Die Chroniken von Narnia

.....Ist euch eigentlich bekannt, dass dieses Buch verfilmt wurde, um zu dem teuflischen Harry Potter ein Gegengewicht zu schaffen? Auf dass die armen Kinder - wenn schon denn schon - mit positiver christlicher Symbolik verführt werden und nicht vom teuflischen Potter?
...
und wie findet man so etwas heraus?
die aller erste narnia verfilmung war doch schon lange bevor der potter zum leben erwacht war (ich meine so in den 70gern....genau 67, und 88 gabe es eine bbc-reihe)
und momentan versucht man ja generell mit neuverfilmungen geld zu machen. also bitte nicht falsch verstehen: ich freue mich sehr auf den neue narnia teil. ich finde nur, dass man manchmal zu viel in sachen rein interpretiert, die vieleicht keine bedeutung haben
 
Werbung:
Das Gute gewinnt. Und es ist gut so. Na,mindestens, solange die Leser bzw. Zuschauer noch nicht volljährig sind. Später haben sie immer noch die Möglichkeit, andere Kunstwerke kennen zu lernen.

.

naja ich habe mich ab 16 schon geärgert, dass immer die guten gewinnen. klar sollte man kinder mit einem positiven weltbild großziehen, aber irgendwann mit 15-16 sollte schluss sein. die sind ja schließlich in 2 jahren volljährig und sollten so auch die reale welt erleben und nicht immer nur eine vorgegaukelte schöne welt.
und ich finde dieses andauernde happy end macht doch auch die filme kaputt.
es nimmt jeglichen handlungsspielraum, da der film IMMER gut ausgehen muss.
das einzige ende was mich bei solchen verfilmungen/büchern beeindruckt hat, war hdr, da das ende saurons reiner zufall bzw glück war.

christliche familien sehen die sachen glaub als okkult an ähnlich wie harry potter und herr der ringe. deswegen mögen sie es nicht
 
Werbung:
Ich erzählte sehr begeistert meiner Schwester von Narnia und sie erzählte mir, dass in ihrer Nachbarschaft totale Ablehnung in Bezug auf Narnia besteht. Sie konnte mir nicht genau sagen, warum diese "christlichen" Nachbarn so gegen Narnia sind. Sie nannten es eine Sache des Teufels. Aber ich habe festgestellt, dass fundamentaliste Christen eine große Abneigung gegen Narnia haben.
Es kann sein, dass diese fundamentalistische Christen überhaupt die "weltliche" Kunst nicht akzeptieren. Ich kenne eine gläubige Dame, die aus einer Familie kommt, wo man nur mit christliche Literatur, Musik usw. in Berührung kam und alles andere war verbahnt. Sie hat keine klassische Musik z.B. kennen gelernt. Nun, wo sie 40 ist, weiß sie, dass die Künstler auch größtenteils gläubige Menschen waren.
Wir waren zusammen im Puccini KOnzert und lasen z.B. im Programm ein Zitat von ihm, wo es stand, dass er sich bei Gott bedankt, dass er Opern-Komponist wurde (!). Das war für meine Bekannte noch ein Beweis dafür, dass die Kunst nicht vom Teufel ist.
Die Romane von C.D. Lewis verwenden Lehrer in ihrer Religion-Stunden sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Sowas kenn ich auch. :o
 
Zurück
Oben