F
Faydit
Guest
ich hatte bisher immer den eindruck das kinder sehr authentisch sind. sagen oder ausdrücken was ihren gedanken und gefühlswelt entspricht. solange bis es unterdrückt wird.
Gut erkannt!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich hatte bisher immer den eindruck das kinder sehr authentisch sind. sagen oder ausdrücken was ihren gedanken und gefühlswelt entspricht. solange bis es unterdrückt wird.
ich war ja auch mal n knirps und bekam sogar mal n pflaster auf die schnute von meinen lehrernGut erkannt!
ich war ja auch mal n knirps
oh ja wiederDer Kniprs ist immerhin noch ein wenig wach, oder? Oder wieder?![]()
Ja, das ist richtig, Jessey. Kleine Kinder haben noch kein Ich, sie sprechen aus dem unpersönlichen Selbst. Das siehst du zB daran, dass sie von sich selbst in der 3. Person sprechen, dh sie sagen nicht "ich will essen", sondern "Jessey will essen". Dann kommt die Mutter und sagt: "Nein, nicht Jessey will essen, DU willst essen- du bist doch Jessey." Mit spätestens 3 Jahren ist der Spuk vorbei, das Ich ist ausgebildet, die Identifikation damit abgeschlossen, das Kind sagt: ich bin Jessey, ich will essen. Ab da sagt es nicht mehr spontan, was es denkt.ich hatte es bisher immer so erlebt...je kleiner die kinder desto mehr sprechen sie aus was sie denken.
Das gehört aber bereits in die Phase, in der das Ich des Kindes schon ausgebildet ist. Die kleinen Öser wissen nämlich genau, womit sie die Eltern auf die Palme bringen können. Wenn kleine Kinder so plappern, finden das alle lustig und niedlich, wenn ein etwas älteres Kind das tut, dann ist das der Versuch, in die frühkindliche Phase zurückzufallen- wogegen die Eltern natürlich protestieren.Jessey schrieb:... wenn auch nicht unbedingt immer fremden gegenüber, den nahestehensten dann schon. nur oft sagen die erwachsenen...das gehört sich nicht, behalte soetwas für dich.
Neulich im Supermarkt. Mutter und Tochter, die Kleine etwas 5 Jahre alt. Die Mutter am Einkaufen, die Kleine schreiend und heulend, weil sie irgendwas haben wollte. Die Mutter sagte: du brauchst dir nicht einzubilden, dass du alles kriegst, was du willst, bloss weil du heulst- das funktioniert nicht. Die Kleine stand da wie vom Blitz getroffen- das Licht, das ihr aufging, war nicht zu übersehen. Kein Heulen mehr, kein Schreien und Toben- ihr war bewusst geworden, was sie getan hatte. 5 Jahre alt, voll ausgebildetes Ich auf'm Egotripp.Jessey schrieb:ich hatte bisher immer den eindruck das kinder sehr authentisch sind. sagen oder ausdrücken was ihren gedanken und gefühlswelt entspricht. solange bis es unterdrückt wird.
Kinder erziehen geht anders, da hast du ja Recht.ich war ja auch mal n knirps und bekam sogar mal n pflaster auf die schnute von meinen lehrernfragte und erzählte zu viel...und manches mochten sie nicht hören wollen was meine gedanken ausplauderten oder meine gefühle
![]()
oh ja wiederund das ist sooooo toll und immerhin kann man mir ein verbales pflaster verpassen wobei ich auch durch die nase sprechen kann
![]()
man hat dir nur zu oft gesagt, dass was mit dir nicht in Ordnung ist
da brauchts ein Gegengift. thats all
Welche Unstimmigkeiten? Du sprichst doch nun vom Kollektiv-Selbst. *lol
Du suchst eine grundlegende Ursache für das Verhalten des Erwachsenen?
Dann sage ich: es gibt keine. Oder anders: das gesamte Universum ist die Ursache.
Der wesentliche Punkt, in dem sich unsere Ansichten unterscheiden.
Ich sage: Es gibt nur ein Selbst.
Du sagst: Es gibt soviele Selbste, wie es Menschen gibt. Im genannten Beispiel vom Kind und Erwachsenen also zwei.
Aus diesem Punkt leiten sich alle weiteren Fragen und Unstimmigkeiten ab.
Das schrieb ich doch,..die Urfähigkeit ist das Sehen* von der Wirklichkeit, heißt ein Sehendes Bewußtsein..... und nicht die Wahrnehmung seiner eigenen Realität und oder Illusion.Nein. Die Urfähigkeit besteht im Sehen dessen, was ist.
Was ist denn in diesem Beispiel? Der Gedanke: "Das Kind ist blöde."
Dieser Gedanke entspringt dem Selbst. Diesem Selbst ein Personalpronomen wie "Dein" oder "Mein" hinzuzufügen, ist der Fehler dessen, der nicht sieht.
Ja, aber das ist nur die halbe Wahrheit.
Die andere Hälfte lautet:
@constantin...
Die Aussage des Kindes stammt aus seinem eigenen Selbst, das eine subjektive Wertung des Erwachsenen vornahm, weil das Kind sich seiner Selbst noch unbewusst ist, und sich Selbst nicht GANZ zu sehen* fähig ist.
NICHT GANZ korrekt...... denn wäre es fähig, sich Selbst ganz zu sehen, dann hätte es nicht nur den Gedanken des Erwachsenen gesehen ("Das Kind ist blöde."), es hätte auch seinen eigenen Gedanken gesehen ("Ich bin blöde.").
Bevor das Ich ausspricht, hat das Selbst gesprochen!!!Hier meinst du nicht das Selbst, sondern das Ich.
Nee du jetzt wird hier viel zu viel hineingemischt.Ja. Das gilt aber genauso für das Kind.
Das Kind verschweigt seine eigenen Gedanken vor dem Erwachsenen, weil es sich unbewusst dafür schämt, sich selbst nicht GANZ sehen zu können. Genau darum sagt ja der Erwachsene: "Das sind deine eigenen Gedanken, mein Kind."
Schrieb ich das es NUR für die Erwachsenen gilt?Ja, absolut! Nur ist das eben keine Einbahnstrasse, Seyla. Es gilt nicht nur für den Erwachsenen, es gilt auch für das Kind.
In dem Beispiel hat nicht nur der Erwachsene das Kind bewertet, sondern auch das Kind den Erwachsenen. Beide tun in ihrer Unbewusstheit dasselbe: der Erwachsene steht nicht zu sich Selbst und zu seinen Gedanken- das Kind aber doch auch nicht!
Lügen, najaDa beginnt die Projektion.
Dem Kind ist bewusst, dass der Gedanke von dem anderen kam- nicht bewusst aber ist ihm, dass der eigene Gedanke über sich selbst derselbe ist.
es ist nur dann derselbe Gedanke wenn das KInd den Gedanken des Gegenüber für seinen eigenen hält, heißt diesen übernommen hat.
Daher folgte ich einer noch anderen Variante von vielen, weiter...bist du auf diese eingegangen?
danke für die Fortführung....
es ist immer abhängig davon was für ein Gedanke es war.
War es ein Gedanke über das Kind...Dieses Kind ist sowas von blöde, so dumm wie geht nicht mehr...ect wird der Gedanke verschwiegen.
Stell dir vor das Kind hinter-fragt nun den Sender....Hhast du gedacht ich bin sowas von Blöde, so dumm wie geht nicht mehr?
Gibts zwei Optionen...zuzugeben oder schweigen.
deshalb dies...
Denn weshalb verschweigt denn der Sender seine Gedanken vor dem Kind?
************
Der unbewusste Sender lügt also nur zur Hälfte, wenn er sagt: "Das sind deine eigenen Gedanken, mein Kind." Er verschweigt, dass er tatsächlich dasselbe dachte.
Nichts und niemand kann Schuld sein das UNBEWUSST REAGIERT!In jeder Zeile! Besonders aber in dieser hier:
Du sagst damit, dass das Unbewusstsein des erwachsenen Senders das Kind mithineinzieht in die UrSuppe des Unbewussten. Der Sender ist ursächlich, also schuld- was falsch ist.
yepp...meine ZeilenIch sage: Ein Mensch, der fähig ist, sich Selbst GANZ zu sehen*, empfindet weder Schuld noch schämt er sich für sein Bewusst-Sein.
Das ist nicht ganz korrekt, Simi.Ein solcher Menscht hat kein Gegenüber mehr, er sieht das EINE Selbst in jedem.
das war eine FRAGE an dich!Zitat von Constantin
wessen ist sich das Kind das sehen* kann dem Erwachsenen seine Gedanken(die es nicht für seine eigenen hält) noch unbewußt?Das ist ein Widerspruch in sich, Seyla.
Ich sehe zwei unbewusste Menschen, aber nur ein Selbst- und damit eine Wahrheit, die durch beider Münder spricht.
und habe es im Vorfeld bereits gepostet.Ein Kind, das sehen* kann, kann nicht nur die Gedanken des Erwachsenen sehen, es kann vor allem seinen eigenen Gedanken sehen*. Das Sehenkönnen der eigenen Gedanken ist unabdingliche Voraussetzung dafür, dass es überhaupt die Gedanken des Erwachsenen sehen* kann. Kann es die eigenen Gedanken nicht sehen*, dann ist das Gedankenlesen in Wirklichkeit nur eine Projektion- das Kind projiziert seine eigenen, ihm aber unbewussten Gedanken in den Erwachsenen hinein. Weiter oben hast du diesen Mechanismus selbst beschrieben.
nochmal wenn ich Sehen* schreibe meine ich damit das dieser Mensch NICHT MEHR von sich Selbst auf andere projiziert, weder Gedanken noch Empfindungen.In dem Beispiel sind beide Menschen unbewusst- jeder glaubt vermeintlicherweise, die Gedanken des anderen sehen* zu können, aber keiner von beiden sieht* seine eigenen. Ergo: Projektion auf beiden Seiten.
Von Lüge sprach ich nicht!!!Der Witz ist: Das EINE Selbst, das unbewusst aus beiden spricht, sagt dem jeweils anderen die absolute Wahrheit- die, die der andere nicht sieht.
Das Kind sagt: Du hast das über mich gedacht- und es ist wahr.
Der Erwachsene sagt: Das sind deine eigenen Gedanken- und es ist wahr.
Wo ist da eine Lüge? *lol
Ja, das ist richtig, Jessey. Kleine Kinder haben noch kein Ich, sie sprechen aus dem unpersönlichen Selbst. Das siehst du zB daran, dass sie von sich selbst in der 3. Person sprechen, dh sie sagen nicht "ich will essen", sondern "Jessey will essen". Dann kommt die Mutter und sagt: "Nein, nicht Jessey will essen, DU willst essen- du bist doch Jessey." Mit spätestens 3 Jahren ist der Spuk vorbei, das Ich ist ausgebildet, die Identifikation damit abgeschlossen, das Kind sagt: ich bin Jessey, ich will essen. Ab da sagt es nicht mehr spontan, was es denkt.
Neulich im Supermarkt. Mutter und Tochter, die Kleine etwas 5 Jahre alt. Die Mutter am Einkaufen, die Kleine schreiend und heulend, weil sie irgendwas haben wollte. Die Mutter sagte: du brauchst dir nicht einzubilden, dass du alles kriegst, was du willst, bloss weil du heulst- das funktioniert nicht. Die Kleine stand da wie vom Blitz getroffen- das Licht, das ihr aufging, war nicht zu übersehen. Kein Heulen mehr, kein Schreien und Toben- ihr war bewusst geworden, was sie getan hatte. 5 Jahre alt, voll ausgebildetes Ich auf'm Egotripp.
Ist es das, was du authentisch nennst? *lol
Meinst du damit, dass du dich in Sachen Arbeitssuche oder bei Behörden diskriminiert fühlst?amtlich - bürokratisch - gibts kein genesen von depression
da gibts nur ... einmal depri - immer depri - traurig aber wahr
und ich wehre mich nicht mehr dagegen - hab aufgegeben mich zu verteidigen