Fraktale Progression - Fußball-WM 2014 - Jogi Löw

Werbung:
... sorry, das hätte jeder Nichtastrologe auch sagen können, der sich die Spiele vorher angesehen hat ..

D.

Mag sein. Lesen hilft allerdings: Ich habe vor gestern abend kein Spiel dieser WM gesehen.

Darum geht es aber auch gar nicht. Mir ging es um einen Prognoseversuch mit einer Methode, die jake entwickelt hat.

R.
 
Hi D.

... sorry, das hätte jeder Nichtastrologe auch sagen können, der sich die Spiele vorher angesehen hat ...

na darum geht's aber nicht. Astrologen machen das halt gerne und wenn's zum einen Spass macht und die Prognose dann auch noch stimmt, dann ist das eine tolle Sache. Wer das selbst noch nie gemacht hat, der weiß nicht, wie sich so eine Erfolgsprognose anfühlt. Und wenn sich damit auch noch eine Methode erfolgreich ausprobieren lässt, doppelt gut.

Dass Deutschland Weltmeister wird, haben ja eh alle schon vorher gewusst - ganz ohne Astrologie ;)
 
Hallo Deafrija :)

... sorry, das hätte jeder Nichtastrologe auch sagen können, der sich die Spiele vorher angesehen hat ...

Gruß

D.

Es macht aber einen Unterschied, ob ich etwas methodisch begründen kann oder einfach per Verstand oder Vermutung tippe.

Anstatt jedoch andere von ihrem Erfolg oder ihrer methodischen Begründung zu desillusionieren, könntest du ja einen konstruktiven Gegenbeitrag leisten und eine Prognose erstellen, die man nicht per Verstand vorhersehen kann.

Bzw. könntest du daran ansetzen, zumindest die Horoskope oder die verwendetet Methode aufzugreifen und daran konstrutkive Kritik zu üben?

Wäre einmal durchaus interessant. Interessanter jedenfalls, als sich diesen Zweizeiler reinzuziehen ^^

Lg Ouranos
 
Eine Frage an dich: Ich habe versucht, die Formel für die Berechnung der FP in Excel nachzubauen. Meine Ergebnisse weichen um ca. 10 Minuten von dem deiner Online-Berechnung ab. Liegt das an der Excel-Rechenroutine oder habe ich etwas bei der Formel übersehen?

Formelaufbau: Zieldatum minus Geburtsdatum geteilt durch 84, Geburtsdatum zum Ergebnis addiert. Verwendet habe ich die neueste Excel-Version. Formatierung der Zellen: TTMMJJJJHHMMSS.
Liebe Rita,

ich habe es jetzt noch einmal nachkontrolliert ... ich rechne es im Open Office, und ich komme da bei meiner selbstgestrickten Online-Berechnung und der Tabellenkalkulation zu identischen Ergebnissen. Die Formel lautet B3+(B4-B3)/84 (wobei B3 das Geburtsdatum ist und B4 das Ereignisdatum). Mit der Formatierung hatte ich allerdings in der Tab.kalk. zunächst Probleme, ich mach das jetzt mit dem Datumsformat TT.MM.JJJJ HH:MM ... die Sekunden lass ich großzügig weg. Sollte Excel das wirklich anders rechnen, wär ich sehr erstaunt ... ich hab, erinnere ich mich, auch bei der Entwicklung des Online-Formulars (das es nimmer gar so lang geben wird, ich werde das Server Hosting beizeiten kündigen, und es geht ja wirklich für alle leicht auch per Tab.Kalk. zu rechnen) ziemlich herumbasteln müssen, bis ich die richtige Codierung der Datumsformate in PHP herausgefunden habe.

Bin gespannt, was bei Dir rauskommt ...

Alles Liebe, jake
 
Lieber jake :)

Die Formel lautet B3+(B4-B3)/84 (wobei B3 das Geburtsdatum ist und B4 das Ereignisdatum). Mit der Formatierung hatte ich allerdings in der Tab.kalk. zunächst Probleme, ich mach das jetzt mit dem Datumsformat TT.MM.JJJJ HH:MM ... die Sekunden lass ich großzügig weg. Sollte Excel das wirklich anders rechnen, wär ich sehr erstaunt ...
Okay, ich habe die Formel etwas anders eingegeben, sollte rechnerisch aber auf das Gleiche hinauskommen: (B4-B3)/84+B3, allerdings habe ich in der Formatierung noch die Sekunden drin.

Werde ja sehen, wie es aussieht, wenn ich die Formel umstelle.

ich hab, erinnere ich mich, auch bei der Entwicklung des Online-Formulars (das es nimmer gar so lang geben wird, ich werde das Server Hosting beizeiten kündigen, und es geht ja wirklich für alle leicht auch per Tab.Kalk. zu rechnen) ziemlich herumbasteln müssen, bis ich die richtige Codierung der Datumsformate in PHP herausgefunden habe.
Ein Grund mehr, das zeitnah in Excel umzusetzen. Magst nimmermehr bloggen? Ich war gar nicht so unglücklich, als mein Blog nach einem automatischen Update zerschossen war.

Wenn es in Excel weiterhin diese Abweichung gibt, werde ich es mit Open Office versuchen.

Danke und liebe Grüße
Rita
 
Ich hab nun mal die FP für Löw für den Empfang der Mannschaft in Berlin genommen – als Ereignisdatum den Beginn der Fernsehübertragung um 9 Uhr, weil das da ja medial wirksam und somit "zum Ereignis" wird, auf Berlin als Ereignisort berechnet ... ich schau in der FP besonders gern auf Achsen-Auslösungen, speziell auf die kardinalen ... und siehe da: Sonne genau auf dem Ereignis-AC. Und da der MC in der FP pro Tag 4,5° wandert, lief der IC am Sonntag genau über die MO/JU-Konstellation ... die ganz großen Gefühle, der Triumph. Womöglich unpassender Vergleich ... ich hab mal den Beginn des 2. Weltkriegs, den Überfall auf den Sender Gleiwitz als Ereignisdatum einer FP auf das Hitler-HK genommen, und da war ebenfalls eine solche MO/JU-Konstellation. Da können die Emotionen offenbar "epochal" werden.

Loew_Empfang_Berlin.pdf


Hier alles über die MA/SA-Oppo in den Wettkampf eingespannt, auch die andere, blaue Aspektfigur ... erinnert mich an Detlefsen, der mal geschrieben hat, mit gespannter MA/SA-Konstellation kannst Du Karate-Weltmeister werden oder mit dem Auto gegen einen Baum fahren.

Und was den laufenden MC anlangt ... Döbereiner hat mal berichtet, dass Tore fallen, wenn der laufende MC über den Mond geht. Ich nehme an, Du hast den MC für Rio lokalisiert? Wäre auch interessant zu sehen, wie Feinaspekte des Mondes da mit einem laufenden MC korrelieren, auch Halbsummen mit den anderen Planeten, Spiegelpunkte etc., und wie sich das in einem Spielverlauf abbildet. Der Mond mit seinem 7er-Rhythmus ist ja auch ein wesentlicher Mitspieler bei der Entwicklung der FP ... 12 (TK-Zeichen) mal 7 (Mond-Rhythmus) ergibt 84 als Schlüssel der FP.

Ob man für Prognosen zu anderen Spielen auch jeweils den Trainer heranziehen kann, bezweifle ich. Löw war hier doch sehr in den Fokus der Öffentlichkeit gestellt, da passt es als "Leitfigur". Und es gab eine seltene, fast schon unheimliche Harmonie zwischen Mannschaft und Betreuerteam – da kann dann gut einer für alle stehen.

Wenn ich nun auch die Horoskope der Spieler heranziehen würde, auch noch die der Gegner und die des gegnerischen Trainers, käme ich auf ein recht verwirrendes Bild. Ich sehe daher Deine Prognose, liebe Rita, auch weniger als Prognose auf den Spielverlauf (der ist dann sozusagen nur das Abfallprodukt dieser Fokussierung auf Löw), sondern eher als Prognose auf die Befindlichkeit des Jogi Löw an diesem Ort zu dieser Zeit. Und wenn der als Galionsfigur eher wie ein gezauster Sieger aussieht, dann gehört es zum ganzen Konstrukt, dass auch "seine" Mannschaft gewinnt.

Es gehört zur genialen Intuition bei solchen Prognosen, dass man/frau sich halt auf genau die Elemente fixiert, an denen sich Ergebnisse festmachen lassen. Ein Musterbeispiel für gelungene Komplexitätsreduktion!
 
Okay, ich habe die Formel etwas anders eingegeben, sollte rechnerisch aber auf das Gleiche hinauskommen: (B4-B3)/84+B3, allerdings habe ich in der Formatierung noch die Sekunden drin.
Könnte mir vorstellen, dass es wirklich an der Datumsformatierung liegt. Du hattest geschrieben, Du verwendest TTMMJJJJHHMMSS ... also "ohne Punkt und Komma ... wenn Du's wirklich so verwendest und das hier nicht nur vereinfachend dargestellt hast. Ich nehme TT.MM.JJJJ HH:MM ... da ist auch der Doppelpunkt (!) zwischen HH und MM nach meinen Beobachtungen wichtig und der Abstand (1 Blank) zwischen Jahr und Stunde. Die zweistelligen Werte gebe ich jeweils mit führender Null ein, wenn nötig, also 03 für März ...

Die Formel selbst ist so, wie Du sie eigegeben hast, sicherlich praktisch identisch mit meiner, nachdem Punktrechnung vor Strichrechnung geht ;-) Und die Sekunden können auch keine solchen Unterschiede verursachen, nachdem die Zeit ja durch 84 geteilt wird ...
 
Werbung:
Könnte mir vorstellen, dass es wirklich an der Datumsformatierung liegt. Du hattest geschrieben, Du verwendest TTMMJJJJHHMMSS ... also "ohne Punkt und Komma ... wenn Du's wirklich so verwendest und das hier nicht nur vereinfachend dargestellt hast. Ich nehme TT.MM.JJJJ HH:MM ... da ist auch der Doppelpunkt (!) zwischen HH und MM nach meinen Beobachtungen wichtig und der Abstand (1 Blank) zwischen Jahr und Stunde. Die zweistelligen Werte gebe ich jeweils mit führender Null ein, wenn nötig, also 03 für März ...
War vereinfachend dargestellt und die zweistelligen Werte gebe ich auch jeweils mit führender Null ein.

Habe es jetzt noch mit Open Office und der Formel- und Formatveränderung probiert: Stimmt mit den Excel-Ergebnissen überein.

Die Formel selbst ist so, wie Du sie eigegeben hast, sicherlich praktisch identisch mit meiner, nachdem Punktrechnung vor Strichrechnung geht ;-) Und die Sekunden können auch keine solchen Unterschiede verursachen, nachdem die Zeit ja durch 84 geteilt wird ...
Ich habe trotzdem umgestellt, aber es ändert erwartungsgemäß nix. Auch wenn ich die Sommerzeit berücksichtige - in einem Beispiel beim Zieldatum - ist die Abweichung, logischerweise, nur eine Minute. Auffällig ist Folgendes: Als ich in einem Beispiel bei Geburtsdatum und Zieldatum Daten mit "Lage" in der Sommerzeit eingab, war das Ergebnis mit dem der Online-Berechnung identisch. In den Screenshots von Excel ist es das mittlere Beispiel.

Google Docs war störrisch, da hatte ich nach einer Stunde keine Lust mehr, die passende Formatierung zu suchen.

Ich habe einige Screenshots angefertigt zum Vergleich:

Excel mit Formel

exformel.PNG


Excel mit Ergebnis

exergebnis.PNG


OpenOffice mit Ergebnis

openergebnis.PNG


Online-Formular

online.PNG


Liebe Grüße
Rita
 
Zurück
Oben