der Martinstag

Werbung:
Darauf einen Martini! :)

Der Martini ist ein klassischer Cocktail. Als trockener, herber und stark alkoholischer Shortdrink zählt er zu den Aperitifs und besteht in der Regel aus Gin und trockenem französischen Wermut (engl./frz. Vermouth), seltener aus Wodka und Wermut (auch Wodkatini genannt). Der Cocktail ist nicht mit der gleichnamigen italienischen Wermut-Marke der Firma Martini & Rossi zu verwechseln.

Als einer der weltweit bekanntesten Cocktails steht der Martini, vor allem in der Variante als Dry Martini (Cocktail) im konisch geformten Martiniglas mit Olive, zugleich sinnbildlich als Symbol für Cocktails und Bars schlechthin. Diese Glasform ist seit den 1930er-Jahren üblich und wird auch Cocktailspitz, Martinikelch oder englisch (Y-shaped) Martini glass genannt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Cologne_Carnival
 
Ich vermute: "Tag unserer Lieben Frau".
"Léiffrawëschdag" bedeutet um genau zu sein "Tag des (Kräuter)bündels unserer lieben Frau"
Traditionell wird am 15. August (kath. Maria Himmelfahrt) während der Messe der "Wësch" gesegnet.
Nur noch ältere Leute halten diese Tradition hoch u. legen das Bündel nach der Segnung zu den Füßen einer Marienstatue ab od. nehmen es mit nach Hause. Dem "Krautwësch" werden heilende Kräfte zugeschrieben.
 
Traditionell wird am 15. August (kath. Maria Himmelfahrt) während der Messe der "Wësch" gesegnet.
Nur noch ältere Leute halten diese Tradition hoch u. legen das Bündel nach der Segnung zu den Füßen einer Marienstatue ab od. nehmen es mit nach Hause. Dem "Krautwësch" werden heilende Kräfte zugeschrieben.

Bei uns ist das so:
In meiner Kindheit war dieser Brauch noch sehr lebendig. :)
Dann kam er nach und nach außer Mode.

In den letzten Jahren aber wurde er wiederbelebt.
Und besonders in Gengenbach im Schwarzwald wird er groß gefeiert.
Die Kräuterbüschel werden nach der Kirche schön dekorativ auf dem Rathausplatz abgelegt -
und die drei schönsten werden prämiert. :)
 
@ Brezeln

Martinsbrezeln - ein schöner alter Brauch!
Kennt ihr ihn auch?

Das ist ein Gedicht!
Oder nicht?

Aber mal im Ernst:
Ich habe heute in unsrer Stamm-Bäckerei zwei Martinsbrezeln gekauft, für meine Frau und für mich.
Und wir haben sie mit Genuss verspeist.
Martinsbrezeln sind keine Salzbrezeln oder Laugenbrezeln.
Sie sind aus Hefeteig und schmecken wie Dambedei-Stutenkerl-Weckmann, falls ihr das kennt.
Also: Kennt ihr Martinsbrezeln?
 
Werbung:
Zurück
Oben