ein Komet ist auf dem Weg zu uns.

Werbung:


 


Bei uns wird er vermutlich nicht besonders sichtbar sein ( nur mit Fernglas möglicherweise) - und auch erst am 21. April.
 
Bei uns wird er vermutlich nicht besonders sichtbar sein ( nur mit Fernglas möglicherweise) - und auch erst am 21. April.
Ich würde es jetzt mal nicht ausschließen, da er anscheinend für Materialausbrüche bekannt ist und dann einen ordentlichen Schweif bekommen kann.
Mit dem 21. April erreicht er seinen sonnennächsten Punkt und da rechnet man mit einem besonders langen Schweif.
Aber die beste Sichtbarkeit beginnt für uns wohl schon ab Anfang April.
Siehe:

Aber gut, so imposant wie Hale-Bopp wird er uns wohl nicht erscheinen ...

_________________________

Noch ne Nahaufnahme vom 5. März 2024:

 
Ich würde es jetzt mal nicht ausschließen, da er anscheinend für Materialausbrüche bekannt ist und dann einen ordentlichen Schweif bekommen kann.
Mit dem 21. April erreicht er seinen sonnennächsten Punkt und da rechnet man mit einem besonders langen Schweif.
Aber die beste Sichtbarkeit beginnt für uns wohl schon ab Anfang April.
Siehe:

Aber gut, so imposant wie Hale-Bopp wird er uns wohl nicht erscheinen ...

_________________________

Noch ne Nahaufnahme vom 5. März 2024:

Ja Hale Bopp war wirklich spektakulär bei uns zu sehen:
Um 5 Uhr morgens ziemlich tief im Nordosten - finsterste Nacht noch - sicher doppelt so groß wie Venus - da habe ich mir schon die verschlafenen Äuglein gerieben! Sowas vergisst man nicht so leicht!
 
Sowas vergisst man nicht so leicht!
Das stimmt!

Der Pons-Brooks ist in diesem Jahr übrigens nicht der einzige Komet, den wir zu Gesicht bekommen.
Da kommt noch ein - vermutet - recht junger daher, namens C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS.
D.h. im Oktober könnte dieser Komet zumindest für kurze Zeit für ein tolles Himmelsspektakel über unserer Nordhalbkugel sorgen.

Siehe (bitte weiter nach unten scrollen):


Weitere Infos:

Auszug:
Erst Mitte Oktober 2024 kurz nach seiner größten Annäherung an die Erde dürfte der Komet voraussichtlich mit einer Größenklasse von 0 mag ein prominentes Objekt kurz nach Sonnenuntergang in der Abenddämmerung darstellen. Allerdings entfernt sich der Komet dann bereits wieder von der Sonne, so dass er schnell verblassen wird und ab Mitte November 2024 selbst bei optimalen Beobachtungsbedingungen vermutlich nicht mehr mit bloßem Auge gesehen werden kann.
 
Das stimmt!

Der Pons-Brooks ist in diesem Jahr übrigens nicht der einzige Komet, den wir zu Gesicht bekommen.
Da kommt noch ein - vermutet - recht junger daher, namens C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS.
D.h. im Oktober könnte dieser Komet für ein tolles Himmelsspektakel über unserer Nordhalbkugel sorgen.

Siehe (bitte weiter nach unten scrollen):

Weitere Infos:
Heute ist wieder bei uns eine besonders klare Nacht - Mond im Westen, links davon ein sehr heller Stern ( Jupiter? Venus?) - und Richtung Sonnenuntergang fällt mir schon seit längerem ein richtiges " Sternenbündel" auf kaum sichtbar - etwa 5 - 6 Sterne, dicht beinand, angeordnet wie in einer Scheibe!
Keine Ahnung, was das ist!?
Ziemlich mittig von Orion und grosser Wagen ( die einzigen, die ich kenn) aber viel näher am Horizont!
 
Ja Hale Bopp war wirklich spektakulär bei uns zu sehen:
Um 5 Uhr morgens ziemlich tief im Nordosten - finsterste Nacht noch - sicher doppelt so groß wie Venus - da habe ich mir schon die verschlafenen Äuglein gerieben!
Uns fiel er damals am Abendhimmel ganz besonders auf ... v.a. auch die beiden verschieden farbigen Schweife.
Wir fuhren damals - noch jung verheiratet - häufiger an den Wochenenden (freitags am Abend) unsere Eltern besuchen, von München aus nach Westen nach Oberschwaben. Da bot der Komet schon einen tollen Anblick.

Aber wenn wir gerade dabei sind, hier noch ein paar Infos zu Hale-Bopp:
 
Werbung:
Zurück
Oben