Hallo Tany,
kannst du mir das etwas näher erklären?
Für mich liest es sich so, als ob ein Kind (nur?) über Trigger lernt. (?)
[Verbessert werden ist gleich Trigger?? Das würde einige Reaktionen erklären. Im Allgemeinen gesehen.]
Weitere Beispiele wären gut.
Ich nehme mal an Verbendstellung ist:
Bsp.:
Hans/ich Auto will!
Erna/ich Eis will!
CG
Ok - mal grob erläutert.
Trigger = Auslöser (ohne Bewertung)
Das Kind wird sozusagen 'gesprachbadet' - erhält diverse Informationen aus d. Bereichen Wortschatz/Semantik, Phonetik/Phonologie, Morphologie/Syntax und Prosodie - aus den 'üblichen Gesprächen'.
Das lernende Kind erwirbt Sprache unter Zuhilfenahme diverser Schnittstellen aus den o.g. Bereichen.
Da laufen bestimmte 'Dinge' parallel ab - bzw., wenn nicht, kann es u.U. zu 'Störungen' in unterschiedlichen Bereichen kommen, die durch Intakes *'gereinigter' Input, in dem die Zielform gehäuft angeboten wird*, erkannt und das aktuell Gelernte (z.B. Verbendstellung) überwunden werden kann.
Es sind dann die Auslöser für die nächste Stufe.
Das ist jetzt wirklich sehr grob und vereinfacht dargestellt...
Physiologischer ('normaler' Spracherwerb) im Vergl. zu patholog. ('gestörtem Spracherwerb).
In jedem Alter (nach Jahren) haben Kinder 'normalerweise' diverse sprachliche Regeln erkannt. Wenn nicht, landen sie evtl. beim 'Logopäden'.
Mal zur Syntax (lasse Brabbeln, Lallen und Einwortäußerungen,...,.. aus).
Das Kind produziert z.B. Mehrwortäußerungen mit Verbendstellung - dazu gehört auch so etwas, wie:
auch (Schoko)lade essen (ich will auch Schokolade essen).
In der deutschen Sprache gehört die Verbendstellung (Nebensatzkonstrukt) zu einer konstanten Bildungsform, weshalb das Kind diese zuerst erwirbt.
Ich fahre jetzt mit dem Auto,
weil es regnet.
Mit dem Auto fahre ich jetzt,
weil es regnet.
Jetzt fahre ich mit dem Auto,
weil es regnet.
Oder:
Weil es regnet, fahre ich jetzt mit dem Auto.
Während der Hauptsatz variabler ist. In einem Hauptsatz können div. Konstituenten vor d. Verb gesetzt werden:
Ich fahre jetzt mit dem Auto zur Arbeit.
Mit dem Auto fahre ich jetzt zur Arbeit.
Jetzt fahre ich mit dem Auto zur Arbeit.
Zur Arbeit fahre ich jetzt mit dem Auto.
Hat das Kind nun noch nicht die Verbzweitstellung erworben und landet bei mir

erhält es u.a. Intake, der sich so gestaltet, dass ich Phrasen mit der V2Stellung - (s.o.)
gehäuft verbalisiere (z.B. im Freispiel).
Die Aussage der Phrase ist die selbe (redundant) - die Konstituenten variieren, BIS auf d. Verb.
Das ist nur eine Vorgehensweise...
Alle aufzuführen is mir gerade zu zeit- und kraftintensiv... *gähn*
Gibse mir bitte mal ne Rückmeldung, ob die Ausführung Deine Frage beantwortet?