M
magnolia
Guest
Nein, das sind Sowjets.Ich glaube, wir schweifen ab.
"Russe" ist politisch korrekt und unverdächtig.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, das sind Sowjets.Ich glaube, wir schweifen ab.
"Russe" ist politisch korrekt und unverdächtig.
Ich glaube, wir schweifen ab.
"Russe" ist politisch korrekt und unverdächtig.
die würd ich auch essen wenn sie Amis heißen würden.
Ein Amerikaner ist eine feine Backware aus Mehl, Zucker, Ei und Fett sowie Milch oder Wasser. Als Triebmittel wird Ammoniumhydrogencarbonat bzw. Hirschhornsalz oder Backpulver verwendet.[1] Das Lockerungsmittel Ammoniumhydrogencarbonat gibt dem Gebäck sein typisches Aroma.
Zum Ursprung des Namens „Amerikaner“ existieren verschiedene Mutmaßungen:
Der Name leite sich von Ammoniumhydrogencarbonat her, dem in dem Gebäck benutzten Backtriebmittel,[2]
Der Name leite sich von der Form des Brodie-Helms der US-Armee im Ersten Weltkrieg ab.
Der Ursprung des Namens ist aber nicht eindeutig belegt, es gibt jedoch Literaturnachweise in Deutschland aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
In der DDR war die Bezeichnung Amerikaner bei manchen verpönt. Das Gebäck wurde dann als Ammonplätzchen bezeichnet.
Nein, das sind Sowjets.
May I say:
Fast alle Russen waren auch Sowjets - Emigranten mal ausgenommen.
Aber noch lange nicht alle Sowjets waren auch Russen.
Wenn die Saulis noch bei mir wohnen, sind sie ständig am knutschen.
ausAuf seiner Seite schreibt Ganev: „Zigeuner ist nicht nur ein Wort. Es ist ein Messer. Es sticht ins gesellschaftliche Bewusstsein und erinnert daran, dass man anders ist, anders sein muss. Es ist ein Stempel. Es deklariert als Angehöriger einer unerwünschten Gruppe. Es ist eine Beleidigung, weil der gesellschaftliche Sprachgebrauch es zu einer gemacht hat. Es ist Fremdbestimmung, weil sich die Gruppe diesen Namen nicht selbst gegeben hat.“