DruideMerlin
Sehr aktives Mitglied
Es geht bei dem Tod Jesus eigentlich um ein Vorzeichen zu dem Herbeikommen des Reiches Gottes. In diesem Reich sollen die Menschen ihre Unsterblichkeit zurückbekommen, die ihnen durch die Erbsünde Adams verloren gegangen war.
1. Moses 2[16] Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sprach: Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten [17] aber vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst Du nicht essen: denn welches Tages du davon isst, wirst du des Todes sterben.
1. Moses 2[24] und (Gott) trieb Adam aus und lagerte vor dem Garten Eden die Cherubim mit bloßem, hauenden Schwert, zu bewahren (verwehren) den Weg zum Baum des Lebens.
3. Moses 3[19] Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brot essen, bis dass du zur Erde werdest, davon du genommen bist. Denn du bist aus Erde und wirst zu Erde werden.
[20] Und Adam hieß sein Weib Eva, darum dass sie eine Mutter ist aller Lebenden.
Bei Jesaja und den anderen endzeitlichen Propheten ist dann die Rede von einem Knecht Gottes. Diesen Knecht wolle er einmal entsenden, um Israel von ihrem Leid und der Knechtschaft zu erlösen.
Dieser Knecht soll nun die Schuld Adams auf sich nehmen, um damit Gott wieder mit dem auserwählten Volk zu versöhnen.
Die Schuld Adams lag darin, dass er sich nicht an das Gebot Gottes gehalten hatte. Eine Schuld, die sich nach den Propheten auch die Israeliten auf sich luden und damit von Gott entfernten. Eine Schuld, der sie die Knechtschaft und Unfreiheit Israels zuschrieben.
Es sollte nun also mit diesem Messias (Knecht Gottes) ein neuer Bund mit Gott geschlossen werden. Jesaja schrieb dazu:
7[14] Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, den wird sie nennen Immanuel
(Gott ist mit uns).
[15] Butter und Honig wird er essen, wenn er weiß, Böses zu verwerfen und Gutes zu erwählen.
[16] Denn ehe der Knabe lernt Böses zu verwerfen und Gutes zu erwählen, wird das Land verödet sein, von den zwei Königen, vor denen es dir (Israel) graut.
Mit diesem Reich Gottes sollten dann auch die Toten mit ihrem unversehrten Körpern auferstehen, um zusammen mit den Lebenden zu Unsterblichen werden zu können.
Jesus sollte demnach dieser leidende Knecht Gottes am Kreuz sein, um Gott wieder mit den Israeliten zu versöhnen. Deshalb musste er auch sterben, um die bereits Verstorbenen mit in dieses Reich der Unsterblichen einzubeziehen.
Dazu schrieb Paulus erklärend in seinem Brief an die Korinther in Griechenland:
1. Korinther 15[20] Nun ist aber Christus auferstanden von den Toten und der Erstling geworden, unter jenen, die da schlafen.
[21] So wie durch einen Menschen der Tod und durch einen Menschen die Auferstehung der Toten kommt.
[22] Denn gleich wie sie in Adam alle sterben, so werden sie in Christo alle lebendig gemacht werden.
[23] Ein jeder in seiner Ordnung: der Erstling Christus ; darnach die Christo angehören, wenn er kommen wird.
Mit Vers 23 wird nun deutlich, dass dieses Reich zum Zeitpunkt der Verfassung (ca. 55 n.Chr.) noch erwartet wurde (Parusie – das nahe Herbeikommen).
Der Brief sollte also die Gemeinde in Korinth daran erinnern, ihre Erwartung nicht aufzugeben.
Merlin
Zuletzt bearbeitet: