die Gespenster der Vergangenheit vertreiben

Was du schreibst mit männlichen und weiblichen Anteilen...das hast du wahrscheinlich schon sehr gut in dir ausgesöhnt...du wirkst sehr weiblich...aber auf eine kraftvolle...körperliche Art...
War das immer so oder hast du dir das erworben ?
definitiv erworben - in bereits fortgeschrittenem alter (so ab 50).
es ist also nie zu spät.:)
Mit dem inneren Kind...da denke ich...ein Teil von uns sollte kindlich bleiben...aber natürlich die geheilte Version...
oh ja - die neugierde, die unvorgenommenheit, die leichtigkeit des lernens, die freude an den unbedeutensten dingen, die offenheit.....
Ein Rädchen im Getriebe...diesen Ausdruck würde ich nie benutzen wollen...
Ich sage immer wir sind wie die Sterne am Himmel...unzählbar viele...aber jeder hat seine eigene Leuchtkraft.
hast recht -
ich gehe in mich.;)
Ansonsten hast du Recht....die inneren An-Teile irgendwie verschmelzen lassen und dann sich dem Fluss des Lebens anvertrauen.
schon sich dem fluss des verschmelzens anvertrauen?
 
Werbung:
Es heisst auf der einen Seite der Schulter sitzt ein Engel und auf der anderen ein Dämon...
Ich habe grad ein fiktives Buch gelesen, wo drin stand man könnte seinen Dämonen praktisch zum Freund oder Verbündeten machen...zumindest in bestimmten Situationen...aber ich zweifle auch noch daran.

Mal im Ernst...innere Dämonen überwältigen uns wenn wir am allerwenigsten darauf vorbereitet sind...oft wenn alles grad richtig gut und harmonisch läuft...
Ich glaube dass es mehr als verdrängte Schattenanteile sind...denn selbst mein dunkelster Schatten könnte mir wohl nicht so viel Unrecht anrichten wie der Dämon teilweise zerstört.

Aber da müsste man die Experten in Dämonologie fragen...
;)
bin keine expertin in dämonologie -
aber meinen inneren dämon kenne ich.
er ist ein kleiner kobold, der hinter jeder nächsten wegbiegung autaucht und hüpft und springt und feixt 'ätsch, noch immer nicht' -
immer dann, wenn ich denke, dass sowieso schon alles transformiert und aufgelöst ist.

es ist ein sehr lieber dämon - ich mag ihn.:)
 
bewusste verdrängung ist ein widerspruch in sich.
ich denke, dass hier eine begriffsverwirrung vorliegt und du das bewusste abfinden mit einer situation meinst, die als nicht veränderbar erkannt wird.
das kann man natürlich lernen, ist aber nur dann sinnvoll, wenn die situation auch emotional völlig aufgelöst ist.
ansonsten könnte man wie der sprichwörtliche fuchs agieren und sich selbst vormachen, dass die trauben sowieso zu sauer wären, obwohl sie nur in einer höhe schweben, die man für unerreichbar hält.
das ist die bequeme methode sein leben abzuwickeln.

echte verdrängung wird nicht bewusst - geschieht aus den unterschiedlichsten ängsten und schuldgefühlen heraus.


Verdrängung ist für mich aktives Tun, man kann das wohl auch bewusst tun
Man setzt einfach andere Dinge vor, damit diese eine Sache in den Hintergrund verdrängt wird und dann irgendwann möglicherweise mal von allein vergessen wird.
Man spricht einfach nicht darüber, schliesst etwas ab und denkt nicht mehr dran. Anfangs kann man sich in Arbeit stürzen, sich ein Hobby zulegen und darin aufgehen oder das Haus umräumen, lange Spaziergänge machen, Urlaub fahren, singen, tanzen, Gedichte auswendig lernen. Es gibt unzählige Möglichkeiten.

Das ist so, wie wenn du nicht einschlafen kannst, weil dir ständig Gedanken durch den Kopf laufen und dann beginnst du einfach Schäfchen zu zählen. Du schiebst diese Gedanken an die Schäfchen vor, um damit die Gedanken, die dich nicht schlafen lassen in den Hintergrund zu "verdrängen". Das passiert auch bewusst.

Klar gibt es auch eine unbewusste Verdrängung durch das Unterbewusstsein - aber auch die empfinde ich als gesund, oft sogar lebensnotwendig.
Dieses Aufrufen, alles unbedingt aufarbeiten und emotional auflösen zu müssen, das kommt von der Seite der Therapeuten, Berater, Heiler und was da so alles dazu gehört. Logisch, die verdienen eine Menge Kohle damit.



ein beispiel -
in meinem haus hat es gebrannt.
ich rufe (nach dem anruf bei der feuerwehr) meinen mann an - erreiche aber nur seine mailbox.
sag' - das haus brennt.
er ruft nicht zurück.
verkehrsbedingt kommt er erst eine stunde später an.
er schwört, dass er mich zurückgerufen hätte.
auch die anruflisten können ihn nicht überzeugen.
das ist verdrängung.
eine unbewusste verdrehung von tatsachen.

Das ist nicht Verdrängung, das ist entweder ein Lüge oder einfach eine starke Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses (nett ausgedrückt)

ein mensch wächst auf in der zeit des hitlerregimes - wird indoktriniert (keine schuld) - kann sich in der folge nicht kritisch auseinandersetzen (auf grund unreflektierter schuldgefühle) - gibt unreflektiert erlernte inhalte weiter.

Auch das Beispiel hat für mich mit Verdrängung so gut wie gar nichts zu tun ...



:o
Zippe
 
Verdrängung ist für mich aktives Tun, man kann das wohl auch bewusst tun
Man setzt einfach andere Dinge vor, damit diese eine Sache in den Hintergrund verdrängt wird und dann irgendwann möglicherweise mal von allein vergessen wird.
Man spricht einfach nicht darüber, schliesst etwas ab und denkt nicht mehr dran. Anfangs kann man sich in Arbeit stürzen, sich ein Hobby zulegen und darin aufgehen oder das Haus umräumen, lange Spaziergänge machen, Urlaub fahren, singen, tanzen, Gedichte auswendig lernen. Es gibt unzählige Möglichkeiten.

Das ist so, wie wenn du nicht einschlafen kannst, weil dir ständig Gedanken durch den Kopf laufen und dann beginnst du einfach Schäfchen zu zählen. Du schiebst diese Gedanken an die Schäfchen vor, um damit die Gedanken, die dich nicht schlafen lassen in den Hintergrund zu "verdrängen". Das passiert auch bewusst.

Klar gibt es auch eine unbewusste Verdrängung durch das Unterbewusstsein - aber auch die empfinde ich als gesund, oft sogar lebensnotwendig.
Dieses Aufrufen, alles unbedingt aufarbeiten und emotional auflösen zu müssen, das kommt von der Seite der Therapeuten, Berater, Heiler und was da so alles dazu gehört. Logisch, die verdienen eine Menge Kohle damit.





Das ist nicht Verdrängung, das ist entweder ein Lüge oder einfach eine starke Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses (nett ausgedrückt)



Auch das Beispiel hat für mich mit Verdrängung so gut wie gar nichts zu tun ...



:o
Zippe
wir werden uns da nicht einigen können, nachdem es keine wissenschaftlichen methoden gibt um zwischen verdrängung - unbewusstem nicht wahr haben wollen - und vergessen zu unterscheiden.

ich weiß für mich selbst allerdings nur zu gut was und aus welchen gründen ich in meinem leben verdrängt hatte - und es hat absolut nicht gut getan.
 
wir werden uns da nicht einigen können, nachdem es keine wissenschaftlichen methoden gibt um zwischen verdrängung - unbewusstem nicht wahr haben wollen - und vergessen zu unterscheiden.

ich weiß für mich selbst allerdings nur zu gut was und aus welchen gründen ich in meinem leben verdrängt hatte - und es hat absolut nicht gut getan.


Kein Problem. So geht halt jeder anders mit den Dingen um. Für mich wars halt immer noch gut. Ich hab keine Lust, die Dinge ständig hochzuholen. Das Leben hat so viele Facetten, warum ständig auf einer Sache rumreiten. Auf zu neuen Ufern ...


;)
Zippe
 
Kein Problem. So geht halt jeder anders mit den Dingen um. Für mich wars halt immer noch gut. Ich hab keine Lust, die Dinge ständig hochzuholen. Das Leben hat so viele Facetten, warum ständig auf einer Sache rumreiten. Auf zu neuen Ufern ...


;)
Zippe

Versteh Dich gut. Es geht ja auch nicht drum, die Dinge hochzuholen - mit Muss. Wenn die verarbeitet werden wollen kommen die hoch, auf welcher Ebene auch immer. Da kommst im Normalfall eh nicht dagegen an. Verdrängung hilft da nur temporär. Betäubung funktioniert länger, is aber auch nicht des Rätsels Lösung.
 
Versteh Dich gut. Es geht ja auch nicht drum, die Dinge hochzuholen - mit Muss. Wenn die verarbeitet werden wollen kommen die hoch, auf welcher Ebene auch immer. Da kommst im Normalfall eh nicht dagegen an. Verdrängung hilft da nur temporär. Betäubung funktioniert länger, is aber auch nicht des Rätsels Lösung.
sehe ich auch so.
für mich war die kleine diskussion aber sehr lehrreich.
ich wollte die bewussten tatsachenverdrehungen meiner diversen familienmitglieder - die jede menge schaden angerichtet haben - damit entschuldigen, dass ich sie für unbewusste verdrängungen gehalten habe.
naja - war sowieso immer stark am zweifeln - wollte den tatsachen aber nicht ins auge sehen.;)
 
sehe ich auch so.
für mich war die kleine diskussion aber sehr lehrreich.
ich wollte die bewussten tatsachenverdrehungen meiner diversen familienmitglieder - die jede menge schaden angerichtet haben - damit entschuldigen, dass ich sie für unbewusste verdrängungen gehalten habe.
naja - war sowieso immer stark am zweifeln - wollte den tatsachen aber nicht ins auge sehen.;)

Nimm niemals anderen ihre Konstrukte ;)
 
Werbung:
Verdrängung ist für mich aktives Tun, man kann das wohl auch bewusst tun
Man setzt einfach andere Dinge vor, damit diese eine Sache in den Hintergrund verdrängt wird und dann irgendwann möglicherweise mal von allein vergessen wird.
Man spricht einfach nicht darüber, schliesst etwas ab und denkt nicht mehr dran. Anfangs kann man sich in Arbeit stürzen, sich ein Hobby zulegen und darin aufgehen oder das Haus umräumen, lange Spaziergänge machen, Urlaub fahren, singen, tanzen, Gedichte auswendig lernen. Es gibt unzählige Möglichkeiten.

Das ist so, wie wenn du nicht einschlafen kannst, weil dir ständig Gedanken durch den Kopf laufen und dann beginnst du einfach Schäfchen zu zählen. Du schiebst diese Gedanken an die Schäfchen vor, um damit die Gedanken, die dich nicht schlafen lassen in den Hintergrund zu "verdrängen". Das passiert auch bewusst.

Klar gibt es auch eine unbewusste Verdrängung durch das Unterbewusstsein - aber auch die empfinde ich als gesund, oft sogar lebensnotwendig.
Dieses Aufrufen, alles unbedingt aufarbeiten und emotional auflösen zu müssen, das kommt von der Seite der Therapeuten, Berater, Heiler und was da so alles dazu gehört. Logisch, die verdienen eine Menge Kohle damit.





Das ist nicht Verdrängung, das ist entweder ein Lüge oder einfach eine starke Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses (nett ausgedrückt)



Auch das Beispiel hat für mich mit Verdrängung so gut wie gar nichts zu tun ...



:o
Zippe

Finde ich argumentativ bestechend...gar nicht blöööd...

Aber es klappt leider nicht immer...

Manche Verdrängungen...nicht die aktiv weg geschobenen...sind lähmend oder gar gefährlich..weil sie hinterrücks agieren...Eigentore...die Scheisse weiter geben...usw....

Gewußt was wann die beste Strategie ist, ist da die Gretchenfrage....
 
Zurück
Oben