Flüchtlingshilfe

Ein stiller Song als Protest gegen heimische Flüchtlingspolitik

Mit einer Minute Stille ein Zeichen setzen: Ende August veröffentlicht der Wiener Künstler Raoul Haspel einen 60 Sekunden dauernden „Song“ mit dem Titel „Schweigeminute (Traiskirchen)“.


Mit dieser Stille will er zu einem „friedlichen, ruhigen Protest gegen das erschütternde Versagen in der österreichischen Flüchtlingspolitik“ aufrufen.
http://oe3.orf.at/stories/2727028/


24 000 Menschen sind gekommen, unter ihnen viele Helfer & Flüchtlinge.
https://www.sat1bayern.de/news/20151012/emotionen-und-schweigeminute/

Man mag es kaum glauben, aber dieser "Song" ist in den Charts innerhalb kürzester Zeit auf Platz 1 gelandet.
Das zeigt mir etwas auf........& ich hoffe, ich täusche mich nicht.:)

Aber auch der Seitenhieb von Herbert Grönemeier gegen die CSU-Politik, brachte mich zum schmunzeln.

"WIR - Stimmen für geflüchtete Menschen"
"Danke-Konzert": Grönemeyer mit plakativem Seitenhieb gegen CSU

Grönemeyer hält Plakat der CSU von 1946 hoch
Der letzte Auftritt des Abends gehörte Herbert Grönemeyer, der nach dem ersten Song sagte: "Die Menschen kommen zu uns, weil sie sich sicher fühlen. Die Menschen wollen unsere Nachbarn, Freunde, Mitspieler werden. Sie wollen dieses Land neu beleben, die wollen mit anpacken."

Danach konnte er sich einen erneuten Seitenhieb gegen die Politik der CSU nicht verkneifen. Mit einem Wahlplakat aus dem Jahr 1946 erinnerte Grönemeyer an die Werte der Partei. Auf dem Plakat steht "Vertriebene! Eure Not ist unsere Sorge. Gemeinsam schaffen wir's." Der Sänger wies darauf hin, dass diese Werte verloren gegangen seien. In christlichem Namen verbreite die Partei heute "Unsinn".

Grönemeyers gefeiertes Statement auf Halb-Bayerisch lautete an diesem Abend:
Mir San mia. Jetzt samma mehr und das ist gut so"
 
Werbung:
logo.svg

Unsere Philosophie
Über den Tellerrand kochen e.V. schafft ein neues Miteinander zwischen Flüchtlingen und Beheimateten, in dem Diversität und gegenseitige Akzeptanz selbstverständlich sind und Integration Spaß macht.

https://www.ueberdentellerrand.org/
 
logo-schlau.png

Ja, wir brauchen Ihre Spende!
Ja, wir benötigen Ihre Hilfe! Unterstützen Sie unsere SchülerInnen auf ihrem Weg in eine bessere Zukunft. Sie werden es Ihnen mit ihrer Leistung danken.

Zur Finanzierung und Aufrechterhaltung des Schulbetriebs benötigen wir Ihre Unterstützung! Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen selbstverständlich gerne eine Spendenquittung aus, wenn Sie uns finanziell unterstützen.
http://www.schlau-schule.de/spenden?gclid=CM2msM-Uv8gCFSLicgodVdkAlQ
 
https://www.rbb-online.de/politik/t...ron-university-fuer-fluechtlinge-startet.html

Viele Flüchtlinge, die derzeit ohne sinnvolle Beschäftigung auf ihr Asyl warten, waren in ihren Herkunftsländern Studierende oder Abiturienten. Um sie aus der Untätigkeit zu holen, wurde in Berlin die deutschlandweite "Kiron University" gegründet, die erste Online-Uni speziell für Flüchtlinge. Jetzt hat die Einschreibungsphase begonnen
 
Auch so kann man Flüchtlingen dabei helfen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.


Studenten bauen Netzwerke für Asylbewerber
Draußen regnet es. Drinnen sitzen junge Männer gelangweilt herum. Zwischen zwei Topfpflanzen steht ein Sicherheitsbeamter und beobachtet die Menschen beim Nichtstun. Es ist laut von dem Stimmengewirr, die Luft ist warm und stickig. Etwa 200 Flüchtlinge wohnen in der Traglufthalle in Unterhaching, in der sie essen, schlafen und darauf warten, ihr neues Leben in Deutschland beginnen zu können. Robert Barr und Christian Klugow nicken grüßend nach rechts und links, schieben Stühle um einen kleinen Tisch und klappen ihre Laptops auf. Die Jobvermittlung ist eröffnet.

Die Bilder, die zu dem Thema von Politikern, Wissenschaftlern und Medien gezeichnet werden, reichen von düsteren Szenarien, in denen die meisten Asylbewerber keine ausreichenden Qualifikationen haben und viele Analphabeten seien, bis hin zu dem Versprechen, dass die Flüchtlinge den Fachkräftemangel lösen könnten.


Jobcenter, Sozialreferat und Arbeitsagentur München hatten vergangene Woche gemeinsam verkündet, Flüchtlinge in München besser und schneller in den Arbeitsmarkt einbinden zu wollen. Aber wie kann diese Integration konkret ablaufen? Einen Eindruck davon vermitteln Barr und Klugow bei ihrer Arbeit.

wer weiterlesen mag - hier:
 
& noch eine gute Möglichkeit Flüchtlinge zu intergrieren.

Flüchtlinge sollen Flüchtlinge behandeln
  • Flüchtlinge, die in ihrer Heimat medizinische Heilberufe gelernt haben, sollen in Deutschland bei der Behandlung von Flüchtlingen helfen dürfen.
  • "Refudocs", eine Vereinigung von Ärzten in München, betreut in der Münchner Bayernkaserne Asylbewerber medizinisch - dort sollten Mediziner aus anderen Ländern mitlaufen können.
  • Die bürokratischen Hürden sind allerdings hoch - doch bayerische Mediziner wollen sich beim Landesärztetag für die Kollegen einsetzen.
Ein lesenswerter Artikel:
 
Wenn Flüchtlinge und Studenten zusammenwohnen
  • In der Kistlerhofstraße im Münchner Süden leben Studenten und Flüchtlinge zusammen unter einem Dach.
  • Die jungen Leute wollen voneinander lernen und Integration leben.
  • Kandidaten müssen bestimmte Kriterien erfüllen, sowohl die Flüchtlinge als auch die Studenten.
  • Das Wohnheim ist das erste dieser Art und für den dahinterstehenden Verein ein Wagnis. OB Reiter kam zur Eröffnung und zeigte sich begeistert.
Keine Massenunterkunft mehr, sondern ein eigenes Zimmer mit Bett, Tisch und Schrank. Das hat sich Bakary Manga lange gewünscht. Seit acht Monaten ist er in Deutschland und macht eine Ausbildung zum Maler. Anfang September ist der Senegalese in ein neues Wohnprojekt mit anderen Flüchtlingen und Studenten in die Kistlerhofstraße im Münchner Süden gezogen. Er hat nun ein eigenes kleines Zimmer, das noch nach frischer Farbe riecht.
Das läßt doch hoffen:
 
Werbung:
Zurück
Oben