Deutsche Sprache - was nun?

@magdalena: Ich würde in diesem speziellen Fall eher von einer Metapher sprechen als von einer Allegorie (und zudem von einer freudigen Leistung statt von einer, freudschen Fehlleistung

@ nicandra: Mehr noch als „Kühlmolen“ denke ich an „Kohlmühlen“.

Na ja, deutsche Sprache, schweres Sprache...

Kohlmühlen sind ja existent (Hexler/Raspel/usw Synonym),

und die sind ja (in Betrieb) nicht kühl :D
 
Werbung:
Ja, Nicandra, Kohlmühlen sind so existent wie Kühlmohlen, klar. Hat ja keiner nicht bestritten. ABER: Gemahlener Kohl verursacht – besonders wenn er als Suppe verabreicht wird – bekanntlich Gärungsprozesse im Magen-Darm-Trakt, die eine Abkühlung notwendig machen – und einem (um nicht vom Thema der Diskussion abzuweichen) gelegentlich die deutsche Sprache verschlagen...
 
Ja, Nicandra, Kohlmühlen sind so existent wie Kühlmohlen, klar. Hat ja keiner nicht bestritten. ABER: Gemahlener Kohl verursacht – besonders wenn er als Suppe verabreicht wird – bekanntlich Gärungsprozesse im Magen-Darm-Trakt, die eine Abkühlung notwendig machen – und einem (um nicht vom Thema der Diskussion abzuweichen) gelegentlich die deutsche Sprache verschlagen...

Na und? Willst du etwa damit sagen, dass der ewige Tango der DEUTSCHEN SPRACHE kein GÄRUNGSPROZESS ist, der hie und da REIZUNGEN hervorschlägt, die eine ABKÜHLUNG notwendig machen? :lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :lachen:
 
Der ewige Tango der deutschen Sprache wäre ein Gärungsprozess, wenn es ihn denn gäbe... Aber die deutsche Sprache entspricht eher dem Walzer. Tango? Das ist doch drüben über dem Teich, immer nach Westen. Aber wie singt schon Roy Black:
"Ich sag nicht nur nimm alles leicht
Das wär bestimmt verkehrt
Manchmal ist irgend ein
Gefühl schon Tränen wert
Doch vielleicht ist ein Traum der zerbricht
Auch ein Weg aus dem Schatten ins Licht "

Das hab' ich nur angefügt, weil ich es offensichtlich mit einem Mann des Geistes zu tun habe
 
Ich weiß nicht......also für mich wären es dann doch eher die "Kühlmolen"

naja - kühle kann schon mal angebracht sein -
dann wenn die geschichte mit nähe und distanz noch nicht so ganz verstanden worden ist -
und daher nicht gelebt werden kann.

ob dann auch gleich eine mole aus beton im spiel sein muss? ;)
 
Der ewige Tango der deutschen Sprache wäre ein Gärungsprozess, wenn es ihn denn gäbe... Aber die deutsche Sprache entspricht eher dem Walzer. Tango? Das ist doch drüben über dem Teich, immer nach Westen. Aber wie singt schon Roy Black:
"Ich sag nicht nur nimm alles leicht
Das wär bestimmt verkehrt
Manchmal ist irgend ein
Gefühl schon Tränen wert
Doch vielleicht ist ein Traum der zerbricht
Auch ein Weg aus dem Schatten ins Licht "

Das hab' ich nur angefügt, weil ich es offensichtlich mit einem Mann des Geistes zu tun habe

Welch Ehre..... :)


Da du Irma Holder zitierst, die meines Erachtens beste Texterin von Roy Black und dann auch noch "In Japan geht die Sonne auf" - erstmal Danke, dass du mich wirklich versuchst, zu erreichen - geistig - und leicht hab ich wirklich nie was genommen, sonst wäre dieses Dasein keine Bürde für mich....


- Wie kommst du auf Walzer? Walzer sind schon, zumindest Strauß Junior (für mich) - der deutschen Sprache fehlt es allerdings an Ordnung, welche in den Walzern sehr wohl vorhanden sind - und dennoch, es bleibt ein Gärungsprozess, weil die acht Wesen, die für unsre Sprache zuständig sind nur verschlimmbessern........Englisch hat eine Ordnung, doch Englisch mag ich nicht, weil Englisch ZU WENIGE WORTE HAT um zu sagen was ich sagen will..... :)
 
So weit ich das googlen konnte gilt Englisch als die Sprache mit dem größten Wortschatz. Vermutlich nicht für Deutsche. Schon klar. *g*
 
@magdalena: Ich würde in diesem speziellen Fall eher von einer Metapher sprechen als von einer Allegorie (und zudem von einer freudigen Leistung statt von einer freudschen Fehlleistung

naja - die metapher bezieht sich ja nur auf das einzelne wort - die allegorie ist eher das gesamtbild, das bildlich ausdrückt, was im klartext nicht ausgedrückt werden soll -
und so gesehen handelt es sich vielleicht um eine metapher, die eine allegorie aufzeigt -
und ja - da gebe ich dir recht eine freudige leistung - eine vor-freudige leistung -
aus der irrigen annahme heraus, dass die threaderstellerin hier ihre vorstellungen auch tatsächlich umsetzen kann.
 
So weit ich das googlen konnte gilt Englisch als die Sprache mit dem größten Wortschatz. Vermutlich nicht für Deutsche. Schon klar. *g*

übersetz mir mal "Rosenzeit"

und jetzt sag nicht "Time of Roses"

denn das wäre "Zeit der Rosen"

und ist was anderes?

.......Und Google ist auch beschränkt in den Möglichkeiten.... ;)
 
Werbung:
In Japan geht tatsächlich (!) die Sonne auf. So ziemlich jeden Morgen... Darum solltest vielleicht auch Du Dir das Dasein nicht allzu schwer machen (aber das ist jetzt esoterisches 0-8-15-Geschwätz von mir)

Über den Walzer können wir verhandeln, mir geht's nur darum, dass die deutsche Sprache zu wenig von Tango hat, zumindest auf den ersten Blick... Man kommt sich so nah beim Tango - aber beim Deutschsprechen auch? Na ja, da geb ich Dir recht, zumindest können wir mehr Worte machen als im Englischen.

Roy Black, Irma Holder, Strauß Junior, Du und ich - das wären fünf Wesen, die sich unserer deutschen Sprache bedien(t)en und sie verbessschlimmern. Wer sind die fehlenden Drei, wenn du von acht Zuständigen sprichst?
 
Zurück
Oben