Ich kenne eine Erklärung, die mir einleuchtet. ("Die Quelle" von Hasselmann/Schmolke)
Ich versuche mal sie zusammenzufassen.
Erstens sucht Mensch von Beginn der Inkarnationsreise an nach seinem Ursprung.
Zweitens hängt es vom Seelenalter ab.
Säuglingsseelen empfinden die Natur als beseelt, aber auch als bedrohlich.
Sie wissen noch nicht, dass es Naturgesetze gibt und halten zB Gewitter für zornige Wesen.
Für Kindseelen gibt es viele Götter, denen man Opfer bringen muss, auch Menschenopfer.
Junge Seelen brauchen einen einzelnen Gott, der ihnen die Richtung vorgibt, der aber auch unberechenbar ist und bestechlich.
Und reife und alte Seelen lösen sich von allen vorgegebenen Konzepten und entwickeln ihre eigene Version von Religiosität, bzw Spiritualität.