in früheren zeiten war die wissenschaft wie wir sie heute kennen nicht so abgegrenzt.
heute beschäftigt sich die psychologie vorwiegend mit dem menschen.
die philosophie aber mit den denkmodellen der menschen.
früher war dies und eigentlich alles in einem topf!
meiner meinung nach hat der nazaräner hier eine eigene bewertung begonnen und seine 12 schäfchen einem
weltlichen bereich und einem
geistigen bereich zugeteilt und darin mit aufgaben betraut.
darauf bin ich gestossen, als ich mir überlegt habe, was wohl das `spiel´ gewesen sein mag, mit dem ein überragender leiter einer gruppe die betreffenden von der eintönigkeit der eigentlichen materie ablenkend auflockern wollte.
mit anderen worten, er hat das starre beschäftigen mit dem leben durch dieses in ihr enthaltene spannungselement aufgelockert und dabei sowohl in den unterschiedlichen personen eine sachliche rivalität herbeigeführt und darüber hinaus eine einigung entstehen lassen durch den gegensatz, wo zwei unterschiedliche inhalte in einer gruppe aufeinander trafen.
nach dem tod des nazaräners, kam es jedoch zu einer hinwendung allein auf den geistigen bereich, den man als den scheinbar wichtigeren und erfolgversprechenden eingestuft hat.
was wäre in einer solchen situation aber die aufgabe der weltlichen vertreter gewesen?
mit blickrichtung auf die geistigen und religiösen inhalte wurde in dieser phase der entwicklung begonnen, die in der welt sichtbaren und materiellen elemente herauszufiltern und mit sachlichen mitteln, dem schreiben, festzuhalten.
bemerkenswert ist, dass wir bei denen im NT enthaltenen evangelien gleich 3 vertreter dieser gruppe finden:
johannes (wassermann), matthäus (zwillinge) und taddäus "markus" (löwe).
mit einer ausnahem "lukas", einem evangelium das im stile der anderen 3 verfasst wurde, eigentlich von philippus (jungfrau) stammt, und im sinne des ausgeschiedenen judas (waage) aufgezeichnet wurde, wobei die ähnlichkeit in den namen JUDAS und LUKAS augenscheinlich ist.
jene evangelien mit analytischen charakter, die sich vorwiegend mit dem geistigen inhalten der aussagen des meisters auseinandersetzten, sind nicht im NT berücksichtigt.
die heute bekanntesten und tiefgreifendsten stammen von thomas (skorpion) und philippus (jungfrau).
aus einem davon, dem philippusevangelium, stammt diese tiefschürfende geistige analyse:
Spruch 17: Einige sagten: ,,Maria ist vom heiligen Geist schwanger geworden.``
Sie sind im Irrtum.
(25) Sie wissen nicht, was sie sagen. Wann ist je eine Frau von einer Frau schwanger geworden? Maria ist die Jungfrau, die keine Macht befleckte. Sie ist ein großer Fluch für die Hebräer -- das (30) sind die Apostel und [die] Apostelschüler. Diese Jungfrau, die keine Macht befleckte [...] die Mächte befleckten sich selbst.
Und der Herr [hätte] nicht gesagt: ,,Mein [Vater, der im] Himmel ist``, (35) wenn [er] nicht noch einen anderen Vater gehabt hätte, sondern er hätte einfach gesagt: ,,[Mein Vater]!``
wozu noch zu sagen wäre, "fluch für die hebräer" bezieht sich wohl auf die befindlichkeit der maria, die zeitlebens taubstumm gewesen ist und im glauben der zeit als eine gottesstrafe angesehen wurde.
andere haben das nicht so eng gesehen und keine flucht in die apostelbruderschaft betrieben,
sie haben das hören mit den augen genau so gelten lassen,
wie das sprechen mit händen und füssen.
und ein
