Faszination Steine

Werbung:
@Adamas

Hallo, bin neu hier und ebenfalls ein Liebhaber der Schätze der Erde.
Ich nehme mir ehrlich gesagt schon ein paar Jahre vor mit dem selber suchen in der Natur zu beginnen und werde es dieses Jahr wirklich umsetzen.
Frage: Weißt oder kennst du Berge oder Gebiete in NÖ oder der Stmk (NUR UNGEFÄHR!!!!! Ich weis das solche Stellen bestgehütete Geheimnisse sind wie beim Schwammerlsuchen auch, daher nur grob ungefähr) wo man was finden könnte?

Es gibt zwar laut Literatur einiges in Ö zu finden aber mir fehlt da ein bissl die praktische Erfahrung fürs suchen oder strahlern.....zB beim Pilzesuchen gibts ja auch so tipps und Tricks wie auf Brombeer oder Himbeersträucher zu achten oder auf Fliegenpilze, in deren Nähe wachsen oft Steinpilze......sowas in der Art. Einfach auf gut Glück jede Quarzader oder Band zu untersuchen bzw umzugraben scheint mir nicht sehr zielführend zu sein...und alles andere als Umweltfreundlich.
Kennst du da ein paar Tipps und Tricks die du an einen beherzten Anfänger weitergeben würdest?
Wenn nicht, kein Problem. Dafür hab ich Verständnis.

Auch bin ich gern dabei neue Leute kennen zu lernen um eventuell gemeinsam auf Wanderschaft zu gehen und Steine zu suchen. So eine Szene gibts wenn dann eher unter älteren Jahrgängen und leider lebt kein Interessierter oder Gleichgesinnter in meiner Gegend.

Ins Habachtal und dort einen kleinen, winzigen österreichischen Smaragd finden wär mein Traum....der Smaragd ist der Heilstein schlechthin und dann noch einen aus meiner österreichischen Geburtserde....das beste was einem Hobby-Heiler passieren kann.

Liebe Grüße
 
@Rae

Leider kann ich dir über die von dir genannten Gebiete keine brauchbaren Tipps geben da ich so weit nach Osten
keine Sammlertätigkeit geführt habe. Einzig im Waldviertel und zwar im Raum Allentsteig habe ich einmal nach Durchkreuzungszwillingen und Rauchquarzen gesucht. Das Ergebnis war aber nicht berauschend, denn das sollte
man nach der Ernte, wenn die Felder umgepflügt wurden. Ansonsten habe ich da keinerlei Erfahrung da meine
Suchgebiete die nördlichen Tauerntäler inklusive der Mallnitzer Seite mit dem Ankogelgebiet waren. Dazu noch
die alten Erzstollen im Raum Leogang welche ich mindesten 100 x begangen habe.
Ich habe auch viele Jahre die Genehmigung zur Suche im Zentralraum besessen welche durch die Uni Salzburg ausgestellt wurde. Die habe ich aber aus Altersgründen schon vor Jahren wieder zurückgelegt. Was die Smaragde im Leckbach betrifft sind das bereits Glücksfunde und der Stollen unterliegt dem Steiner Lois. Aber auf der Hollersbachseite
hat man die Fortsetzung dieser Lasse gefunden, da kann man durchaus noch schöne Funde machen. Die Voraussetzung ist Ausdauer und der Wille zum Schuften, denn geschenkt wird einem echten Sammler nichts. Mit Aufklauben alleine ist es da nicht getan.
Und was die Quarzlassen angeht achte darauf ob sie mit Feldspat zusammenlaufen oder von diesem gekreuzt werden. Meist sind das gut fündige Stellen, sowie ob irgendwo Chlorit aus Spalten oder Öffnungen kommt. Kluftletten ist auch ein gutes Zeichen, wie auch ausgelaugter Fels in Verbindung mit Obgenanntem. Jedenfalls wünsche ich dir Glück auf für dein Vorhaben und Berg Heil.

Liebe Grüße
Adamas
 
@Adamas

Danke für die wertvollen Tipps !!!! *tief verneig*

Zumindest weis ich jetzt mal wie oder wo ich anfange und vor allem...keine Erwartungen. Dann ist die Freude umso größer wenn ich doch Glück haben sollte.
Besonders für den Tipp mit dem Hollersbach! Meinst du die Bergseite an der der Hollersbach talwärts fließt, nehm ich an? Vlt sollte ich heuer im Frühjahr noch zusehen das ich ins Habachtal komme.
Denn wie gesagt einen einheimischen Smaragd, und sei er/sie noch so klein ist für mich etwas ganz besonderes. Sollte ich das schaffen.
Beim einheimischen Amethyst aus Maisau ists das gleiche...echt was besonderes. In Maisau muss man rund um die Felder spazieren, auch besonders nach dem umpflügen...da kann man glück haben und mehr als ein schönes Bruchstück finden.
Aber natürlich...respect the location! Und auch den Privatbesitz der Bauern. Da braucht sich meinetwegen keiner Sorgen machen. Umgraben würde ich auf fremden Grund und Boden natürlich nicht. Und noch weniger die Natur schänden.
Da gibts ganz andere Kaliber Menschen als mich...stehlen Fundstellen, sprengen, zerstören, schänden den Berg und die Schätze der Natur. Da gibts sogar Verrückte die gehen so grob vor das sie ganze Bergkristall-Stufen-Landschaften in Felsspalten und dergleichen dabei zerstören nur um an die größten Steine heranzukommen....sorry, das kann man eigentlich nicht machen. Ist denen aber egal.

Mit Zitrinen schauts dort in Maissau glaub ich ned so gut aus obwohl Amethyst und Zitrin oft zusammen auftreten aber dafür haben sie dort eher auch Rauchquarze weil ich einen Naturstein bzw ungeschliffenen Rauchquarz dort im Shop gekauft habe damals. Der kam auch von der Mine in Maisau. Zwar keine Morione aber doch Steine mit sehr schöner und intensiver Färbung.

Hmm...dann werd ich mir die Quarzbänder beim Wandern die man manchmal findet doch genauer ansehen. Vlt finde ich ja wirklich solche Zeigermerkmale.

Jedenfalls Dankeschön^^

Liebe Grüße

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rae

Als Neuling hat man es bei diesem Hobby besonders schwer, da man wirklich nicht weiß wo man suchen soll.
Was den Hollersbach betrifft ist die Hochalm Richtung Graukogel-Gamskar interessant da es die Rückseite vom Sedl darstellt. Dort bricht die Smaragdlasse durch und wurden auch schon Funde getätigt. Bei dem Gelände jedenfalls die Wadln aufpumpen. Im Harbach suchst du am Besten im Bereich des Sedl. Wenn du dort jeden Stein umdrehst findest du möglicherweise noch eine kleine Stufe. Das Gebiet ist ja schon ziemlich.
abgesucht. Oder einfach im Leckbach waschen um kleine Splitter oder sogar einen Kristall zu finden.
Übernachten kann man ja in der Alpenrose.
Was den Abbau von Mineralien anbelangt habe ich so manche Sprengung vernommen. Klar lässt sich damit eine Kluft schneller öffnen, aber auch viel kaputt machen. War nie mein Ding. Für mich gab es immer nur Eisen und Fäustel, die gute Alte Art. Abgesehen davon ist Mineralien sammeln immer im Grenzbereich zur Illegalität angesiedelt weshalb man dabei immer ziemlich unentdeckt bleiben sollte. Das erspart auf jeden Fall Schwierigkeiten. Insbesondere in der Kernzone. Ausgenommen sind da jene Stellen die für touristische Zwecke genutzt werden.
Und achte auch auf Stellen wo sich Pegmatit zeigt, auch hier ist oft was zu finden.
Ich wünsche dir jedenfals ein kräftiges Berg Heil für deine Vorhaben.

lg. Adamas
 
Hallo lieber @Adamas,

immer wieder werfe ich hier mal einen Blick hinein und bewundere Deine wunderschöne Sammlung.

Als Schüler habe ich mich auch für das Finden kleiner Schätze begeistern können, allerdings war dies auf einem ganz anderen Niveau. Unser Kunstlehrer ging mit uns auf eine Schieferhalde und wir drehten jeden Schieferstein um, klopften ihn vorsichtig auseinander und fanden dabei wunderschöne Abdrücke von Farnen, Bäumen und kleinem urzeitlichen Getier.

Ich kann gut verstehen, wie man sich für so ein Hobby begeistern kann, zumal Deine Funde ja wirklich echt wertvoll sind.

Meinen Glückwunsch zu Deiner tollen Sammlung! :thumbup:
 
Werbung:
Hallo lieber @Adamas,

immer wieder werfe ich hier mal einen Blick hinein und bewundere Deine wunderschöne Sammlung.

Als Schüler habe ich mich auch für das Finden kleiner Schätze begeistern können, allerdings war dies auf einem ganz anderen Niveau. Unser Kunstlehrer ging mit uns auf eine Schieferhalde und wir drehten jeden Schieferstein um, klopften ihn vorsichtig auseinander und fanden dabei wunderschöne Abdrücke von Farnen, Bäumen und kleinem urzeitlichen Getier.

Ich kann gut verstehen, wie man sich für so ein Hobby begeistern kann, zumal Deine Funde ja wirklich echt wertvoll sind.

Meinen Glückwunsch zu Deiner tollen Sammlung! :thumbup:
Hallo, lieber Tolkien!
Danke für deine anerkennenden Worte.
Nun, so eine Sammlung ist das Ergebnis vieler Jahre. Man kann sich schon an ihr erfreuen und zurückdenken
wo man sich überall geschunden hat. Aber letztlich überwiegt dann doch die Freude am Erreichten.
 
Zurück
Oben