M
Marcellina
Guest
Ich finde nicht, dass irgendeine Kultur äußere Attribute für sich vereinnahmen sollte. Ich sehe diese Attribute nicht als Besitz an. Außerdem nimmt man der betreffenden Kultur nichts weg, wenn man sich optisch aus ihrem Fundus bedient. Es ist doch ein Kompliment, wenn man die Teile schön findet. Ich habe mir z.B. mal eine Sarouelhose genäht, die ist auch nicht typisch österreichisch.
Es gibt World Music, wo in einem einzigen Musikstück Elemente aus verschiedenen Kulturen miteinander vereint sind (und Musiker aus verschiedenen Ländern zusammen auf einer Bühne auftreten). Oder fusion cooking, wo Zubereitungsarten, Zutaten und Gewürze aus verschiedenen Ländern kreativ gemixt zu einem internationalen Gericht werden.
Was ist mit Kindern, deren Elternteile aus verschiedenen Erdteilen stammen? Müssen die sich für die kulturellen Elemente aus dem Land, in dem sie aufwachsen/leben, entscheiden?
Das wäre doch provinziell oder borniert.
Wenn ich hier bei mir einkaufen gehe, sehe ich manchmal einen Schwarzen, der ab und zu österreichische Tracht trägt: Krachlederne und kariertes Hemd. Falls er nicht in Österreich geboren sein sollte: Sollte er so was nicht tragen?
Jeder sollte die Klamotten anziehen dürfen, die ihm gefallen - und selbst entscheiden, ob er sie geschmacklos findet oder nicht. Die anderen geben dann sowieso ihren Senf dazu.
Manches ist man halt mehr gewohnt als anderes - z.B. Pullover mit irischen Strickmustern, auf der ganzen Welt verbreitet. Beleidigt man damit Iren? Dürfte man sich auch keinen Perserteppich ins Wohnzimmer legen?
auf die Idee, die den Thread inhaltlich ausmacht, zu kommen, hat mich am meisten verwundert...habe persönlich nix davon bemerkt, zu meinem Umfeld gehören auch Vertreter anderer Kulturen als die der meinen gesammelten Wurzel...