DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Wobei das Zitat aus Joh. 1 problematisch ist, siehe folgende Übersetzung: "Im Anfang war das WORT, und das WORT war bei GOTT, und das WORT war ein Gott."
Wir waren ja schon öfters bei den Wortspielen zu den Bibeltexten. Um die Problematik bei der Übersetzung nochmals deutlich zu machen, habe ich besagten Vers im Codex Sinaiticus* herausgesucht. Wie jeder im nachstehenden Text sehen kann, kommt aber das strittige Wort „ein (ένα)“ im gesamten ersten Vers nicht vor.
Johannes 1[1]
εν . . αρχη ....ην . .ο . ... λογοϲ (Codex Sinaituicus*)
Am .Anfang .war .das ..Wort (wörtliche Übersetzung)
Im . Anfang .war .das ..Wort (Luther)
και .. ο . .. λογοϲ . ην
und.. das .Wort .. war
und ..das .Wort .. war
προϲ . τον . . θν .... και .... θ .... ην ..... ο .... λογοϲ
zu ..... des ... Gott . und .. ich .. war ... das .Wort
.......... bei .... Gott . und .. Gott .war .. das .Wort
Zudem möchte ich daran erinnern, dass das Evangelium nach Johannes als jüngstes am weitesten von dem Menschen Jesus und seiner Lehre entfernt sein dürfte. Die Heiligen Schriften wurden bei den Juden ausschließlich in der Sakralsprache Hebräisch verfasst.
Papias erwähnt zwar, dass es zu Matthäus wohl eine hebräische Fassung gegeben haben soll, aber dazu gibt es sonst keine weitere Hinweise. Aus all diesen Gründen hätte Matthäus für sein Evangelium als sakrale Schrift der Christen gewiss nicht in Aramäisch verfasst. Nun ja, davon hatte ich ja schon einmal etwas ausführlicher geschrieben
Merlin
* Der älteste noch erhaltene Bibeltext aus der Mitte des 4. Jahrhunderts.