Die Reflexionen, Gedanken und Zitate, die mich inspirieren.

Werbung:
giesst ständig Benzin ins Feuer und wundert sich dann, dass die Flamen nicht ausgehen. Mit der buddhistischen Lehre vertraut, müsste er es eigentlich besser wissen.
Das ist echt komisch, denn ich bin kein Buddhist, lol, nur der Mensch.:beer3:
Trink besser Wodka, macht gesund!

"Im Zweiten Weltkrieg wurden Wodkarationen für die Soldaten der Roten Armee eingeführt.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wodka#cite_note-11"><span>[</span>11<span>]</span></a>"

Gut so! :katze3:
 
Ha, klar doch!
Natürlich – die Schwachen zu zerstören, nur um daran Vergnügen zu finden.
ich hab versucht was nachzulesen.
So richtig Schlau bin daraus noch nicht geworden....
Gab nur Texte gefunden, bei denen es um
** Befreiung *** aus Knechtschaft geht,
und ider um Gleichgewicht... ??
und Entwicklung.....??
Und dann wieder, dass es Böse scheint, was jedoch nur Schein sein kann....usw...
Ziel???
Nix wirklich in Den Texten, die ich darüber fand, kurz und knapp erklärt gefunden.....

Neutralität...
Finde ich erstrebenswert.....
LG...
 
@lSerafiml . Ich kann das empfehlen:

Alles, was du denkst, sind nur Gedanken​


Ballast loswerden und im Jetzt ankommen | Buddhistische Psychologie und Lebenshilfe vom deutschen Zen-Meister Muho Noelke​


Es ist nie zu spät für eine glückliche Vergangenheit

Der in Japan lebende Zen-Meister Muhô zeigt, wie wir uns von der Last der Vergangenheit befreien können. Mithilfe buddhistischer Psychologie und persönlichen Einsichten bietet das Werk praktische Anleitungen zur Überwindung von belastenden Erinnerungen und schwierigen Emotionen. Ganz alltagsnah widmet sich Muhô dem Umgang mit schwierigen Gefühlen: der Angst, dem Ärger, alten Verletzungen, depressiven Stimmungen und schmerzhaften Erfahrungen. Er zeigt, wie unsere Gedanken uns immer wieder dieselbe Geschichte erzählen und wie wir aus diesem Gedankenkarussell aussteigen können. Denn Gedanken sind nur Gedanken und nicht die Wirklichkeit.

Buddhistische Psychologie für alle

Muhô lehrt uns, dass Loslassen nur dann gelingen kann, wenn wir uns den oft verdrängten inneren Dämonen stellen. Durch seine täglichen Zen-Häppchen auf YouTube weiß der bekannte Mönch sehr genau, was uns alle wirklich beschäftigt. Er macht deutlich, wie die Befreiung von unnötigem Ballast mit einem Prozess der Akzeptanz beginnt. Durch Loslassen schaffen wir den Spielraum, um im Hier und Jetzt anzukommen. Wir lernen nicht nur, uns selbst anzunehmen, sondern finden auch zu Liebe und Mitgefühl für andere und zu mehr Freude im Leben.

Mit geführten Meditationen und Übungen gibt dieser psychologische Ratgeber konkrete Hilfestellungen zum Umgang mit den Schatten der Vergangenheit.

Sorry, das ist mir schon wieder ein ganzes Stück weit zu Lebenshilferatgeber wischiwaschi....

Nicht mein Ding....
 
ich hab versucht was nachzulesen.
So richtig Schlau bin daraus noch nicht geworden....
Gab nur Texte gefunden, bei denen es um
** Befreiung *** aus Knechtschaft geht,
und ider um Gleichgewicht... ??
und Entwicklung.....??
Und dann wieder, dass es Böse scheint, was jedoch nur Schein sein kann....usw...
Ziel???
Nix wirklich in Den Texten, die ich darüber fand, kurz und knapp erklärt gefunden.....

Neutralität...
Finde ich erstrebenswert.....
LG...
In den unterschiedlichen Religionen gibt es für "das Böse" unterschiedliche Konzepte.

Das geht von ewiger Verdammnis bis dazu, das Böse einfach nur als Unwissenheit zu betrachten.
 
Sorry, das ist mir schon wieder ein ganzes Stück weit zu Lebenshilferatgeber wischiwaschi....

Nicht mein Ding....
Nein. Der ist der echte Profi, ich meine ernst. Ich kann die Seite verlinken , wenn du willst. Für Zen kann man nicht bestes finden. Nicht meine eigene Meinung. Der hat als der einzige Deutsche den ganzen Dogen aus Original übersetzt. Alle Buddhisten betrachten ihn als den besten in diesem Bereich. Ich werde keinen billigen Schwachsinn empfehlen.
Wenn es dir echt interessiert, ich verlinke alle Infos.
 
Nein. Der ist der echte Profi, ich meine ernst. Ich kann die Seite verlinken , wenn du willst. Für Zen kann man nicht bestes finden. Nicht meine eigene Meinung. Der hat als der einzige Deutsche den ganzen Dogen aus Original übersetzt. Alle Buddhisten betrachten ihn als den besten in diesem Bereich. Ich werde keinen billigen Schwachsinn empfehlen.
Wenn es dir echt interessiert, ich verlinke alle Infos.
Das psychologische Element stört mich da gewaltig.

Religion mein Ding ja sowieso.... Philosophie meinetwegen auch noch...

Aber Zen als psychologische Lebenshilfe... Dafür wurde Zen nicht ins Leben gerufen...

Bei Zen geht es um Satori und Befreiung und nicht darum, sich von Depressionen, Ängsten und Trauma zu entlasten. Das kann mit Zen einhergehen, ist aber nicht der anzuvisierende Fokus... Und deshalb das Ziel verfehlt ...

Nö, nö nicht meins....

Auch nur meine Sicht dazu....
 
Bei Zen geht es um Satori und Befreiung
Ja.

"Muhō (jap. (ネルケ)無方, Neruke Muhō, eigentlich Olaf Nölke; * 1968 in Berlin) ist ein deutscher Zen-Meister, Autor und Übersetzer. Er stand zwischen 2002 und 2020 dem japanischen Kloster Antaiji in der Präfektur Hyōgo als neunter Abt vor.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Muhō_Nölke#cite_note-1"><span>[</span>1<span>]</span></a><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Muhō_Nölke#cite_note-2"><span>[</span>2<span>]</span></a> Er war damit der erste und bisher einzige deutsche Abt in Japan. Bekannt ist er auch durch seine Übersetzungen der Werke Sawaki Kōdōs, dessen Traditionslinie er in Japan vertritt. Er ist in den traditionellen Medien und im Internet präsent.".


Was bringt uns Zazen?​


Die Antwort ist einfach:
Zazen bringt uns überhaupt nichts!


Wir sind ständig auf der Suche nach irgendetwas. Manche wollen Geld verdienen, andere sehnen sich nach Liebe oder Sex. Wir lernen und studieren um einen guten Beruf zu finden, Karriere zu machen und Erfolg zu haben. Doch wonach suchen wir schlußendlich?


Ich glaube, was uns letztlich fehlt, ist "Glück". Das Verrückte ist nur, dass wir, je mehr wir diesem "Glück" hinterher laufen, uns selbst - so wie wir hier und jetzt leben - vollkommen aus den Augen verlieren.


Je mehr wir uns anstrengen, "glücklich" zu sein, desto weniger verstehen wir, was Glück eigentlich ist. Haben wir nicht überhaupt vergessen, dass wir das größte Glück dieser Erde längst in uns tragen?


Wir müssen für einen Augenblick innehalten. Hör auf, dir selbst davonzulaufen. Wenn du Zazen übst, tue es nicht in der Hoffnung, dass es dir "etwas bringt". Komm zu dir selbst zurück und sitz. Lass alles los und lass Zazen einfach Zazen sein. Dann wirst auch du einfach du sein, endlich eins.

Antaiji​


Kloster des Friedens​

 
Werbung:
Zurück
Oben