Die Wahrheit

Werbung:
Nee, "Messias" und auch "Christus" heißt beides "der Gesalbte".

https://de.wikipedia.org/wiki/Messias

Das musst Du im Kontext des Tanach lesen. Gottes gewollte Regierungsform war die Zeit der Richter (siehe Richterbuch und 1. Samuel), das waren von Gott erweckte Retter, Ausführende des Willens Gottes, wo Gott selbst König war. Doch wollte das Volk Israel sich nicht von den umliegenden Völkern unterscheiden und auch einen König haben. So wurden die Richter von den Königen abgelöst. Der prophetische Richter Samuel salbte den ersten König, Saul.
 
Das musst Du im Kontext des Tanach lesen. Gottes gewollte Regierungsform war die Zeit der Richter (siehe Richterbuch und 1. Samuel), das waren von Gott erweckte Retter, Ausführende des Willens Gottes, wo Gott selbst König war. Doch wollte das Volk Israel sich nicht von den umliegenden Völkern unterscheiden und auch einen König haben. So wurden die Richter von den Königen abgelöst. Der prophetische Richter Samuel salbte den ersten König, Saul.


Ach so.
Den Tanach hab ich noch nie gelesen.
Ist das ein Teil vom AT?
 
Auf jeden Fall glaube ich an das personifizierte Gute
Auch ich.
auch dass es das personifizierte Böse gibt.
Darüber könnte man streiten. Das Böse ist meiner Meinung Dunkelheit. Wer vom Licht, dem Guten getrennt ist, der ist mehr oder weniger dunkel. Es gibt nicht zwangsläufig eine Dunkelheit, es gibt Wesen die in ihrem Wesen dunkel sind.
Rückverbindung zum Göttlichen läuft meiner Meinung nach über Jesus Christus, habe es bereits in anderen Beiträgen geschrieben.
Die Art deiner Beschreibung erinnerte mich auch an die Zeugen Jehovas. Und die sind nach breiter sonstiger Meinung keine Christen wegen diesem Thema im weiteren Sinne.
Jesus hat die vielen Gesetze u. Vorschriften des AT in zwei grundlegende zusammengefasst
Gott ist uneigennützige Liebe. Wo diese Liebe von Menschen gelebt wird, da ist Gott und da ist auch die Frucht des Geistes im Menschen.
Bibel-Übersetzung: Hoffnung für alle
Das ist eine Übersetzung, die sich relativ viele Freiheiten nimmt.
 
Wir sind Ameisen, Bakterien, Einzeller im Vergleich zu IHM.
Ich verstehe was du meinst und kann dir da zustimmen, aber das sind Vergleiche auf einer materiellen Ebene.

"Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, habt ihr mir getan" sagt Jesus
Gott ist auch das geringste, deshalb kann man sich auf physischer Ebene gar nicht mit ihm vergleichen.
Größe und Kleinheit sind Begriffe aus unserer Welt. Gott erscheint uns so unfassbar und so fern und doch ist er "mitten unter uns" oder besser "inwendig in uns"


LGInti
 
Die Logik dieser Folgerung erschließt sich mir nicht. Am Anfang (es geht dort in Vers 3 darum, wie alles (!) geworden ist) gab es offenbar Logos und Gott. Diese sind offenbar eins und doch etwas verschieden (z.B. verschiedene Aspekte einer Dreifaltigkeit).
Wenn wir von einem ewigen Gott ausgehen, also ohne Anfang, dann kann 'Im Anfang' nur die Erschaffung Christi gemeint sein.
Somit hat Christus im Gegensatz zu Gott einen Anfang und kann daher unmöglich 'eines Wesens' mit Gott sein.
 
Von Zeit zu Zeit seh ich den Alten gern und hüte mich mit ihm zu brechen.
Es ist gar fein von einem hohen Herren, so menschlich mit dem Teufel selbst zu sprechen ..."
Mag sein, dass Gott der Prototyp vom Menschen ist, der erste dem es allein zu fad war und unter seines gleichen sein wollte. Dann muss aber irgendwas schief gelaufen sein, ein Mensch wollte besser sein als der andere. In dem Fall wäre es normal, mit dem Teufel auf Augenhöhe zu sprechen, auch wenn es nur der Hund ist - vorausgesetzt Gott ist Liebe.
 
Werbung:
Wenn wir von einem ewigen Gott ausgehen, also ohne Anfang, dann kann 'Im Anfang' nur die Erschaffung Christi gemeint sein.
Somit hat Christus im Gegensatz zu Gott einen Anfang und kann daher unmöglich 'eines Wesens' mit Gott sein.
Mich wundert es schon, dass die Israeliten in der Genesis alles Mögliche erklärt hatten, nur nicht das Woher ihres Gottes. Dabei hätte es dazu schöne Geschichten gegeben, bei denen man zumindest eine Anleihe hätte nehmen können. So hatte sich zum Beispiel der ägyptische Schöpfergott Atum aus der Kraft seines Willens selbst erschaffen.

Ich denke aber, dass sich die Israeliten mehr mit den Mythen Sumers und Babylon verbunden sahen. Neben einigen Anleihen aus diesem Kulturkreis hatten sie wohl auch bei der Erschaffung des Menschen aus diesem Brunnen geschöpft. War es nicht so, dass dort die Urmutter Namu den Menschen aus Lehm erschuf?

1. Moses [7] Und Gott der Herr machte den Menschen aus einem Erdenkloß ...

Aber auch in Sumer blieb man dem Woher von Namu schuldig und am Anfang der Schöpfung stand ebenfalls das Wort. Ich könnte mir vorstellen, dass man auch Gott aus der Kraft seines Willens heraus, hätte geboren lassen können. Damit trüge diese Geschichte sogar ein Fünkchen Wahrheit in sich.


Merlin
 
Zurück
Oben