Das gefühlt höchste christliche Fest

Werbung:
Ostern und Weihnachten sind die wesentlichsten Feiertage fürs Gedenken an Jesus, aber für den einzelnen Gläubigen ist Pfingsten das höchste Fest, da hierbei der Fokus auf der eigenen Erleuchtung (also der Bewusstwerdung) liegt.

LGInti
 
Palo schrieb:
Sag du es mir. Entweder ist es ein christlicher Feiertag oder er ist es nicht und dann spielt das ev. oder kath. davor keine Rolle.

Siehe Beitrag #8:

LP schrieb:
Und ja, in AT ist der Karfreitag ein gesetzlich anerkannter Feiertag für Evangelische. Er ist im Kalender nicht als Feiertag ausgewiesen (naja, bei der "handvoll" Evangelischen kein Wunder), aber jeder Evangelische hat das Recht, den Karfreitag als Feiertag in Anspruch zu nehmen. Seinem Chef sagen, dass man evang. ist, muss man halt. ;)
Schüler haben zusätzlich auch noch am 31.10. frei (Reformationstag).

In AT gibt es schlicht zu wenig Evangelische. Christen sind wir trotzdem.

Inti schrieb:
aber für den einzelnen Gläubigen ist Pfingsten das höchste Fest,

Für mich nicht. Bewusstwerdung ist ein permanenter Prozess, dazu brauchts nicht extra Pfingsten.

In AT gibts zu Pfingsten auch gar keinen Urlaub, damit man seine Erleuchtung pflegen könnte. :schmoll:
 
Ostern und Weihnachten sind die wesentlichsten Feiertage fürs Gedenken an Jesus,...
Jesus, wie?
Diese Feste (angelehnt an das Frühlings-Äquinoktium {erster Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Äq.} und die Wintersonnenwende) wurden geklaut und adaptiert, um die Bevölkerung bei der Stange zu halten und die Christianisierung voranzutreiben...:rolleyes:

LG
Grauer Wolf
 
Das ist die Frage:
Was ist nach eurem Gefühl das höchste christliche Fest?
Es geht also nach eurem persönlichen Gefühl, nicht nach theologischen Fachwissen.
Ich fühle überhaupt nichts christliches an diesen Feiertagen. Habe zwar ein Kind, das ev Pfarrer ist, aber selbst keinerlei Bezug zur Kirche mit all ihren Festlichkeiten.

Ich weiß dass Ostern der höchste Feiertag für Protestanten ist, aber ich mag Ostern nicht wirklich. Das sind 3 Tage für die die Nachbarn Eier in die Büsche hängen, die Fenster putzen und die Gräber richten (alles für die Leut') um dann viel zu viel zu essen und zu trinken. In die Kirche gehen sie nicht .... aber es ist Ostern.

Weihnachten mag ich lieber, weil auch der ganze Advent dazu gehört, aber ich sehe es eher als Familienfest denn als "hohes christliches Fest", weil ich es nicht kirchlich begehe.

R.
 
Palo, lass deine Spielchen. Ich lass mir von dir sicher nicht deine Ansicht reinwürgen.
Ich kann auch bei google nachschauen, wenn dich die Frage überfordert.


Laut gesetzlichefeiertage.at
Der Karfreitag ist kein allgemeiner gesetzlicher Feiertag im Sinne §7 Arbeitszeitgesetz. Der Karfreitag als Feiertag und somit arbeitsfrei gilt nur für Angehörige der altkatholischen Kirche, der evangelischen Kirchen AB und HB und der evangelisch-methodistischen Kirche.

Altkotholische Kirche ist vermutl. röm.kath. (rk) hier in D.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Palo schrieb:
Der Karfreitag ist kein allgemeiner gesetzlicher Feiertag im Sinne §7 Arbeitszeitgesetz. Der Karfreitag als Feiertag und somit arbeitsfrei gilt nur für Angehörige der altkatholischen Kirche, der evangelischen Kirchen AB und HB und der evangelisch-methodistischen Kirche.

Und wovon rede ich die ganze Zeit? Von Evangelischen bzw. Protestanten - und NICHT von Katholiken. :rolleyes:
 
Zurück
Oben