Fleischkonsum Pro und Kontraargumente

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Werbung:
Liebe Leser/innen
Also ich bin fleischesser, zwar bio und/oder vom bauern, nicht in mengen, aber ich esse fleisch. Leider schaffe ich es noch nicht zu verzichten.

Und ich möchte mal ganz klar sagen, wenn wir fleischesser ehrlich sind, gibt es eigentlich nur einen einzigen grund das man fleisch isst! weil man es mag, weils einem schmeckt! Punkt!

Es gibt nur gründe KEIN fleisch zu essen, keine dafür! Es gibt meines erachtens kein einziges argument fürs fleisch essen. (ausser eben, es schmeckt)
Da gebe ich den vegetariern und veganern absolut recht…. Ich bewundere sie dafür, dass sie ohne fleisch auskommen.

Also alles was wir fleischesser in meinen augen machen können, ist, uns bewusst zu sein das tiere sterben für unser begehren. Das kann man nicht verleugnen….. das ist tatsache.
Dafür muss ich die verantwortung übernehmen. Dies nur zum thema : fleischverzehr.

Und es ist „nur“ meine persönliche meinung… alles liebe petra



Das sehe ich ganz genauso!!!!!:umarmen::thumbup:
 
interessant, da habe ich und meine familie keine probleme, hängt sehr stark davon ab, wie die darmschleimhaut beschaffen ist und ob man parasiten hat.
Ich habe es noch nicht probiert und ob es schmeckt, weiß ich auch noch nicht. ;)

Ich reagiere auch nicht allergisch auf Lebensmittel, würde das allerdings nicht provozieren wollen, indem ich mir Zeuchs einverleibe, von dem bekannt ist, das es das Risiko erhöht, Allergien auszubilden.

LG
Any
 
Ich reagiere auch nicht allergisch auf Lebensmittel, würde das allerdings nicht provozieren wollen, indem ich mir Zeuchs einverleibe, von dem bekannt ist, das es das Risiko erhöht, Allergien auszubilden.

LG
Any

ehrlich gesagt, hat man einen durchlässigen darm, oder nicht.

Ist er durchlässig, so kann bei allem fremdeiweiß allergische reaktionen auftreten, egal was es ist.
 
Hmmm, lecker :ironie: und hochallergen... lasse ich die Finger von, ebenso von Soja.

http://www.bfr.bund.de/cm/343/allergie-durch-lupineneiweiss-in-lebensmitteln.pdf

LG
Any

Danke - habe die ganzen Infos noch nicht durch.

Habe mal 'Lupine Gesundheit' eingegeben und bin hierauf gestoßen:

Lupinenmehl – Zur Deckung des Eiweissbedarfs
Der menschliche Körper besteht zu 17 Prozent aus Eiweissen. Somit ist der Anteil an Eiweissen in unserem Körper weitaus grösser als der jeder anderen Substanz (mit Ausnahme von Wasser).

Eiweisse sorgen für schönes Haar, für straffe und zarte Haut, für starke Muskeln und da aus Eiweissen auch Antikörper hergestellt werden, für ein leistungsfähiges Immunsystem. Auch viele Hormone und körpereigene Enzyme bestehen vorwiegend aus Eiweissen. Da Eiweisse darüber hinaus die Baustoffe einer jeden einzelnen Zelle sind, gibt es im Körper keine einzige Struktur, die nicht in irgendeiner Form aus Eiweissen bestehen würde.

Der menschliche Organismus ist folglich auf eine hochwertige Eiweissversorgung angewiesen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir nun wahllos und in übergrossen Mengen eiweissreiche Lebensmittel essen müssten. Stattdessen sollte die Auswahl der eiweissreichen Lebensmittel sehr sorgfältig geschehen.

Lupinenmehl - Hervorragende Eiweissquelle
Die Lupine beispielsweise ist eine hervorragende Eiweissquelle. Ihr Kohlenhydrat- und Fettanteil ist mit jeweils 3,3 Prozent sehr niedrig. Ihr Proteingehalt hingegen ist mit stolzen 18 Prozent (18 Gramm pro 100 Gramm verzehrbarer Anteil) sehr hoch, so dass die Lupine bereits ein sehr eiweissreiches Lebensmittel darstellt. Das Mehl der Lupine ist aufgrund der höheren Konzentration mit 32 bis 41 Prozent Eiweiss (abhängig von der Lupinensorte bzw. Hersteller) noch weit eiweissreicher.
.
.
.

.
.

Lupine und Allergien
Die Lupine kann - wie fast jedes eiweissreiche Lebensmittel (Milch, Weizen, Soja etc.) - bei besonders empfindlichen Menschen allergische Reaktionen auslösen, weshalb diese Personengruppe (wenn noch nie Lupinenprodukte gegessen wurden) zunächst nur mit kleinen Mengen die Verträglichkeit der Lupine testen sollte. Die Lupine enthält beispielsweise bestimmte Eiweisse, die den Eiweissen von Erdnüssen ähneln.
Erdnuss-Allergiker sollten daher den Verzehr von Lupinenprodukten besser meiden, da es zu einer Kreuzallergie kommen könnte.

Quelle:
Eiweisswunder Lupine von Paul Bremer

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/lupine.html

Lesen Sie mehr unter: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/lupine.html#ixzz2NPuzbj52
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist er durchlässig, so kann bei allem fremdeiweiß allergische reaktionen auftreten, egal was es ist.

Trotzdem scheint es so zu sein, dass bestimmte Proteine problematischer sind als andere. Mal unabhängig davon, dass mein Darm wohl recht entspannt drauf ist, werde ich davon tunlichst die Finger lassen.

LG
Any
 
Trotzdem scheint es so zu sein, dass bestimmte Proteine problematischer sind als andere. Mal unabhängig davon, dass mein Darm wohl recht entspannt drauf ist, werde ich davon tunlichst die Finger lassen.

LG
Any


Die Anzahl der Menschen mit allergischen Reaktionen bei dem Verzehr von Lebensmitteln hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Gerade bei einer Eiweißallergie ist es sehr schwierig eine Ursache zu finden.
In einigen Fällen einer Lebensmittelallergie handelt es sich um eine Abwehrreaktion gegen bestimmte Eiweiße.
Bereits in der Kindheit bilden sich in einigen Fällen die ersten Anzeichen, dabei reagieren viele Kinder allergisch auf Kuhmilch oder Hühnereiweiße.

Die allergischen Reaktionen
Das Getreideeiweiß im Getreide kann auch zu allergischen Reaktionen führen. Häufig treten bei dieser Allergie Symptome wie Störungen des Verdauungssystems auf.
Bereits kurz nach dem Verzehr treten Durchfall, Erbrechen, starke Bauchschmerzen oder Übelkeit auf. Sogar Atembeschwerden und Hautausschläge können zu den allergischen Reaktionen in Form einer Eiweißallergie gehören.

Die allergischen Reaktionen werden in den meisten Fällen als Abwehr des Immunsystems ausgelöst. Dabei bildet das Immunsystem Antikörper gegen die Eiweißstoffe und diese werden wie Krankheitserreger bekämpft.

Eine Eiweißallergie kann auch andere Ursachen haben, beispielsweise kann ein übermäßiger Genuss von Alkohol zu einer späteren Intoleranz gegen Eiweiße führen oder auch psychosomatische Erkrankungen können zu Allergien führen. Generell kann auch eine übermäßige Einnahme von Eiweißen über einen längeren Zeitraum zu einer Eiweißallergie führen.

Ein Leben ohne Eiweiß?
Für eine gesunde Lebensweise sind Eiweiße unverzichtbar, diese befinden sich in vielen Lebensmitteln. Neben Milchprodukten und Hühnereiern sind Eiweiße auch in Getreide, Meeresfrüchten und in Fisch enthalten.

Hierbei gilt, wenn jemand eine Reaktion auf Fisch bemerkt, muss dieser nicht zwingend allergisch auf das Eiweiß im Getreide reagieren.

Bei Heuschnupfen ist eine Hypersensibilisierung wirksam, dies hilft bei einer Eiweißallergie nicht. Nur das absolute Verzichten auf die Lebensmittel, welche eine Allergie auslösen, kann eine Linderung bringen.

Eine sehr gute Möglichkeit ist, auf pflanzliche Proteine oder glutenfreie Lebensmittel umzusteigen. Es gibt viele Allergiker, die bestimmte Sorten von Eiweiß nicht vertragen, andere Sorten allerdings ohne Schwierigkeiten zu sich nehmen können.

Relativ häufig ist die Unverträglichkeit gegen das Eiweiß in Milchprodukten.


http://www.hilfreich.de/ursachen-symptome-und-behandlung-einer-eiweissallergie_14261
 
Ich habe keine Allergien und werde sie mir trotzdem nicht züchten, in dem ich Zeuchs futtere, was bekanntlich sehr gerne Alllergien auslöst = Soja, Lupinen, Amaranth gehört btw. auch dazu.

Sollen andere das futtern, wie sie möchten.

Und nicht umsonst schrieb ich zu Pro Fleisch, dass tierisches Eiweiß für Menschen ganz hervorragend verwertbar ist und die Bioverfügbarkeit insgesamt hervorragend zu nennen ist.

1-2 g Eiweiß pro kg Körpergewicht ist der gesunde Rahmen, in dem Eiweiß mengenmäßig konsumiert werden kann. Wobei es dann noch darauf ankommt, wieviel sich bewegt wird usw.

LG
Any
 
Werbung:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben