G
Greenorange
Guest
2 zu 1 für Muttersöhnchen,
mein Gegenpart meint 3 zu 1 für echte Männer.
mein Gegenpart meint 3 zu 1 für echte Männer.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
glaubt Jogi an den Sieg?
1. Deutschland hat noch kein wichtiges Spiel gegen Italien gewonnen. Aber jede Serie endet einmal. Die Schmach gegen Schweden (1958) ist längst abgearbeitet, die gegen England (1966) wieder und wieder. Mit dem Spiel am Donnerstag wird auch die deutsch-italienische Fußballgeschichte neu geschrieben.
-----> Das Naturgesetz des Ausgleichs
2. Womöglich wird Holger Badstuber den Schlusspfiff nicht erleben, wenn er gegen Mario Balotelli verteidigen muss. Aber falls eine Rote Karte das Duell beendet, dann für beide. Der Platzverweis Balotellis würde Italien mehr schaden als der Badstubers Deutschland.
----> Das Gesetz der Roten Karte
3. Die italienische Abwehr ist in diesem Turnier noch nicht richtig gefordert worden. Auch nicht vom spanischen Kreisel. Das wird sich im Halbfinale schlagartig ändern. Ein Gianluigi Buffon allein kann es nicht richten.
----> Das Gesetz der schwachen italienischen Abwehr
4. Durch den Druck, den Löws Mannschaft entfaltet, müssen die Italiener deutlich defensiver agieren als bisher. Also sind sie weniger gefährlich.
------> Das Gesetz der entschärften italienischen Offensive
5.Löw lässt sich zu Andrea Pirlo was einfallen. Mit Sami Khedira, Toni Kroos, Bastian Schweinsteiger stehen ihm einige potenzielle Bewacher zur Verfügung. Nimmt man Pirlo aus dem Spiel, geht den Italienern die Luft aus. Das hatte sich bis nach England noch nicht rumgesprochen.
------> Das *Pirlo weg-Italien weg* - Gesetz
6.Löw kann im Laufe der Partie seine Offensiv-Taktik ändern. Sollte die spielerische Variante mit Klose und Reus nicht aufgehen, kann er immer noch die Brecher Gomez und Müller bringen.
------> Das *Gomez wirds richten*-Gesetz
7.Mesut Özil ist uns noch einen großen Auftritt bei dieser EM schuldig. Gegen Italien liefert er ihn, weil er nicht möchte, dass statt über ihn alle über den alten Pirlo reden.
-----> Das Özil-Leistungsdruck-Gesetz
8.Die Deutschen wollen ins Finale. Gegen Spanien. Sie wollen beweisen, dass die spanische Herrschaft über den Weltfußball sich dem Ende nähert. Das Halbfinale ist nur ein Etappenziel. Die Italiener dagegen haben schon jetzt mehr erreicht, als sie sich selber zugetraut haben.
-----> Das Gesetz der fehlenden Siegesmotivation der Italiener
9.Eine Verlängerung mehr, zwei Tage weniger Regeneration: Die Italiener werden in der Schlussphase des Halbfinales den Deutschen läuferisch unterlegen sein. Und dieses Spiel wird nicht frühzeitig entschieden werden.
-----> Das Gesetz des besseren Ausgeruhtseins
10. Die Italiener können nicht einlochen, wie das Spiel gegen England gezeigt hat. 36 Torschüsse, 36 x daneben.
-----> Das *Nur bei Elfmeter ist ein gelungener Torschuß möglich*-Gesetz
Ich würde ja auch gern wollen, daß Italien gewinnt, weil ein Endspiel Spanien-Italien allererste Sahne wäre. Leider soll es nicht sein, ich bin auch schon ganz am Boden zerstört. Leider sprechen objektiv-analytische Gründe für ein Ausscheiden Italiens. Das ist die Analyse der Frankfurter Rundschau, nach rein wissenschaftlichen Kriterien. Zehn Gründe, warum Deutschland gegen Italien gewinnt (Gesetzesformulierungen von mir):
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat noch nie bei einem großen Turnier gegen Italien gewinnen können? Stimmt nicht - die U21-Europameisterschaften hinzugenommen. Vor drei Jahren gab es einen knappen Sieg gegen die Azzurri, im Halbfinale. Mit dabei waren fünf deutsche Akteure, die heute in der Startelf von Bundestrainer Löw stehen. Den Titel holten sie später übrigens auch. Mit einem Torfestival.
http://www.n-tv.de/sport/sport_fussball_em/DFB-Quintett-siegte-gegen-Italien-article6602431.html