auch von indischen Weisheitslehrern erkannt, wenn auch in ihrer eigentümlichen Art umschrieben.
Ich bin aktuell sehr begeistert von Christian Meyer, weil er ziemlich genau meine "Todeserfahrungen" und sonstige Gedanken bestätigt. Es macht einfach an meisten Freude, wenn man erst etwas erlebt und dann von einem Profi beschrieben bekommt. Du kannst ihn Dir auf youtube angucken ( kann natürlich mein persönliches -persona=Maske- Ding sein wegen meiner Erlebnisse und andere spricht es nicht an)
 
Ich bin aktuell sehr begeistert von Christian Meyer, weil er ziemlich genau meine "Todeserfahrungen" und sonstige Gedanken bestätigt. Es macht einfach an meisten Freude, wenn man erst etwas erlebt und dann von einem Profi beschrieben bekommt. Du kannst ihn Dir auf youtube angucken ( kann natürlich mein persönliches -persona=Maske- Ding sein wegen meiner Erlebnisse und andere spricht es nicht an)

link?da gibt es etliche videos...damit wir nicht aneinander vorbei reden. persona/maske wird auch oft mit dem ego gleich gesetzt, meint aber nicht das selbe- auch so ein weit verbreitetes missverständniss.
 
Werbung:
link?da gibt es etliche videos...damit wir nicht aneinander vorbei reden. persona/maske wird auch oft mit dem ego gleich gesetzt, meint aber nicht das selbe- auch so ein weit verbreitetes missverständniss.
Die Persona ist das idealisierte Ich und das meine ich auch. Du darfst Dir ein Video aussuchen. Die Interviews sind spannend.
 
Zurück
Oben