der Martinstag

Werbung:
wir feiern gar nicht, es wird auch keine gans gekauft, laternenumzug für die kinder ja, solange sie im passenden alter waren
 
noch nie gedanken darüber gemacht, wahrscheinlich, da ich karneval entbehrlich finde?

*off-topic on*

Wie kommst du im Zusammenhang mit Sankt Martin auf den Kölner Karneval?
Aber man kann ja alles mit allem vergleichen.

@ Karneval

Über den Kölner Karnavel maße ich mir kein Urteil an.
Aber die alemannische Fasnacht halte ich für absolut un-entbehlich.

*off-topic off*
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours

Heute würde man sagen, Martin war ein Ungar. :)

Aber damals gab es natürlich noch kein Ungarn und keine Ungarn. :)
Lieber Colombi,

wenn Du schon Wiki als Link anführst, wäre es nicht verkehrt, ihn selbst zu lesen. Tribune waren hohe Stabsoffiziere in der Legionsführung, ein Posten, zu dem nur Ritter (Eques) aus angesehenen römischen Familien berufen wurden. Wie man lesen kann, wuchs Martin in seiner Jugendzeit in Italien auf, ehe er in der berittenen Leibwache (Eques) des Kaisers seine militärische Laufbahn begann. Die meiste Zeit seines Militärdienste und auch danach verbrachte er dann in Gallien. Dort soll sich dann in Armins die besagte Legende zugetragen haben.

Auch wenn seine Mutter noch lange Zeit in Pannonien lebte, kann man ihn gewiss nicht als Ungarn oder Gallier bezeichnen, zumal sein Vater in Italien geboren war. Nein, man würde heute sagen, dass er ein römischer Aristokrat in Frankreich war.


Merlin
 

Auch wenn seine Mutter noch lange Zeit in Pannonien lebte, kann man ihn gewiss nicht als Ungarn oder Gallier bezeichnen, zumal sein Vater in Italien geboren war. Nein, man würde heute sagen, dass er ein römischer Aristokrat in Frankreich war.

Sei unbesorgt.
Das ist mir alles völlig klar.
Ich fand es einfach mal eine nette Idee, Martin mit Ungarn in Verbindung zu bringen.

Wobei ich sogleich anfügte, dass Martin natürlich KEIN Ungar war.

Also: Es besteht kein Grund zu Aufregung oder Besorgnis. :)
 
Werbung:
Ein schöner Brauch, aber das Interesse der Kinder daran ist stark zurückgegangen, zumindest bei mir auf dem Land. Das wäre wahrscheinlich anders, wenn die Kinder nach dem Singen als Geschenk eine schöne App auf ihr Handy bekommen würden. Martini 2.0!
 
Zurück
Oben