Fleischesser -> Vegetarier -> Veganer : HowTo?

Wie ernährst du dich?

  • Ich esse ALLES was mir schmeckt (natürlich auch Fleisch), und möchte das nicht ändern!

    Stimmen: 164 40,1%
  • Ich bin Fleischesser, überlege aber Vegetarier zu werden...

    Stimmen: 54 13,2%
  • Ich esse kein Fleisch mehr, da ich erkannt habe, dass es so besser ist :D

    Stimmen: 151 36,9%
  • Ich esse überhaupt keine tierischen Produkte und bin stolz darauf!

    Stimmen: 22 5,4%
  • Keine der Antworten trifft zu (zB: Ich esse nichts, was einen Schatten wirft *g*)

    Stimmen: 18 4,4%

  • Umfrageteilnehmer
    409
Servus und Hallo erst mal.
Bin mir nicht ganz sicher ob du in einem Esoteriker-Forum am richtigen Platz bist mit deiner Anfrage betreffend Ernährungsumstellung.
Mich würden eher die Beweggründe interessieren,bist du zu schwer,zu leicht,oder ist es die Eintönigkeit deines Speiseplans?


Hi,

Es gibt hier schon Menschen,
die Ausbildung im Ernährungssektor genossen haben inklusiv Diätik. ;)

Eine Ovo-lacto-Veganerkost ist nicht eintöniger, sondern gesünder.
Empfehlenswert ist es auch ab und zu mal Fisch einzuplanen,
zumal die Omega 3 Fettsäuren, der Jodgehalt und
das in der Diätik gut einsetzbare bindegewebsarme,
leicht vedauliche, biologisch hochwertige Eiweiß zu empfehlen sind.

Dazu viel frisches möglichst ungegartes *Bio* Obst und Gemüse,
welches Schutz und Reglerstoffe, auch Antioxidanten sind.

Wer auf gepögeltes Fleisch sowie Wurstwaren verzichtet lebt gesünder.:)

Wer reine Veganerkost verzehrt, der verzichtet eher drauf und
kann sich ein Eiweiß-, Vitamin B12 und evtl. einen Ferrinmangel einheimsen.

Ich muss nicht, aber will auch aus Tierschutz-,
sowie gesundheitlichen Gründen auf Fleisch und
Wurstwaren verzichten, es entstehen auch keine Gelüste mehr darauf,
solange ich regelmäßig meine Milchprodukte verzehre, sowie immer mal Fisch.

Man stelle sich ein armselig gezogenes,
gemästetes Tier vor, welches nie die Weide und
eine Gemeinschaft mit Artgenossen kennengelernt hatte,
dann zum Schlachthof geführt wird,
unter Stress und panischer Angst getötet wird,
deren Körperteile mit viel umgebenen Blut zerlegt wird.
Nur das Notwendigste will ich davon nehmen,
um Qualen und Freiheitsenzug zu vermeiden...

Ich hätte mal beruflich mir sowas anschauen müssen, :escape:
lieber habe ich mit der Klassengemeinschaft geschwänzt und
Sanktionen ertragen.

Bei jedem Stück Fleisch soll man sich auch ein leidendes Tier vorstellen,
es nicht gedankenlos verzehren.


LG :liebe1:

Sonja
 
Werbung:
Ich esse das, was mir schmeckt.

Ich esse alles, weil es mir nichts ausmacht.

Du fühlst Kummer, wenn du erfährst, dass ein Schwein geschlachtet wird. Aber du isst alles (auch Fleisch). Ja tun dir denn die Schweine nicht leid??? Störts dich nur, wenn du erfährst, dass gerade ein Schwein geschlachtet wird? Aber wenn du Schweinefleisch isst, dann ist es egal, obwohl auch ein Schwein dafür geschlachtet wurde? Hauptsache du erfährst nicht dass ein Schwein geschlachtet wurde, sondern verdrängst einfach die Bewusstheit darüber, während dem Essen. Oder wie ist es? :confused: :confused:

...

:clown:

energy
 
puuhhh............. den ganzen text unterndrunter will ich jez nich lesen aber ein möcht ich hier noch sagen: WER FISCH IST DARF SICH NICHT VEGETARIER NENNEN.............. laut Definition bist du Ovo-Lacto-Pesco-Vegetarismus, ich würde dich aber der einfacherheits halber Pseudo-Vegetarier nenne....... is kein persönlicher Angriff......... aber Fische sin nicht nur Fische, sondern auch Tiere........ kommt noch aus dem Christlichen, dass Fische keine Tiere wären..... laut Christentum sind das Pflanzen...... womit man als Christ dann auch Feiertags Leichen essen kann.............Und jetzt noch was zum nachdenken:



Viele Menschen, die (meist aus gesundheitlichen Gründen [1]) kein Fleisch von Schlachttieren essen, glauben mit ihrem Fischkonsum allen Problemen der Fleischindustrie aus dem Weg gehen zu können.

Dies entspricht leider in keiner Weise den Tatsachen. Einmal abgesehen von der Frage, ob es überhaupt zu rechtfertigen ist, nur zur kurzen Befriedigung des eigenen Gaumens ein Mitlebewesen zu töten, sind die eigentlichen Tötungsmethoden von im Wasser lebenden Tieren um nichts besser als diejenigen der Schlachttiere. Die allermeisten Meerestiere sterben einen langsamen qualvollen Tod durch Ersticken an der Luft (den anderen, die an einem Angelhaken aufgespiesst aus dem Wasser gerissen werden, ergeht es nicht besser). über vorherige Betäubung, wie es bei Schlachttieren üblich ist, wird bei Meerestieren noch nicht einmal diskutiert. Sollten wir kein Mitgefühl für Fische empfinden, bloss weil wir unfähig sind, ihre Schreie zu hören?

Doch nicht nur die Tötung ist äusserst qualvoll, auch die Haltungsbedingungen der Meerestiere werden zunehmend grausamer.

Ein Grossteil der in die Schweiz importierten Fische stammt von Fischfarmen, die sich industrieller Methoden bedienen, welche denen der modernen Landwirtschaft sehr ähnlich sind: Meist wird eine einzige Art (=Monokultur) unter Einsatz umfangreicher technischer Hilfsmittel und Chemikalien auf engstem Raum herangezogen. Dazu werden Hallen für grosse Wassertanks gebaut. Brutbetriebe befruchten den Laich in Reagenzgläsern, die Eier werden in Trögen oder Glasgefässen ausgebrütet. In Buchten und auf offener See werden grosse Gebiete eingepfercht und somit zu Fischweiden gemacht. Felder, auf denen früher Getreide wuchs, werden mit Wällen umgeben, geflutet und mit Fischen besetzt. Die Fischzucht ist zu einem eigenständigen Industriezweig geworden. [2]

Damit wurden die Probleme der Fleischindustrie auch die Probleme der Fischzucht. Die Futterpillen der Lachszüchter beinhalten z.B. neben Vitaminen und Mineralstoffen auch synthetische Farbstoffe (die in der USA verboten sind), um das «Zuchtgrau»zu verhindern und machen damit das Fleisch der Fische so rosa wie das der freilebenden Fische [3] . Durch die Massentierhaltung in den Käfigen wird auch die Inzucht begünstigt, was die Ausbreitung von Krankheiten und genetischen Schäden fördert. Die Züchter unternahmen, bisher vergebens, grosse Anstrengungen um einen Lachs zu züchten, der sich auch auf engstem Raum wohl fühlt bzw. sein angeborenes Revierverhalten zu unterdrücken vermag. Auch das Gülleproblem lässt sich auf die heutige Fischzucht übertragen: Eine acht Hektar grosse US-Lachsfarm produziert so viel organischen Abfall wie eine Stadt von 10000 Einwohnern! Diese organischen Abfälle verursachen in grossen Mengen eine explosionsartige Ausbreitung der Algen, die dem Wasser den Sauerstoff entziehen, den Fischen und anderen Organismen somit die Luft abdrehen. Das betroffene Gewässer kippt um, alles Leben darin stirbt.

Und noch was weiteres, was sehr bedenklich ist: 70% der 200 beliebtesten Speisefische sind vom Aussterben bedroht!!!............ Fische sind mit Chemikalien und Schwermetallen vergiftet, die von uns ins Meer gelangen......... Wer behauptet er esse Fisch, weil er das braucht, weil das gesund wäre ist nicht richtig informiert.......... es ist nur ein weiterer Vorwand, um seine Gelüste auf Fleisch zu befreidigen

Oh ne, jetzt ist mir übel. Ich esse schon lange kein '' Fleisch'' mehr ,und nun will ich auch keinen Fisch mehr essen.. Heul!!!!!
 
hab zwar nur die erste seite gelesen, also entschuldige ich mich für etwaige wiederholungen, sollten diese vorkommen.. :)

bei merkur gibts den veganen liptauer (green heart) wieder, in mild oder scharf.


mit tofu kann man einiges machen :

topfenalternative: tofu zerdrückt mit zitronensaft

mozarella : tofu natur oder kräuter in frischem basilikum und olivenöl einlegen

eierspeise: zwiebel rösten, tofu natur zerdrückt dazugeben, eine priese curry, salz und pfeffer dazu

mousse au chocolat:
1 pkg seidentofu mit sojacuisine und einer tafel geschmolzene kochschoki pürieren, vanillezucker dazu-kaltstellen


speckalternative: (für zb krautfleckerl) geräucherten tofu klein würfeln und anrösten

wollt eigentlich nur mal erwähnen was alles mit tofu machbar ist- aber seitan-fix (weizenglutenmehl) ist eine verdamm günstige fleischalternative

ja nicht das fertige seitan kaufen, ausser man schmeisst gern das geld beim fenster raus,
das seitanfix mischt man einfach mit wasser, und kochts 20 min. in einer gewürzbrühe, 10 schnitzel kosten umgerechnet 2-3 euro..


für frage zum veganismus steh ich gern zur verfügung, gibt schon alternativen on-mass
 
Hallole,

zu dem Thema hätte ich nun auch mal eine Frage. Ich esse kein Fleisch und kein Fisch mehr. Aber Milchprodukte und Eier genieße ich noch.
Ich dachte ich sei Vegetarierin ,aber meine Kinder sagen das wäre nicht noch ,weil ich nicht darauf achte wo Gelatine drin und damit esse ich immer noch Tiere.
Gelatine ist in sovielen Produkten und auch Tabletten die ich nehmen muss. Ich wüsste gar nicht wie ich das umgehen sollte.

Liebe Grüße von germaine
 
welche produkte meinst du?

dann kann ich dir sagen ob es alternativen dazu gibt..

was tabletten betrifft.. schon mal mit alternativ-medizin probiert? :)
was mich an der schulmedizin stört ist, dass man laut ihr die symptome mit schmerztabletten usw. bekämpft aber nicht nach der ursache sucht..



es gibt keine norm für vegetarismus../veganismus ..

als rein vegetarisch wird eigentlich veganismus bezeichnet,
dann gibts vegetarier die nur auf fleisch verzichten, aber nicht auf leder,gelatine usw
dann gibts wieder welche die essen fisch weil sie meinen fisch sei kein fleisch usw.

dh. du musst selbst entscheiden was du als konsument unterstützen willst..
es gibt keine normen für lebensweisen
 
Ich bin sehr geneigt JeaDiama zuzustimmen.
Dass Pflanzen Lebewesen sind, wird wohl keiner ernsthaft bestreiten.

Solche Zahlenspielereien, wieviel Pflanzen für wieviel Fleisch benötigt werden sind absolut unsinnig und höchstens ein kläglicher Versuch, das eigene Gewissen zu beruhigen.

Fakt ist: Solange wir uns in diesem Körper befinden, benötigen wir Nahrung.
Fakt ist auch: Jedesmal wenn wir Nahrung gleichwelcher Art zu uns nehmen, vernichten wir Lebewesen.

Das ist so und wird auch so bleiben.
Punktum.

Hallo !

Das muss nicht so bleiben. Wir könnten wenn wir wollten zu Lichtnahrung übergehen. Es gibt genug Beispiele dafür dass das funktionieren kann. Aber egal ob Fleischfresser, Vegetarier oder Veganer wir alle essen viel zu gerne. Wir sind der Meinung das Geniessen gehört dazu. Das hätten wir uns verdient. Das Leben ist schwer genug.
Wer hat sich noch nicht mit einem Leckerli für irgendetwas selber belohnt?
Ich glaube es hat niemand Grund den anderen zu beschimpfen.
Alles Liebe dodo57:fechten:
 
Werbung:
Zurück
Oben