Nein: Gesetzt den Fall, es gibt eine Gerichtsverhandlung gegen mich, würde ich mich freuen, wenn mit mir jemand in der Verhandlungspause Kaffee trinken geht. Ich bezahle ihn auch. (Und wenn es in leckeren Kuchen gibt, geht dieser ebenfalls auf mich).Das ist prima. Hier sehen alle die offene Verspottung .
Du schreibst von mir als "Täterin", in deine Texte mitunter sogar @Felicia1, im -und explizit hier weiter über mich, bittest @SYS41952 dir hier zu antworten, anstatt im Mobbingthread (oder umgekehrt?) und erwartest von mir das ich das schweigend hinnehme, damit du dich nicht als Opfer in Szene setzt?Das war früher gesagt, daß ich niemals benutzen werde. Der Täter weiß also , dass ich ihn lese. Es war tausend mal höflich darum gebeten, nur diesen einzigen Faden in Ruhe zu lassen. So passiert überall. Zu Arno Gruen, der absolut sachliche und von der Zeitungen Alles dokumentiert war. Im diesen sinne es ist sogar als ob gelungen, echt glänzenden und genialen Psychoanalytiker öffentlich zu diskreditieren. Der genau den hier ganzen Mechanismus in vielen Werken mehr als genug veranschaulicht hat. Mit den immensen Quellen und auf verschiedenen Sprachen.
Deine immensen Quellen bleiben ungenannt. Das habe ich nicht anders erwartet. Übrigens (Juristen können das sehr gut unterscheiden) gibt es einen Unterschied zwischen angegriffenen Personen und angegriffenen Behauptungen. Sowohl in der Psychologie als auch in der Pädagogik ist es üblich, dass Studenten, bzw. Auszubildende ihre Arbeit verteidigen müssen. Das ist ein üblicher Prüfungsbestandteil, der beinhaltet, dass die Prüflinge gegen Angriffe auf ihre Arbeit bestehen müssen.