bodhi-
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 30. Juli 2023
- Beiträge
- 7.049
Wie geht es dir, bist du wieder gesund?
Nein, bin ich nicht.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie geht es dir, bist du wieder gesund?
Nein, bin ich nicht.
Diefeindliche Armee hat gewonnen, woraufhin alle Bewohner aus der Stadt geflohensind. - Alle außer dem Zen-Mönch in einem kleinen Tempel. Alsder feindliche General davon hört, kommt er entrüstet in denTempel gestürmt und herrscht dem Mönch an:
"Weißtdu nicht, dass ich einer bin, der dich ohne mit der Wimper zu zucken mitmeinem Schwert erschlagen kann!"
DerMönch entgegnet: "Weißt du nicht, dass ich einer bin, der ohnemit der Wimper zu zucken, von deinem Schwert erschlagen werden kann?"
DerGeneral stutzt, verneigt sich und geht.
Ja, für tibetische Buddhisten z.B. sind bestimmte Mantras heute ein wichtiger Bestandteil ihrer Religion.@Elfman .
Das widerspricht dem ursprünglichen Buddhismus. Keine Mantras und keine Rituale. Kein blinder Glaube und keine Autoritäten. Das ist genau der Weg der Selbst Erkenntnis. Später war anders. LG.
Die Philosophie des buddhistischen Gelehrten Nagarjuna kann zu einer Befreiung von extremen Wirklichkeitsbegriffen führen, die nicht nur der indischen, sondern auch modernen Denkweisen zugrunde liegen.
Christian Thomas Kohl vollführt den Brückenschlag zwischen östlicher Weisheit und westlicher Logik, der bereits mit der Quantentheorie und ihren Einsichten in das Wesen der physikalischen Wirklichkeit begonnen wurde. Eine detaillierte und gründliche Auseinandersetzung mit den Schriften der östlichen und westlichen Philosophen, die die Leser ermuntert, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn es darum geht, die sogenannte »Wirklichkeit« zu erfassen.
'Fesseln'. Es gibt 10 die Wesen ans Dasein kettende Fesseln, nämlich:
- Persönlichkeitsglaube (sakkāya-ditthi, siehe ditthi),
- Zweifelsucht (siehe vicikicchā),
- Hängen an Regeln und Riten (sīlabbata-parāmāsa; upādāna, 3),
Geht, Kālāmer, nicht nach Hörensagen, nicht nach Überlieferungen, nicht nach Tagesmeinungen, nicht nach der Autorität heiliger Schriften, nicht nach bloßen Vernunftgründen und logischen Schlüssen, nicht nach erdachten Theorien und bevorzugten Meinungen, nicht nach dem Eindruck persönlicher Vorzüge, nicht nach der Autorität eines Meisters! Wenn ihr aber, Kālāmer, selber erkennt: 'diese Dinge sind unheilsam, sind verwerflich, werden von Verständigen getadelt, und, wenn ausgeführt und unternommen, führen sie zu Unheil und Leiden', dann, o Kālāmer, möget ihr sie aufgeben.
Ich fände es eh sehr schade, wenn diese Kultur - eines Tages - gänzlich aus dem Blickfeld „unsrer“ Welt verschwinden würde und in vollkommene Vergessenheit geriete.Hatte ich gestern bei NTV gelesen, moment:
"
Er ist ein fast ganz normaler amerikanischer Teenager. Aber eben nur fast. Denn nebenbei wird er seit frühester Kindheit auf eine Rolle als buddhistischer Religionsführer vorbereitet. Bald wird der vom Dalai Lama anerkannte Jalue Dorje diese Rolle antreten.
Der junge Lama sitzt auf einem Thron neben einem mit Blumen, Früchten und goldenen Buddha-Statuen geschmückten Altar. Von der leicht erhöhten Position aus verfolgt er die Zeremonien anlässlich seines 18. Geburtstags. Für Jalue Dorje ist es die wohl letzte große Party in seiner bisherigen Heimat am Rande der Stadt Minneapolis, in der er mit Football und Rapmusik aufgewachsen ist. "
![]()
US-Teenager bereitet sich auf Rolle als wiedergeborener Lama vor
Er ist ein fast ganz normaler amerikanischer Teenager. Aber eben nur fast. Denn nebenbei wird er seit frühester Kindheit auf eine Rolle als buddhistischer Religionsführer vorbereitet. Bald wird der vom Dalai Lama anerkannte Jalue Dorje diese Rolle antreten.www.n-tv.de